Feiern Sie den Welt-Manta-Tag!
Jedes Jahr am 17. September wird Welt-Manta-Tag gefeiert. Nicht etwa zu Ehren des kultigen Automobils mit dem Fuchsschwanz aus Rüsselsheim sondern auf den Malediven, wo sich so viele der majestätischen…
Sie finden unter dieser Rubrik regelmäßig weitere Tipps rund um die Fotografie.
Jedes Jahr am 17. September wird Welt-Manta-Tag gefeiert. Nicht etwa zu Ehren des kultigen Automobils mit dem Fuchsschwanz aus Rüsselsheim sondern auf den Malediven, wo sich so viele der majestätischen…
Der Inselstaat Malaysia gilt wegen seiner vielfältigen Mischung aus modernen Metropolen, traditionsreicher Architektur und einzigartigen Naturschätzen zu als Paradies für Globetrotter und Abenteurer. Daher hat der Spezialist für Fern- Abenteuer-…
Der Anbieter von Lösungen für die hochwertige Fotorahmung Halbe bietet unter der Marke Artglass drei verschiedene Glassorten für die Rahmung von Bildern an. Das Artglass Rahmenprogramm sorgt damit für einen…
Steve McCurry berührt und rüttelt mit seiner ganz eigenen Bildsprache auf, z. B. mit seiner Perspektive auf den 2. Golfkrieg 1991 mit all seiner Zerstörungswut und unschuldigen Opfer. © SWR/Steve…
Einen DGPh Online Talk der Sektion Kunst, Markt & Recht gibt es am 8. August 2023 ums 19 Uhr. Dann steht der Fotograf und bildender Künstler Dieter Nuhr zu einem…
Reiseerinnerungen liegen den meisten Urlauber sehr am Herzen – noch einmal die schönsten Motive der Reise anhand von Bildern mitzuerleben, bringt unvergessliche Momente in den Alltag zurück. Damit die Erinnerungen nicht…
Was haben Socken und Objektivdeckel gemeinsam: Sie verschwinden unversehens auf geheimnisvolle, unerklärliche Art und Weise. Der Fotozubehörspezialist für magnetische Halterungen hat diesem ärgerlichen Phänomen ein Ende gesetzt. Zumindest was die…
Ab einem Format von 70 x 100 Zentimeter wirken Bilder an der Wand schon recht groß. Besonders gelungene Fotografien im noch größeren XXL-Format fesseln den Blick jedoch auf eine ganz…
Deutschlands Norden wird für den Fotourlaub immer attraktiver, einzigartige natur- und Kulturlandschaften bieten ebenso zahlreiche attraktive Motive wie die Wild- und Haustierwelten des Nordens, sei es die einzigartige Backsteinarchitektur für…
Die Mahdzeit beginnt. Beim Mähen Ihrer Wiesen müssen Landwirte Wildtiere schützen. Die Zusammenarbeit von Jägern, Bauern und Drohnen-Teams wird auch in diesem Jahr wieder viele Rehkitze und Junghasen retten. Mit…
In Deutschland hat sie Rapsblüte begonnen. Auf einer Fläche von rund 1,2 Mio. Hektar blüht der Raps strahlend gelb in voller Pracht. Dieses beeindruckende Naturschauspiel ist bei Fotografen mit einem…
Künstliche Intelligenz gibt es jetzt nicht nur bei selbstfahrenden Autos, sondern auch um seine Wohnung neu einzurichten ohne unangenehme Überraschungen zu erleben. Wer hat sich nicht schon einmal verkauft. Im…
Individuelle Fotoprodukte sind eine besonders persönliche Geschenkidee. Über die personalisierte Fotogrußkarte hinaus machen immer mehr Hersteller ihren Kunden das Angebot ihre Produkte zu personalisieren und mit einem individuellen Foto zu…
Flash Speicherkarten: die gebräuchlichste Methode zur Speicherung von Fotos und Videos. Die Pandemie scheint im Griff zu sein. Nach drei Jahren mit vielen Einschränkungen ist in diesem Frühjahr die…
Sie sind es wert, die in begeisternden Fotografien verewigten Erinnerungen an wichtige Momente des Lebens oder auch die Ergebnisse des individuellen kreativen Gestaltungswillen, prominent im richtigen Rahmen präsentiert zu werden.…
Ungeahnte Gestaltungsmöglichkeiten mit minimalistischer Ästhetik eröffnen sich durch die Renaissance quadratischer Bildformate, die auch bei einigen Digitalkameras zur Auswahl stehen. In den Zeiten der analogen Fotografie lieferte 1929 die zweiäugige…
Personalisierte Kleidung ist etwas ganz Besonderes. Seien es T-Shirts, Pullover oder andere Textilartikel – unterschiedlichste Produkte lassen sich mit eigenen Ideen bedrucken und besticken. Neben klassischen Stickereien eröffnet der Textildruck zahlreiche Möglichkeiten, um das gewünschte Motiv farbenfroh zu Stoff zu bringen. Eines der beliebtesten Verfahren ist dabei der Siebdruck für Textilien, der sich insbesondere für Großauflagen eignet.
Einen praktischen Guide, die richtige Kamera zu finden, bietet idealo auf der Internetseite Fotowelt. Ob eine Kompakt-, Bridge oder Systemkamera für Einsteiger- oder Hobbyfotografen das richtige ist, neu oder gebraucht, das beantwortet der idealo Kamera-Guide kompetent und kostenlos.
Zu Beginn der neuen Fotosaison ist es gewiss ein guter Zeitpunkt, sich über Umfang und Zustand seiner Foto-Ausrüstung Gedanken zu machen. Wir haben uns dazu einmal grundsätzlich gefragt, was in keiner Fototasche oder in keinem Fotorucksack fehlen sollte bziehungsweise welche nützliche Anschaffung man auf jeden Fall in Erwägung ziehen sollte.
Mit einem Halbe Magnetrahmen lässt sich jedes Bild blitzschnell in ein wertvolles Geschenk verwandeln. Gerahmte Bilder wirken hochwertiger und drücken Wertschätzung gegenüber dem Beschenkten aus. Halbe-Rahmen weiß, wie sich kleine oder große Fotos auf unterschiedlichste Weise perfekt in Szene setzen lassen.
Die Fotografie hat größtenteils die analoge Bilderwelt im Bereich der Aufnahme hinter sich gelassen. Doch damit auch zahlreiche, wertvolle analoge Erinnerungen, denn so stellt digitalspezialist für die Rettung analoger Fotografie fest – über 75 Prozent aller analogen Film- und Fotomaterialien sind noch nicht digitalisiert.
Der Blick in den nächtlichen Sternenhimmel ist nicht nur für romantische Schlagerstars sondern ganz besonders auch für Fotografen begeisternd. Doch wer nachts die Kamera gen Himmel richtet, sollte für eine erfolgreiche Ausbeute ein paar Dinge beachten. Fotograf Alexander Heinrichs hält ein paar wichtige Tipps für Astro-Fans parat.
Fotograf Kevin Abosch entwickelte mit dem Smartphone-Hersteller OnePlus unter anderem die Funktion Studio Lighting des OnePlus 6T, die eine professionelle Studioatmosphäre simuliert. Hier gibt Kevin Abosch,hilfreiche Tipps für gelungene Smartphone-Fotos.
Mit dem 3D-Konfigurator von Halbe Rahzmen lassen sich individuelle Rahmen entwerfen und sofort bestellen. Bilder -so heißt es bei Haslbe Rahmen – seien Geschmackssache, die Wahl des richtigen Rahmens nicht. Mit dem neu entwickelten 3D-Konfigurator auf der Website von HALBE ist die individuelle Anfertigung eines Rahmens mit und ohne Passepartout mit wenigen Mausklicks in Auftrag gegeben.
Bilder wecken Emotionen und geben Räumen einen eigenen Charakter. Davon ist man bei Halbe Rahmen überzeugt. Bilder bewegen Menschen und wecken Erinnerungen. Die schönste eine Fotografie in Szene zu setzen, ist sie zu rahmen. Durch eine stimmige professionelle Rahmung kann nicht nur Bildern sondern auch Räumen einen eigenen Charakter verleihen.
Stativ war gestern: Um die eigenen Grenzen der Fotografie auszuloten oder gar zu erweitern reicht ein einfaches Dreibein schon lange nicht mehr. Die neuen Langzeit- bzw. Multishot-Techniken von Kameras der jüngsten Generation verlangen Stativsysteme, die für jede Aufgabe und Ausrüstung komfortabel einen stabilen Stand und festen Halt ermöglichen. Das leisten die modularen Stativ- und Haltesysteme des Memminger Zubehörspezialisten NOVOFLEX:
Die perfekte Rahmung von Kunstwerken unterstützt nicht nur die ästhetischen oder schützenswerten Eigenschaften von Kunstwerken. Neben dem Schutz des Originals kann sich die Rahmung auch wertsteigernd auf das Bild auswirken.
Viele Smartphone-Besitzer echte Hobby-Fotografen geworden und dokumentieren ihr Leben mit der Smartphone-Kamera. Damit sich solche Fotos von der täglichen Bilderflut abheben, hat Rollei einen Überblick über nützliches Fotozubehör, veröffentlicht, das helfen soll bessere Ergebnisse zu erzielen.
Das seltene Naturphänomen einer Modfinsternis, bei der sich der Himmelskörper blutrot färbt, ist nicht nur für Astrofotografen ein gewaltiges Spektakel, das sich lohnt in Fotos festzuhalten. Doch obwohl dieses Spektakel auch erfahrene Fotoprofis vor grooße Herausforderungen stellt, zeigen die Tipps von Rollei, dassdurchaus kein beeindruckende Bilder von der Mondfinsternis kein Hexenwerk sind.
Oft wird sie zu Unrecht etwas mitleidig belächelt, die bei Hobbyfotografen so beliebte und von den Kritikern gern als Blümchen- und Piepmatz-Fotografie betitelten Naturaufnahmen im Nahbereich. Dabei gibt es berühmte Vorbilder, deren Werke auf Auktionen gewaltige Summen erzielen wie beispielsweise ein Karl Blossfeldt oder Paul Dobe, der u.a. auch am Bauhaus lehrte. Hier gibt Christian Ziegler, Naturfotograf und Canon Ambassador, ein paar nützliche Tipps für Einsteiger.
Das Spitzentrio der Fujifilm X-Serie mit der Fujifilm GFX 50S, der X-T2 und der brandneuen X-H1 zählt nicht nur zu den modernsten Profikameras des Marktes, sondern bietet zudem gerade auch Einsteigern in die professionelle Fotografie ein hervorragendes Preisleistungsverhältnis. Wir hatten Gelegenheit, in Lissabon unter Anleitung und auch allein die brandneue Fujifilm X-H1 in der Praxis kennenzulernen. Und das war, soviel vorweggenommen, das reinste Vergnügen.
Ein unbefangenes Urteil über eine Leica Kamera zu fällen, ist angesichts des Nimbus dieser Marke für fotoaffine Menschen kaum möglich. Wer aus der Fotoszene kann behaupten, dieser Faszination nicht zu erliegen? Wir haben es daher gar nicht erst versucht, sondern das besondere Erlebnis einfach nur genossen.
Das Meer ist für viele Menschen ein Sehnsuchtsort. Es ist aber auch eines der Lieblingsmotive zahlreicher Fotografen und damit gleichzeitig auch eine Gefahr für die Kameraausrüstung. Wir haben hier zehn Fototipps von ProPhoto, dem Portal des Photoindustrie-Verbandes als Basis für unsere Empfehlungen für den Fotoaufenthalt am Meer leicht abgewandelt.
Hochwertige Fotos und Filme in Kinoqualität lassen sich heute mit derselben Digitalkamera aufnehmen. Die Anforderungen an die Objektive sind allerdings keineswegs die gleichen. Das zeigt auch der aktuelle Boom der Cine-Objektive für DSLR- und DSLM-Kameras.
Wie professionell ist das MFT Flaggschiff von Olympus, die OM-D E-M1 Mark II wirklich? Wir haben die Kamera einen Langzeit-Härtetest ausgesetzt und sie in Bezug auf zehn der wichtigsten Features für professionelle Fotografen einen Faktencheck unterzogen. Unser Fazit finden Sie hier.
Lasst Bilder sprechen, heißt es so schön. Inzwischen bedarf es schon eines besonderen Fotos, um sich in der Bilderwelt Gehör zu verschaffen und nicht in der aktuellen Bilderflut unterzugehen. Dies birgt für die Bildermacher neue Herausforderungen und verlangt nach neuen Mitteln und Wegen, damit die Botschaft der Bilder auch ankommt. Die Nikon D3400 hat sie.
Selten wurde eine professionelle Mittelformatkamera mit so viel Spannung erwartet wie die neue Fujifilm GFX 50S. Kein Wunder, denn schließlich liest sich die Feature-Liste der Kamera wie ein fotografischer Wunschzettel. Jetzt geht die kleine mit dem großen Sensor an den Start. Wir hatten Gelegenheit, sie einen Tag lang in dem berühmten Louwman Automobilmuseum in Den Haag auf Herz und Nieren zu prüfen.
Noch im Dezember 2016 soll sie in die Läden kommen, die neue Olympus OM-D E-M1 Mark II, das professionelle Flaggschiff der OM-Systemkamera-Linie. Wir konnten sie unter der Andalusischen Herbstsonne schon einmal für wenige Stunden einem ersten Schnelltest unterziehen.
Jedem, der häufig fotografiert, wird vermutlich auch einmal ein ganz besonders gutes Bild gelingen. Dass dies häufiger passiert, kann man lernen. Ein überzeugendes Beispiel dafür ist Axel Hoffmann, Fotograf und Profibetreuer bei Isarfoto in Icking nahe München, zu dessen Kundenkreis viele berühmte Fotografen zählen. Was man aus seinen Fingerübungen zu besseren Bildern in Serie lernen kann, erzählt er hier…
Outdoor-, Natur- und Wildlife-Fotografen sind ebenso wie ihre Kollegen in der Sport- und Actionfotografie auf Teleobjektive mit langen Brennweiten und möglichst hoher Lichtstärke angewiesen. Mit dem M.Zuiko Digital ED 300 mm 1:4.0 IS PRO Supertele hat Olympus jetzt die Einsatzgebiete für Aufnahmen mit extrem langen Brennweiten nochmals um die Bereiche Nahaufnahmen und die Available Light- Fotografie erweitert. Doch damit nicht genug: Mit diesem Objektiv werden Teleaufnahmen deutlich komfortabler. Und das sogar aus freier Hand!
Zu einem herausragenden Produkt gehört ein herausragender Service. Davon ist man nicht nur bei Olympus überzeugt. Doch worin sich Olympus von anderen unterscheidet, ist ein Kundendienst, der sich am Produkt orientiert, statt an der Zugehörigkeit zu einer privilegierten Nutzergruppe.
Es sei, so erklärten Andreas Kaufmann, Oliver Kaltner und Stefan Daniel bei der Vorstellung der Leica Q im Sommer des Jahres, das erste Beispiel einer neuen Kamerareihe. Der Aufsichtsratsvorsitzende, der CEO und der Leiter des Produktmanagement, zeigten sich nicht nur stolz über das neue Leica Baby, sondern waren so begeistert, dass sie gleich eine ganze Familie gründen wollen. Wer die Leica Q einmal in der Hand gehabt hat, wird das verstehen.
Der für seine außergewöhnlichen Natur-, Landschafts- und Tierfotos bekannte Fotograf Norbert Rosing hat eine große Jugendliebe wieder entdeckt: die Schwarzweiss-Fotografie. Mit der Leica Monochrom im Gepäck bereiste er die Karibikinsel Kuba und das Eismeer von Spitzbergen. Es war das erste Mal, dass ihn die Digitalfotografie nahezu einschränkungslos begeisterte.
In Berlin stieg Sony in den Ring, um mit seiner neuen spiegellosen Alpha 7RII Vollformat-Systemkamera, die – im wahrsten Sinne des Wortes – ganz Großen Canon und Nikon anzugreifen. Händler und Journalisten durften dafür gut ausgeleuchtete Motive mit harten Männern und Frauen im Boxstudio fotografieren. Wir haben uns für einen Ersteindruck ein Serienmodell aus dem Regal geschnappt.
Norbert Rosing dokumentiert die Naturparadiese Kubas und zeigt mit seinen Bildern die für ihre kolonialistischen Prachtbauten und amerikanischen Oldtimer-Straßenkreuzer bekannte Trauminsel für Nostalgiker einmal von einer ganz anderen Seite. Auch als Fotograf entdeckte eine ganz andere Seite an sich: Erstmals verzichtete er ganz auf Film und fotografierte ausschließlich digital. Hier seine Erfahrungen mit dem Olympus OM-D System auf einer ungewöhnlichen Reise.
Panasonics Lumix CM1 ist weder Kamera noch Telefon. Es ist weit mehr! In dem kleinen, eleganten Gehäuse verbirgt sich ein hochmodernes Gerät, mit dem sich multifunktional alle Kommunikationsaufgaben unterwegs erledigen lassen, vor allem aber die der Bildkommunikation.
Immer mehr Fotografen steigen auf spiegellose Kamerasysteme um. Das liegt an der moderneren Technik, die neue Bilderwelten eröffnet aber auch an dem größeren Komfort, den diese Kameras durch geringere Größe und weniger Gewicht bieten. Olympus will darüber hinaus seinen Kunden den Umstieg auch durch einen erweiterten Service attraktiver machen.
Wie die neue Lumix G70 zeigt verschmelzen Kamera und Camcorder zu einem perfekten Werkzeug für die Actionfotografie. Das neue Zauberwort heißt: ‚Hybrid Imaging‘. Gemeint sind Kameras, die schon aufnehmen, bevor der Fotograf den Auslöser drückt. Dazu gehört auch die neue Lumix G70 von Panasonic. Hier unser Ersteindruck von einer Kamera, die das Thema Actionfotografie neu definiert.
Spätestens seit den NSA-Enthüllungen von Edward Snowden herrscht weltweit ein tiefes Misstrauen bezüglich der Datensicherheit kommerzieller Cloud-Lösungen. Nun hat das über Crowd-Funding finanzierte Start-up Unternehmen Protonet mit seinen privaten Cloud-Servern Carla, Carlita und Maya einen intelligenten Kompromiss für kleine Unternehmen und Teams aufgezeigt, bei dem die Datenhoheit zuhause bzw. in der Firma bleibt. Wir haben die Teambox Maya, die kleinste private Server-Lösung von Protonet einmal ausprobiert.
Norbert Rosing erfreut sich als Naturfotograf und Botschafter für Artenvielfalt der UNESCO weltweiter Anerkennung. Mit seinen Reportagen über die Arktis für renommierte Zeitschriften wie National Geographic oder mit seinen Büchern wie „Im Reich der Eisbären“ und „Wildes Deutschland“ zählt er zu den erfolgreichsten Naturfotografen weltweit. Wir fragten ihn nach den technischen Voraussetzungen für den Erfolg als Naturfotograf.
Um ein Foto im Ausdruck richtig zu Geltung zu bringen, spielt das Medium auf dem es ausgedruckt ist eine große Rolle. Mit einem gut gemachten Inkjet-Druck sieht ein Foto einfach sehr viel besser aus. Wer möchte nicht seine schönsten Motive mit Anderen teilen, sie verschenken oder sogar mal ausstellen – und das in Topqualität? Indem man seine Fotos selbst ausdruckt, kann man den Bildern mit wenig Aufwand einen besonderen Schliff verpassen.
Mit Hi-Res-Modus für 40 Megapixel! Die Familienälteste des Olympus OM-D Dreigestirns, die OM-D-E-M5 erhält eine Nachfolgerin. Mit der neuen OM-D E-M5 Mark II präsentiert Olympus das erste Beispiel für den Generationswechsel seiner OM-D Modellreihe. Wir haben sie schon einmal ausprobiert und waren restlos begeistert.
Weihnachtsmärkte sind mit ihren stimmungsvollen Motiven auch ein Magnet für Fotografen. Besonders schön präsentieren sie sich ‚eingezuckert‘ von frischem Schnee, bei klirrender Kälte mit ihren dampfenden Glühwein oder Bratwurst-Ständen. Romantisch beleuchtete Buden mit Weihnachtsschmuck, Windlichtern und Handwerkskunst ziehen den Fotografenblick in ihren Bann.
Der perfekte Umgang mit der Perspektive zählt zu den wichtigsten Gestaltungsmitteln der Fotografie. Auch deshalb haben sich Objektiv- und Kameraentwickler so viele Möglichkeiten einfallen lassen, die die perspektivische Darstellung zu beeinflussen.
Es gibt wenige Objektive, die allein schon wegen ihrer Kenndaten Fotografenherzen höher schlagen lassen. Das Olympus M.Zuiko Digital ED 40?150mm 1:2.8 PRO gehört dazu. Der Brennweitenbereich von 80 – 300 mm bezogen auf das Kleinbildformat und die konstant hohe Lichtstärke von 1:2.8 über den gesamten Zoombereich sind Traumdaten für jeden, der leidenschaftlich fotografiert und dabei mit wenig Licht auskommen muss oder kurze Verschlusszeiten benötigt.
Mit Photo InPaint 6 lassen sich störende Personen und Objekte schnell und einfach aus Fotos entfernen. Die neue Version des digitalen Ratzefummels verspricht verbesserte Funktionen und eine einfachere Bedienung, wenn es darum geht, Objekte, Personen oder Kratzer schnell aus Fotografien verschwinden zu lassen, ohne dass diese Spuren hinterlassen. Wir haben es einmal ausprobiert und waren verblüfft, was dieser preiswerte, digitale Ratzefummel alles kann.
Zur photokina 2014 hat Olympus für sein Topmodell, die OM-D E-M1, das funktionserweiternde Firmware-Update 2.0 herausgebracht. Das kostenlose Update beinhaltet insgesamt acht neue Funktionen und 16 Funktionsverbesserungen. Das macht aus der OM-D E-M1 praktisch eine neue Kamera. Grund genug für einen neuen Praxistest der wichtigsten, neuen Funktionen.
Die Pentax K-3 ist nicht nur das Flaggschiff der Pentax K-DSLR-Kamerareihe, sondern auch eine der am besten ausgestatteten Kameras ihrer Klasse überhaupt. Darüber hinaus bietet sie ein hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis. Wir wollten wissen, was diese von den technischen Ausstattung her zur ‚Spitze des Marktes gehörende Kamera in der fotografischen Alltagspraxis leistet.
Fangen wir doch einfach einmal damit an, was die Nikon D5300 alles nicht hat: Ihr fehlt der heute fast schon standardmäßig angebotene Spritzwasserschutz und trotz integriertem WLAN die Möglichkeit der Fernsteuerung per Smartphone. Schade eigentlich, weil diese handliche DSLR mit Sensor im DX-Format sonst fast alles bietet, was sich reisefreudige Fotografen heute wünschen.
Exakt zum 175.jährigen Geburtstag der Fotografie, nämlich am 19. August 2014 wurden in Deutschland die ersten Modelle der Lytro Illum Lichtfeldkamera ausgeliefert, mit der eine neue Ära in der modernen Bildkommunikation beginnt. Wir hatten Gelegenheit eines der ersten Modelle aus der Serienproduktion auszuprobieren und einen Blick in die Zukunft der Fotografie zu werfen. Er war faszinierend.
Vor fast einem Jahr haben wir die Sony DSC QX10 und das Xperia Z1 auf der IFA-Berlin als eine der ungewöhnlichsten Entwicklungen im Kamera- und Telekommunikationsmarkt kennengelernt und uns sofort für diese Aufnahmekombination begeistert. Seither begleiten uns Kamera und Smartphone, um damit die unterschiedlichsten Situationen in Fotos und Videos zu dokumentieren.
Das Zeiss Touit 2.8/50M T* Makro Planar eignet sich für Porträt-; Landschafts- und Nahaufnahmen gleichermaßen. Es überzeugt durch seine hohe Lichtstärke und eine weitgehende Verzeichnungsfreiheit, die eine hervorragende Wiedergabe bis in die Bildecken ermöglicht. Wir haben das vielseitig einsetzbare Porträt und Makro-Objektiv an der Fujifilm X-E2 und X-T1 ausprobiert.
Sanfte Unschärfeverläufe , wie sie sich nur mit extrem lichtstarken Objektiven erreichen lassen, sind ein beliebtes Gestaltungsmittel, um bildwichtige Elemente zu betonen und unwichtige in den Hintergrund treten zu lassen. Das Fujinon XF 56mm/f1,2 von Fujifilm für die spiegellosen Systemkameras der X-Serie ist so ein Objektiv, das dies auf hervorragende Art und Weise leistet.
Stative sind trotz leistungsstarker Bildstabilisatoren nicht nur als sicherer Schutz vor Verwacklung sondern auch zur Bewältigung zahlreicher kreativer Aufgaben für Fotografen unverzichtbar. Doch die Anforderungen an das optimale Stativ wechseln von Aufgabe zu Aufgabe. Jetzt hat Novoflex mit dem TrioPod ein Stativsystem geschaffen, das durch seine Modulbauweise erstmals maximale Standfestigkeit und höchste Flexibilität miteinander verbindet.
Als einen ‚Stabil-Baukasten‘ für Fotografen ließen sich die Trio- und QuadroPod Stativsysteme von NOVOFLEX für Fotografen und Filmer auch bezeichnen. Mit perfekt auf die jeweils zu bewältigende Aufgabe zugeschnittenen Lösungen können sich daraus Fotografen in Modulbauweise das optimale Werkzeug für ihre Anforderungen zusammenstellen.
Kein Kamerahersteller macht im 175sten Jubiläumsjahr der Fotografie mehr von sich reden als die Leica Kamera AG. Das Traditionsunternehmen, vor wenigen Jahren noch von der Insolvenz bedroht, schwingt sich zum Innovationsführer und Schrittmacher auf. Mit der Vorstellung des neuen Leica T-Systems meldete sich Leica zurück in der Zukunft. Wir konnten die ungewöhnliche Kamera kurz ausprobieren.
Bridge Kameras wie die Olympus Stylus SP 100EE mit 50fachem Zoombereich versprechen das kreative Potenzial einer gesamten Spiegelreflex- oder Systemkamera-Ausrüstung in nur einem Gerät. In einem ersten Praxistest haben wir versucht, die Grenzen dieser angeblichen Alleskönner herauszufinden.
Was hat der Fotograf davon, wenn er mit seiner Kamera in Kinoqualität filmen kann? Immer öfter gelungene Aufnahmen vom entscheidenden Augenblick! Wir wollten wissen, ob das stimmt und die neue Lumix GH4 ihr Versprechen hält und sich sowohl für Fotografen als auch für Filmer als perfektes Werkzeug erweist.
Obwohl das dritte OM-D Modell von Olympus, die OM-D E-M1, deutlich kleiner und leichter ausfällt als ihre beiden Vorgängerinnen sind ihre Entwickler bezüglich der Bildqualität keinerlei Kompromisse eingegangen. Auch in Bezug auf die Verarbeitung und Ausstattung ähnelt die DSLM-Kamera ihren größeren Geschwistern, obwohl sie deutlich weniger kostet.
Olympus setzt offensichtlich voll auf die Spieltheorie und scheint damit in der Praxis anzukommen. Das zeigen Aktionen wie der OM-D: Photography Playground aber auch so ausgefallene Produkte wie das ‚Body Cap Lens ‘ Systemkamera Zubehör: eine Mischung aus Objektiv und Kameradeckel. Wir haben die knapp 80 bzw. 100 Euro kostenden Fisheye- und Weitwinkel-Spielzeuge einmal ausprobiert und waren von den Ergebnissen schlichtweg begeistert.
Darf es ein wenig mehr sein? Fujifilm dachte: Es darf! Lange gab es keine Kamera mehr, die mehr Knöpfe, Tasten und Einstellrädern aufzuweisen hat als die Fujifilm X-T. Auch das für die X-Serie bisher typische, an die klassische Bauform früher Messsucher-Kamera erinnernde Design, hat dieses X-Modell durchbrochen, um Spiegelreflex-Feeling zu vermitteln. Wir fragten uns warum?
Es mag für manchen vielleicht ungewöhnlich klingen, wenn sich ein Fotograf am sanften Unschärfeverlauf begeistert, den ein Objektiv zu erzeugen vermag. Bei dem Voigtländer Nokton 42,5 mm F 0,95 wird es jedoch vielen so ergehen. Wir sagen Ihnen auch warum.
Das klassische Design der Leica Sucherkamera-Modelle aus der Frühzeit der Kleinbildfotografie erlebt bei den spiegellosen Systemkameras eine überwältigende Renaissance. Kaum ein Hersteller, der nicht eine Modellreihe oder mindestens ein Modell im Portfolio hat, das klassische Elemente der Messsucherkamera zitiert. Ob Fujifilm, Nikon oder Olympus – Retro ist Trend. Dem folgt auch das Design der Lumix DMC GX7, die Erinnerungen an die Zeit der Messsucherkameras wach werden und Anklänge des bewährten Leica Designs erkennen lässt.
Sie ist die kleinste Micro Four Thirds Systemkamera überhaupt und dennoch bietet sie die kreativen Möglichkeiten und die Flexibilität von detklich größeren DSLR und DSLM-Modellen. Die winzige Lumix DMC GM1 macht die anspruchsvolle kreative Fotografie um Vieles leichter.
Zwei Ausnahmeobjektive von Zeiss für Kameras der Sony NEX- und Fujifilm X-Reihen von Zeiss versprechen Profiqualität für Systemkameras. Wie unser aktueller Praxistest zeigt, halten sie dieses Versprechen zur vollsten Zufriedenheit.
Groß und schwer als Zugeständnis an professionelle Fotoqualität war gestern. Mit seiner neuen spiegellosen Systemkamera Alpha 7R mit Vollformatsensor und modernster Prozessortechnik beweist Sony, dass es auch anders geht. Wir haben den Meilenstein der professionellen Fototechnik kurz in der Praxis ausprobieren und uns nur sehr schwer wieder davon trennen können.
Es ist nicht zu glauben, in welchem Tempo Fujifilm seine X-Serie ausbaut. Nach der X-A folgt nun schon das fünfte Systemkameramodell und die siebte Premium Kompaktkamera der erfolgreichen Kameraserie, bei der sich hinter einem klassischen, fast minimalistisch anmutendem Design modernste Technik für höchste Ansprüche und ein ergonomisch gestaltetes Bedienkonzept verbirgt.
Der kreativen Fotografie als Ausdruck des individuellen Gestaltungswillens steht eine schier unendliche Liste möglicher Werkzeuge vom Fotohandy bis zur professionellen Mittelformatkamera bzw. Fachkamera zur Verfügung. Zu den vielseitigsten und von engagierten Fotografen bevorzugt gehören DSLR-Kameras mit Vollformatsensor. Mit der D610 hat Nikon jetzt eine erschwingliche Kamera in dieser Klasse vorgestellt, die verspricht auch höchste Ansprüche in der Hobbyfotografie zu erfüllen. Wir haben uns schon einmal einen ersten Eindruck von dieser außergewöhnlichen Kamera verschaffen können.
Sie ist schön, schnell, leicht, zuverlässig, robust und bietet ein leicht verständliches duales Bedienkonzept über Tasten, Schalter, Einstellräder und Touchscreen oder über die Kombination von Einstellelementen und dem berührungsempfindlichen Display. Sie hält Feuchtigkeit, Kälte, Hitze und Staub stand und soll obendrein die beste Bildqualität liefern, die je mit einer Olympus Kamera erreicht wurde. Davon wollten wir uns in der Praxis überzeugen.
Vier Jahre ist es her, dass Epson den Stylus Pro 3880 Fine-Art A2+ Großformatdrucker vorgestellt hat. Inzwischen hat das Gerät etliche internationale Auszeichnungen eingeheimst und sich bei Fotografen, Druckdienstleistern aber auch in Museen und Galerien wegen seiner herausragenden Druckqualität und Flexibilität bezüglich Formaten und Medien als zuverlässiges Arbeitspferd etabliert. Unser aktueller Praxistest hat gezeigt, dass dieser Drucker auch heute noch zu den besten am Markt zählt und das nicht nur, wenn es um große Formate bis A2+ geht.
Die Lumix DMC-G6 überrascht durch eine enorme Vielseitigkeit, hohe Bildqualität, ein komfortables Bedienkonzept und viele Funktionen zur Realisierung individueller Gestaltungswünsche.
Die Alpha NEX-7 ist immer noch das Top-Modell unter den spiegellosen Systemkameras von Sony und zählt, obwohl sie nun schon seit Ende 2011 auf dem Markt noch immer zu den besten Vertretern ihrer Kategorie. Allerdings war sie mit einem vom Hersteller empfohlenen Preis von über 1200 auch eine der teuersten Kameras ihrer Klasse. Jetzt gibt es sie bereit für weniger als 900 Euro. Grund genug sich das NEX Flaggschiff noch einmal näher anzuschauen.
Die Lytro Kamera ist der erste Vertreter eines Aufnahmesystems mit Lichtfeldtechnik für Privatanwender. Das Besondere: Nutzer dieser Kamera können nach der Aufnahme ganz nach Wunsch die Schärfenebene ihrer Bilder am Bildschirm wählen und bis zu einem gewissen Grad auch die Perspektive verändern.
Es ist nun schon die 5. Generation die Ricoh von seiner Kultkamera, der kompakten Digital GR auf den Markt bringt. Wieder ist den Entwicklern des Büromaschinenkonzerns etwas gelungen, was den Ingenieuren der im vergangenen Jahr von Ricoh übernommenen Traditionsmarke Pentax immer schwer gefallen ist: Die Verbindung von Kult und Moderne. Hinter dem klassisch, minimalistischem Design der Ricoh GR verbirgt sich aktuelle Fototechnik, die höchste Bildqualität bei einer hohen kreativen Flexibilität verspricht.
Das dritte Modell der Fujifilm X-Systemkameraserie verfolgt die gleiche Philosophie der hohen Bildqualität wie schon die X-Pro-1 und die X-E1. Sie ist die bisher preiswerteste Systemkamera der X-Reihe. Bei der Ausschnittwahl folgt sie einem leicht verändertem Konzept: Statt eines Suchers bietet sie einen großen, hellen Touch-Monitor mit dem Seitenverhältnis 3:2, der sich nach oben und unten klappen lässt. Das ermöglicht komfortable Aufnahmen aus praktisch jeder Perspektive.
Für das Magazin HALALI – Jagd, Natur und Lebensart war Autor, Filmemacher und Fotograf Klaus Kamphausen eine Woche auf Trinidad und Tobago, um den Redakteur Sven F. Goergens mit der Lumix GH3 beim Fliegenfischen zu fotografieren und zu filmen. Hier seine Eindrücke , Erfahrungen und Einschätzungen zu Professionalität der Kamera.
Kreatives Fotografien und Filmen durch gezielte Schärfeverlagerungen war bisher nur mit sündhaft teueren Spezialobjektiven möglich. Die hochwertigen aber dennoch erschwinglichen Lensbay Produkte machen diese beliebten kreativen Effekte auch einer breiteren Anwenderschicht zugänglich.
Die Nikon 1 J3 besticht durch ihr minimalistisch anmutendes Design, hinter dem sich allerdings komplexe Technik für höchste Ansprüche an Kreativität und Komplexität verbirgt
Bereits die Olympus Stylus XZ-1 hat gezeigt, wie sich auch mit einer Kompaktkameras professionelle Ergebnisse erzielen lassen. Mit der zweiten Generation der Stylus XZ-2 hat Olympus die Kamera in Bezug auf Abbildungsleistung und Handhabung nochmals deutlich verbessern können.
Die kompakten Digitalkameras der Canon Powershot G-Serie zählen zu den Edelprodukten ihrer Klasse. Bisher wurden die Funktionalität und Ausstattung von Generation zu Generation stets erweitert. Diesmal scheint der Kamerahersteller dem Trend zur neuen Bescheidenheit zu folgen.
Gemäßigte Weitwinkelobjektive mit hoher Lichtstärke gehörten in analogen Zeiten zur Grundausstattung der Reporter. Sie ermöglichten nicht nur lebendige Schnappschüsse unter schwierigen Lichtbedingungen sogar auf Filmen mit geringer Empfindlichkeit und hoher Auflösung. Zudem sorgten sie für ein helles Sucherbild und ermöglichten eine gezielte Wahl des Schärfentiefe-Bereichs.
Mit der eleganten XF1 Digitalkamera unterstützt Fujifilm seine Design-Offensive der X-Serie mit einem weiteren Modell. Wie bereits mit der spiegellosen Systemkamera X-E1 begonnen, verabschiedeten sich die Designer endgültig vom Retro Look und begeistern durch ein zeitloses klassisches Design. Dabei beließen es die Entwickler nicht nur bei einem ausnehmend ansprechenden Äußeren, sondern steckten in das schmale und leichte Kameragehäuse der XF1 ein umfangreiches Paket innovativer Fototechnik, die sich über ein überraschend einfaches und intuitiv erfassbares Handling ausgesprochen komfortabel nutzen lässt.
Es erübrigt sich zu sagen, dass die Casio Exilim EX-RZ1000 alles kann, was eine kompakte Zoomkamera heute können sollte. Beginnen wir also damit, was sie an besonderen Ausstattungsmerkmalen vorzuweisen hat. Und da bietet sie außergewöhnlich viel, was sich so in keiner anderen Kamera findet und was auch noch kein Smartphone bieten kann.
Die Makrofotografie zählt zu den vielseitigsten und interessantesten fotografischen Themenbereichen. Häufig macht sie Dinge sichtbar, die sonst dem Auge verborgen blieben. Digitale Nahaufnahmen stellen an die Ausrüstung und den Fotografen ganz besondere Anforderungen. Wichtigste Voraussetzung für Nah- und Makroaufnahmen ist ein Objektiv mit hohem Kontrast und optimaler Auflösung. Alles das bietet das neue Olympus M.Zuiko Digital ED 60mm 1:2.8 Macro und noch einiges mehr, was die Makrofotografie mit ihm zum Vergnügen macht.
Zu analogen Zeiten waren hochlichtstarke Tele-Objektive mit 90 mm und 150 mm Brennweite das Mittel der Wahl in der Landschafts- und Porträtfotografie. Jetzt hat Olympus dieses klassische Segment für die Digitalfotografie wiederbelebt und mit den Olympus M.Zuiko Digital 45 mm/1:1,8 und 75mm/1:1,8 zwei Objektive mit Festbrennweiten der Extraklasse geschaffen.
In wenigen Wochen soll sie nun endlich doch auf den Markt kommen, die lang erwartete Canon EOS 5D Mark III. Der in San Francisco lebende Fotograf John Mc Dermott hatte zusammen mit ww.dasfotoportal.de als einer der ersten die Gelegenheit, die neue Kamera einem ersten Kurzcheck zu unterziehen.
Adapter machen Fotografen flexibler. Sie ermöglichen es, Filter unterschiedlicher Größe an Objektive mit kleineren Gewindedurchmessern anzubringen oder sie schaffen Verbindungen zwischen Objektiven und Kameras anderer Hersteller oder Systeme. Überzeugende Ergebnisse liefern sie aber nur, wenn sie mit der gleichen Präzision gefertigt wurden, wie die Objektive selbst. Das ist leider nicht immer der Fall, wie unser Praxistest zeigt…
Mit 88 Jahren Erfahrung in der Fotografie entführt Jobo mit seinem Piano 3D-Fotorahmen in neue, wegweisende Multimedia-Dimensionen. Und das ganz ohne Brille. Das Piano 3D Photo Display P3D800 schafft dreidimensionale Bilderlebnisse und liefert in der 2D-Darstellung ultra-hochauslösende Bildqualität mit 1280 x 768 Pixel. www.dasfotoportal.de hat den digitalen 3D-Fotorahmen vorab einem Praxistest unterzogen.
Nicht immer muss es gleich ein neues Objektiv sein, um mit der PEN Kamera neue Perspektiven zu erforschen. Oftmals reicht schon einer der drei Konverter des PEN Systems, um neue Sehweisen zu entdecken. Mit den PEN Konvertern Fisheye, Wide und Macro lassen sich einfach und preiswert die kreativen Möglichkeiten bestimmter Kit-Objektive erweitern.
Weitwinkel-Objektive eignen sich gleichermaßen, um sowohl den Eindruck von Nähe als auch von Weite zu erzeugen. Mit Ihnen dokumentiert der Reportage oder Street-Fotograf das Geschehen aus nächster Nähe oder er vermittelt in Landschaftsaufnahmen das Gefühl von Weite. Wie vielseitig sich Weitwinkel-Objektive für die kreative Fotografie einsetzen lassen, zeigt Ihnen unser aktueller Olympus Fototipp.
Die Wahl des optimalen Speicherformats für Fotos sollte kein Kompromiss sein. JPG-Dateien sind fertig entwickelte Fotos. Die RAW-Datei dagegen ist vergleichbar mit einem Negativ, das alle erfassten Bildinformationen für eine flexible Weiterverarbeitung bereithält. So wenden Olympus PEN Kameras ihre Effektfilter nur auf die JPG-Bilder an. Die Original-RAW-Daten bleiben unberührt. Bei gleichzeitiger Speicherung von RAW+JPG erhält der Fotograf Möglichkeiten, den gewählten Effekt auf die JPG-Datei anzuwenden und ihn bei Bedarf in der RAW-Fassung über die der Kamera beigelegten ib Software nachträglich zu verändern oder zu optimieren.
Tonwertkorrekturen durch individuelle Beeinflussung der dunklen und hellen Motivpartien bei der Aufnahme können dem Fotografen mühevolle Nachbearbeitung ersparen. Hier zeigen wir, wie das mit der Olympus PEN E-P3 Kamera ganz einfach möglich ist.
Seit September ist es nun endlich auf dem Markt, das lang erwartete Lens Mount Modul mit Leica M-Bajonett zur Verwendung von M-Mount Objektiven an Ricoh GXR-Systemkameras. Neben den meisten Leica M und dazu kompatiblen Objektiven lassen sich über von Novoflex erhältliche M-Adapter auch Wechselobjektive mit Nikon F-, Olympus OM-, Pentax-K- und Leica R Objektive anschließen. Wir haben es ausprobiert und sind begeistert.
Wer kennt sie nicht die großartigen Farbinstallationen des Lichtmagiers Dan Flavin oder der Video-Künstlerin Pipilotti Rist. Beide nutzen Beleuchtungseffekte mit unterschiedlich farbigen Lichtquellen, um Objekte in einem wahren Farbenrausch erscheinen zu lassen. Es muss nicht immer gleich der hehre Kunstanspruch dahinter stecken, um selbst Objekte in einen effektvollen Farbenrausch mit bunten Schatten zu tauchen.
Bei Fotowettbewerben teilnehmen ist eine Sache, unter den Besten zu landen eine andere. Wie Bilder zu Siegerbildern werden, dazu haben wir für Sie die beiden Wettbewerbskenner Constanze Clauß und Detlev Motz befragt.
Eine Maus auf Reisen: Hiroko Satake fotografiert mit Leidenschaft. Und sie reist leidenschaftlich gern. Dabei begleiten sie seit sieben Jahre ihre beiden Lieblingsmodels: Maus und Elefant. Zum 40. Geburtstag der beiden Fernsehstars in diesem Jahr zeigen wir Ihnen die persönlichen Lieblingsbilder von Hiroko, die auf ihren Reisen um die ganze Welt entstanden sind. Durch die Präsenz der beiden TV-Figuren erhalten selbst millionenfach abfotografierte Postkartenmotive den besonderen Reiz der persönlichen Erinnerung und individueller Authentizität.
Die neue Ricoh PX präsentiert sich als eine kompakte Kamera, die edles Design mit innovativer Technik verbindet. Sie ist nicht nur chic sondern auch wasserdicht und stoßfest. Der 16,2 Megapixelsensor liefert atemberaubende Bilder in jeder Situation. Wir haben ein Vorserienmodell auf dem Umweltfotofestival Horizonte in Zingst einem ersten Praxistest unterzogen.
„Für RAW-Aufnahmen bin ich zu alt“, hat mir einmal ein guter Bekannter geklagt. Der leidenschaftliche Fotograf wollte damit sagen, dass ihm die Zeit leid tut, die er am PC verbringt, um seine Fotos zu optimieren, statt sich auf die Suche nach neuen Motiven zu machen. Er betrachtete die Kamera und nicht den Bildschirm als das bevorzugte Werkzeug, seine kreativen Ideen zu realisieren.
Im Zeitalter der hohen ISO-Zahlen und ultrakurzen Belichtungszeiten zum Einfangen extrem kurzer Augenblicke gewinnt der Begriff der ‚Entschleunigung‘ auch in der Fotografie zunehmend Anhänger. Langzeitbelichtungen erleben eine Renaissance, wobei ihre Verwirklichung angesichts der hohen Anfangsempfindlichkeiten der Sensoren nicht immer ohne Zubehör möglich ist. Hier ein paar Hinweise für das erfolgreiche Fotografieren mit langen Belichtungszeiten.
Die Diorama-Wirkung zählt zu den verblüffendsten aber auch nicht immer ganz einfach zu realisierenden digitalen Filtereffekten. Durch eine raffiniert am oberen und unteren Bildrand gesetzte Unschärfe erhalten Schrägansichten oder Aufnahmen aus der Vogelperspektive die Anmutung einer Miniatur-Landschaft. Die Olympus PEN und E-Kameras zählen zu den ersten, mit denen sich eine Diorama-Wirkung mithilfe ihrer integrierten ART-Filter schon bei der Aufnahme erzielen lassen. Inzwischen bieten mehrere Kamerahersteller ähnliche Filtereffekte und auch Bildbearbeitungsprogramme, mit denen sich nachträglich ähnliche Wirkungen erzeugen lassen. Wir haben zunächst den einfachen Weg gewählt und diese Funktion mit dem ART-Filter Diorama an der Olympus PEN EPL-2 ausprobiert. Für alle, die keine PEN besitzen haben wir auch den – etwas umständlicheren – Weg über die Nachbearbeitung im Photoshop beschrieben.
Das Olmpus Macro Arm Light macht aus jeder PEN E-PL1, E-PL2 und E-P2 ein portables Makrostudio. Das nur wenige Gramm wiegende, flexible Beleuchtungssystem für Mini-Objekte besteht aus zwei jeweils 17 Zentimeter langen, Schwanenhals-LED-Leuchten, deren Leuchtkraft sich einzeln in drei Stufen regulieren lässt. Das Gerät wird einfach auf den Accessory Port der PEN Kameras gesetzt und bezieht von dort auch seine Energie.
Drei Olympus Kameras, die professionelle DSLR E-5, die PEN E-PL2 MFT-Systemkamera und die Edelkompakte XZ1 verfügen über den neuen Dramatic Tone ART-Filter. In unseren Fototipps erfahren Sie, wie sich diese faszinierende Filterfunktion für eine gesteigerte Bildwirkung kreativ nutzen lässt.
Wer an Winterfotos denkt, fühlt sich nicht selten an schneebedeckte Landschaften mit stahlblauem Himmel bei strahlender Sonne und klirrender Kälte erinnert. Die meisten Wintertage sind aber trüb, mit bedecktem Himmel und wirken grau in grau. Statt lockerem Pulverschnee gibt es schweren Schneematsch. Und dennoch können sich gerade an solchen Tagen für kreative Fotografen großartige Motive ergeben. Vor allem, wenn man es mit einmal mit der Schwarzweiß-Funktion der Kamera versucht, wie zum Beispiel dem ART-Filter „Monochrom Film“ der neuen Olympus Kameras.
Was ist eigentlich der Olympus LiveGuide? Mit der PEN E-PL1 hat Olympus eine völlig neue Funktion in die Aufnahmetechnik eingeführt: den LiveGuide oder wie es in der Gebrauchsanweisung heißt: den iAuto-Modus-Foto-Assistenten. Dahinter verbirgt sich eine durch die Up- und Down-Tasten der Vierwege-Schaltwippe auf der Rückseite der Kamera ausführbare Override-Funktion für die intelligente Vollautomatik „iAuto“.
Bei diesem Objektiv spielt Olympus die Stärke des Micro Four Thirds Standards voll aus. Ein Zoom mit einem auf das Kleinbildformat bezogenen Brennweitenbereich von 150 bis 600 mm, das in eine kleine Fototasche passt und mit dem sich auch aus der Hand fotografieren lässt, das gab es für Reise-, Action- und Sportfotografen noch nie! Aber auch für Porträt- und Nahaufnahmen ist dieses Objektiv hervorragend geeignet. Das weltweit kleinste Objektiv für diesen Brennweitenbereich holt Ihnen die Motive von weit weg näher heran.
Bei vielen Digitalkameras der jüngeren Generation, wie beispielsweise bei den Olympus PEN-Modellen, kann der Fotograf das Bildformat von Aufnahme zu Aufnahme dem Motiv angepasst wählen. Das hat technische Vorteile in Bezug auf die formatfüllende Anzeige auf den Wiedergabegeräten, schafft aber auch zusätzlichen kreativen Spielraum für die Bildgestaltung.
Fast alle modernen Digitalkameras können heute die meisten Motive problemlos scharf und in natürlich wirkenden Farben abbilden. Vielen kreativen Fotografen reicht das aber nicht. Sie versuchen, durch spezielle Einstellungen der verschiedenen Aufnahme-Parameter ihren Fotos einen individuellen Ausdruck, eine eigene Handschrift oder eine zusätzliche emotionale Dimension zu geben. Solche Effekte oder Verfremdungen, die den Fotos über das Abbild hinaus eine zusätzliche Aussage mitgeben, machen oftmals erst die besondere Wirkung eines Bildes aus.
Die Superweitwinkelfotografie besticht mit ungewöhnlichen Perspektiven und führt zu faszinierenden Sehweisen. Das liegt daran, dass sie einen größeren Bildwinkel erfassen kann als unsere Augen. In der Kleinbildfotografie waren Wechselobjektive mit extremen Bildwinkeln, die Brennweiten zwischen 18 und 36 mm entsprachen, teure Raritäten. Heute gibt es die ganze Welt der Superweitwinkel-Brennweiten bereits in nur einem kompakten, praktischen Zoomobjektiv, wie etwa dem Olympus M.Zuiko Digital 9-18 mm 1:4-5,6.
Einer der großen Vorzüge des Micro Four Thirds Systems ist die Kompaktheit von Kameras und Objektiven. Auf die Spitze getrieben wird die ultraschlanke Bauweise in der Kombination der PEN Kameras mit dem M.Zuiko Digital 17mm 1:2,8 Pancake Objektiv – eine optimale Ausrüstung für die Reportage- und Schnappschuss Fotografie.