Die drei Konverter für PEN Objektive Fisheye, Wide und Macro.
Drei Konverter umfasst das Olympus PEN Zubehörprogramm bis jetzt: den Macro Converter MCOB-P01, den Fisheye-Converter FCON P01 und den Wide Converter WCON-P01. Während die Konverter für den Weitwinkelbereich „Fisheye“ und „Wide“ sich nur an das Kit-Zoom M.Zuiko Digital 14-42 mm/1:3,5-5,6 ansetzen lassen, eignet sich der Makro-Konverter für die Kit-Objektive 40-150 mm und 14-150 mm. Für die Verwendung am 14-42 mm Standardzoom muss der mitgelieferte Macro Adapter MA-P01 verwendet werden.
Macro-Converter MCON P01
Olympus Macro-Converter MCON P01 und Macro-Adapter P01
Dieser praktische und leichte Objektivvorsatz lässt sich direkt an die beiden Zooms 14-150 und 40 -150 mm ansetzen. Für die Verwendung an dem M.Zuiko Digital 14-42 mm/1:3,5-5,6 gibt es den Macro Adapter, der den Anschluss auf den kleineren Durchmesser des Zooms reduziert. Am Objektiv muss vor dem Ansetzen des Konverters der Zierring abgenommen werden, unter dem sich der Bajonett Anschluss für die Konverter verbirgt.
Der Macro Converter verkürzt praktisch wie eine Nahlinse die Mindesteinstelldistanz der mit ihm kombinierten Objektive. Beim 14-42 mm Zoom wird die Mindestdistanz auf nur 24 cm verkürzt. Allerdings wird der Einstellbereich ebenfalls eingeschränkt, so dass nur ein Schärfebereich zwischen etwa 24 und 51 cm zur Verfügung steht. Einen Einfluss auf die Lichtstärke des Objektivs hat der Konverter nicht.
In Verbindung mit dem 40 – 150 mm Kit-Zoom liegt der Einstellbereich zwischen 42 und 57 mm, während sich das 14-150mm Zoom (Foto)zwischen etwa 35 und 57 cm scharf stellen lässt.
Der Macro Converter wiegt nur gerade einmal 23 Gramm. Der mitgeliefert Macro Adapter nur 10,5 Gramm. Die Höhe des Konverters beträgt gerade einmal 15 mm, der Durchmesser 69mm. Der Adapter ist 15,5 mm hoch und sein Durchmesser liegt bei 66,5 mm. Damit finden beide wie ein größeres Filter in jeder Fototasche Platz und belasten den Fotografen bei seinen Entdeckungsreisen in die Welt der kleinen Dinge kaum.
Beispielbilder mit dem Macroconverter und dem M.Zuiko Digital 14-42 mm 1:3,5-5,6.
Wide Converter WCON P01
Der Wide Converter ist ausschließlich für das Kit-Zoom M.Zuiko Digital 14-42 mm 1:3,5-5,6 II bestimmt. Mit ihm lassen sich Aufnahmen von einer Mindestdistanz von nur 20 cm machen. Er verkürzt die Brennweite des Objektiv auf 11 mm, das entspricht einem Superweitwinkel mit 22 mm Brennweite bei einem Kleinbildobjektiv. Der Vergrößerungsfaktor beträgt 0,79x. Der Konverter ist 30,5 mm hoch und besitzt einen Durchmesser von 62 mm. Sein Gewicht beträgt 85 Gramm. Die optische Konstruktion verwendet 2 Linsen in 2 Gruppen.
Um optimale Ergebnisse mit dem Wide Konverter zu erhalten empfiehlt es sich, im Szene.Modus SCN die Option Weitwinkel zu aktivieren. In dem Fall werden natürliche Randabschattungen und Verzerrungen, die extreme Weitwinkel physikalisch bedingen, digital über die Kamerasoftware ausgeglichen. Die Aktivierung wird durch ein W-Symbol links unten im Kameradisplay angezeigt.
Einstellung zur Optimierung der Ergebnisse mit dem Wide Converter im Szene Modus. Die Aktivierung der Optimierung wird durch das Symbol und das W im kleinen Kästchen links unten im Kamera-Display angezeigt.
Beispielaufnahmen mit dem Wide Converter WCON P01.
Fisheye Converter FCON P01
Ungewöhnliche Perspektiven erschließen sich kreativen Fotografen mit dem Fisheye Converter FCON P01. Dieser Vorsatz eignet sich ebenfalls nur für das M.Zuiko Digital 14-42 mm 1:3,5-5,6 II Kit-Zoom und erweitert dessen Bildwinkel auf den eines 10,4 mm MFT-Objektivs. Das entspricht etwa 20,8 mm beim Kleinbild. Das Objektiv vermittelt aber zudem die typischen tonnenförmigen Verzeichnungen an den Bildrändern, die einen gebogenen Horizont bewirken und den Eindruck der Erdkrümmung vermitteln. Auch hier empfiehlt es sich zur Optimierung der Ergebnisse im Szene Modus auf die Fisheye-Einstellung umzuschalten, um optimale Ergebnisse sicher zu stellen. Der Vergrößerungsfaktor beträgt 0,74 x. Der Konverter wiegt nur 112 Gramm und ist mit 38 mm Höhe der größte der drei Konverter. Der Durchmesser beträgt 62 mm.
Für optimale Ergebnisse empfiehlt es sich im Szene Modus die Fisheye-Funktion zu aktivieren. Dies wird auf dem Kameradisplay unten links durch das Kästchen mit dem F bestätigt.
Mit diesem Vorsatz kann sich der Fotograf seinem Motiv bis auf 19 cm nähern, was vor allem im Nahbereich zu extremen Perspektiven führen kann. Geschickt eingesetzt, beispielsweise bei Nahaufnahmen, kann der große Bildwinkel auch genutzt werden. um einen Weitwinkeleffekt ohne die auffälligen Verzeichnungen zu erzielen. Das ist zum Beispiel immer dann möglich, wenn das Motiv schön gekrümmte Linien an den Rändern aufweist.
Beispiel für eine Fisheye Aufnahme bei der die Verzeichnung
fast unbemerkt bleibt.