Hirmer Verlag: Uwe Franzen, Wilfried Weinke „Der Fotograf Max Halberstadt“

Wiederentdeckt – der Fotograf Max Halberstadt: Max Halberstadt (1882–1940) war zu seiner Zeit einer der beliebtesten Fotografen Hamburgs. Zu den von ihm porträtierten zählten der Politiker August Bebel, Künstler wie Max Liebermann und Max Klinger sowie der Schriftsteller Hans Henny Jahnn. Bekannt wurde Halberstadt aber vor allem durch seine ausdrucksstarken, heute weltbekannten Porträts von Sigmund…

Beitrag lesen

Pamela Thomas-Graham When Words Fail – A Photographic Journey through New York City

Der französische Ausdruck für Dämmerlicht lautet »entre chien et loup« – »zwischen Hund und Wolf«, zwischen Vertrautem und Beängstigendem. Pamela Thomas-Graham geriet in diesen Zustand, als ihr Mann, der Schriftsteller Lawrence Otis Graham, kurz nach ihrem 29. Hochzeitstag plötzlich starb. Auf der Suche nach Trost und Zerstreuung belegte sie einen Fotokurs. Denn bis dahin war…

Beitrag lesen

Taschen Verlag: Sebastian Dobson Die Britischen Inseln 1900 – ein Porträt in Farbe

Historie eines Königreichs am Meer: Das touristische England wurde eigentlich von Engländern selbst gegen Ende des späten 18. Jahrhunderts entdeckt – gewissermaßen als „Abenteuer vor der Haustür“. Im Rahmen einer „Home- Tour“ erkundeten die britischen Reisenden mit Kutschen ihr Heimatland. Erst ab etwa 1900 kamen mehr und mehr internationale Touristen, um die Schönheit und die…

Beitrag lesen

Kehrer Verlag: Ragnar Axelsson Behind Mountains

Die ungezähmte Schönheit Islands ist immer wieder Thema des preisgekrönten Fotografen Ragnar Axelsson. Seit 45 Jahren beobachtet er die Bauern seines Heimatlandes beim Schafabtrieb, eine jahrhundertealte Tradition, die jeden Herbst stattfindet und oft zu Pferd oder zu Fuß vollzogen wird. Der stille Bildband ist die dritte Publikation des Fotografen im Kehrer Verlag. Sie dokumentiert in…

Beitrag lesen

Kunstraum Heilig Geist Zollverein Essen: Hans Georg Esch – Böhm in Böhm

Vom 11. Mai bis 9. Juni 2025 werden im Kunstraum Heilig Geist am UNESCO-Welterbe Zollverein Essen unter dem Titel „Böhm in Böhm“ Bilder des international renommierten Architekturfotografen Hans Georg Esch gezeigt. 50 Fotografien wird Hans Georg Esch aus seiner Serie von Böhm-Architekturen in der von Dominikus und Gottfried Böhm entworfenen ehemaligen Heilig-Geist-Kirche in Essen präsentieren.…

Beitrag lesen

Taschen Verlag: Barbara Ireland „The New York Times – Cultured Traveler“

Kultiviertes Reisen durch die Welt: Reisen in die Metropolen der Welt, in die Berge oder an die Meere gehören, angeregt durch die entsprechenden Rubriken in den internationalen Zeitschriften und Tageszeitungen, schon immer zu den beliebtesten Freizeitaktivitäten des Menschen – und natürlich wird dabei auch ausgiebig fotografiert. Barbara Ireland, viele Jahre für die gefeierte Reisekolumne der…

Beitrag lesen

UNESCO Welterbe Zollverein – Fotoausstellung und Bildband von Thomas Stachelhaus

Eine Fotoausstellung des Fotografen Thomas Stachelhaus präsentiert das unverwechselbare UNESCO-Welterbe in 65 großformatige Fotografien. Die Ausstellung hängt in der in der ehemaligen Mischanlage der Kokerei und wird dort noch bis zum 28. September 2025 zu sehen sein. Sie dokumentiert den Wandel der einst modernsten Steinkohlenzeche der Welt und der leistungsfähigsten Zentralkokerei Europas zum eindrucksvollen Industriedenkmal.…

Beitrag lesen

Verlag Dölling & Galitz: Nicole Ottawa und Oliver Meckes – Drecksarbeit

Das vielfach preisgekrönte, als „Eye of Science“ bekannte Fotografenteam Nicole Ottawa und Oliver Meckes (beide DGPh) spürt seit vielen Jahren außergewöhnliche, faszinierende Phänomene der Natur auf. In spektakulären Aufnahmen zeigen sie in ihrem neuen Buch „Drecksarbeit“ den Kosmos unter unseren Füßen. Denn die Lebewesen über der Erde besetzen im Fernsehen die besten Sendezeiten, während das…

Beitrag lesen

Kehrer Verlag: Demetris Koilalous „Athen – 42 Days“

Athen während des Covid-Lockdowns 2020: Demetris Koilalous, 1962 in Athen geboren, studierte zunächst Stadt- und Regionalplanung in Edinburgh sowie Geografie in London. Seit 1990 arbeitet er als freiberuflicher Fotograf und unterrichtet Fotografie. Seine Werke befinden sich in privaten und öffentlichen Sammlungen und wurden vielfach ausgestellt. Während der Covid-19-Pandemie im Jahr 2020 dokumentierte er in der…

Beitrag lesen

Taschen Verlag: Great Escapes Germany. The Hotel Book

Lieblingsunterkünfte in Deutschland: Deutschland ist ein Reiseland von erstaunlicher Vielfalt. Von der Nordsee bis zu den Alpen bietet das Land eine große landschaftliche und kulturelle Vielfalt. Es gibt Städte, die von Römern gegründet wurden, mittelalterliche Handelsstraßen, atemberaubende Küsten sowie Flüsse und Berge, die schon große Künstler des 18. und 19. Jahrhunderts inspirierten. Hier findet man…

Beitrag lesen

Baden-Baden: The Hidden Motor City

Wenn den berühmten deutschen Automobilhochburgen die Rede ist, fallen jedem gleich Wolfsburg, Stuttgart und München oder auch Zuffenhausen ein, die als Heimat der Weltmarken VW, Porsche Mercedes gelten. Nur Wenige wissen, dass keine deutsche Stadt enger mit der Geschichte der Automobile verbunden als der berühmte Kurort Baden-Baden. Automobile sind mehr als nur Fortbewegungsmittel. Sie sind…

Beitrag lesen

Taschen Verlag: Hans Christian Adam „Karl Blossfeldt – Das vollständige fotografische Werk“

Fotografien, die Pflanzen zu Skulpturen machen: Über 30 Jahre lang nahm der deutsche Fotopionier Karl Blossfeldt (1865–1932) Tausende von Pflanzenbildern in einer rigorosen Formensprache auf, die die Bildproduktion des 19. Jahrhunderts ins 20. Jahrhundert überführten und der eigentlich zweidimensionalen Kunstform eine geradezu skulpturale Qualität verliehen: Seine Fotografien sind auch in der heutigen Zeit von außergewöhnlicher…

Beitrag lesen

70 Jahre Leica M – und kein Ende

Die Leica M ist der Inbegriff der Messsucherkamera – seit 1954 und damit nunmehr über 70 Jahre vereint das Kamerasystem Tradition und Innovation. Sie hat Generationen von internationalen Fotografinnen und Fotografen inspiriert, die visuelle Bildkultur geprägt und immer wieder neue Maßstäbe gesetzt. Jede Leica M-Kamera verkörpert zusammen mit den zugehörigen Objektiven pure fotografische Perfektion. Den…

Beitrag lesen

Verlag1605 Collective: Bastiaan Woudt „Champions“

Der niederländische Fotograf Bastiaan Woudt hat sein neues Buchprojekt Champions bei 1605 Collective veröffentlicht. Die Motive in Champions wurden in Sambia aufgenommen und gehören zu einer beeindruckenden Fotoserie, die in Zusammenarbeit mit Orange Babies anlässlich ihres 25-jährigen Bestehens entstanden ist. Die Organisation Orange Babies, die sich der Unterstützung von HIV-positiven Männern, Frauen und Kindern in…

Beitrag lesen

Artur Landt – Die große Objektivschule

Sein fundiertes Wissen über Technik und Praxis der Fotografie mit Wechselobjektiven hat Dr. Artur Landt in seinem neuen Fachbuch „Die große Objektivschule“ auf 480 Seiten eindrucksvoll und umfassend preisgegeben.  Der einem breiten Publikum als Gründer sowie als ehemaliger Herausgeber des Magazins „Fototest“ bekannte Fotofachjournalist hat 47 Fotofachbücher verfasst und auch in der 21. Ausgabe der…

Beitrag lesen

Deutscher Fotobuchpreis 24/25

Der Deutsche Fotobuchpreis wird seit Oktober 2022 vom Festival Fotografischer Bilder e.V. mit Sitz in Regensburg durchgeführt und zeichnet anspruchsvolle, zeitgemäße Fotobücher und Bücher über fotografische Bilder in mehreren Kategorien jährlich aus. Am 22. Oktober 2022 auf der Frankfurter Buchmesse übergab der ehemaliger Ausrichter, die Hochschule der Medien Stuttgart (HDM), die Organisation des Deutschen Fotobuchpreises…

Beitrag lesen

Kehrer Verlag: Christine Turnauer – Biblische Gesichter Äthiopiens

Die religiösen Ursprünge Äthiopiens: Die Fotografin Christine Turnauer hat bereits mehrere ausgedehnte Reisen rund um die Welt gemacht. Dabei hat sie außergewöhnliche Menschen porträtiert: zentralafrikanische Pygmäen, mongolische Nomaden, japanische Geishas, österreichische Bäuerinnen, ebenso tief religiöse Menschen aus jüdischen, christlichen, muslimischen, buddhistischen und hinduistischen Kulturkreisen. In Äthiopien, einem Land, dessen Geschichte bis in die biblischen Zeiten…

Beitrag lesen

Steidl Verlag: Dirk Reinartz – Fotografieren was ist

Der konzeptuell arbeitende Fotograf Dirk Reinartz (1947 – 2004) gehört zu den bedeutendsten Bildjournalisten Deutschlands. Den herausragenden Reportagefotografen zeichneten eine höchst präzise Bildsprache und klug komponierte Werkserien aus. Seine Reportagefotografien wurden in Zeitschriften, wie dem ‚Stern‘ oder dem ‚Zeit-Magazin’, publiziert, seine freien, seriell angelegten Arbeiten erschienen als Fotobücher.     Seine Fotoprojekte führten Dirk Reinartz…

Beitrag lesen

Kehrer Verlag: Kristin Schnell – Of Cages and Feathers

Vogelwelt vor farbenfrohen Kulissen: Kristin Schnell (* 1968) arbeitet seit 1995 als freiberufliche Fotografin. „Ich war von Berlin aufs Land gezogen, gleich hinter die Ostseeküste im Nordosten Deutschlands, in ein abgelegenes Haus mit großem Garten und einer Voliere“ teilt sie in ihrem ihr Buch abschließenden Text mit. Inmitten der Natur hatte sie dort das dramatische…

Beitrag lesen

Kehrer Verlag: Jessica Backhaus – Plein Soleil

Eine farbintensive Form- und Lichtstudie: Jessica Backhaus, eine der wichtigsten deutschen Vertreterinnen zeitgenössischer künstlerischer Fotografie, unternahm 2017 nach ihrer Serie ‚A Trilogy‘ eine transformative Erkundung, indem sie die Beschränkungen rein dokumentarischer Fotografie überwand und sich in die Tiefen der Abstraktion vorwagte. Mit ‚Cut Outs‘ schaffte sie 2021 den endgültigen Durchbruch in eine neue kreative Phase.…

Beitrag lesen

CERN – 70 Jahre Forschung: Die Weltmaschine ein Kunstwerk!

Im Jahr 1924 wurde das CERN gegründet: Das CERN ist das weltweit größte Forschungszentrum auf dem Gebiet der Teilchenphysik und jene Drehscheibe der Welt, die sich mit der Erforschung der kleinsten Bausteine der Materie beschäftigt.  In dem Buch LHC, erschienen in der Edition Lammerhuber, setzen sich der erfolgreiche Fotograf Peter Ginter, der mehrfach ausgezeichnete Schriftsteller…

Beitrag lesen

Taschen Verlag: Philip Jodidio „Homes for our Time“

Innovative Wohnkonzepte aus aller Welt: „Im besten Fall ist Architektur eine Kunstform, die mit Raum und Licht jene Wände und Decken bereichern will, die der Mensch nur zum Schutz vor dem zunehmenden Zorn der Natur benötigt“, weiß Philip Jodidio, der Herausgeber des aktuellen Buchs über moderne Architektur. Es versammelt die Darstellung visionärer Häuser, die das…

Beitrag lesen

Herbert Becke „Karl Valentin – Bildersprache“ – ein Muss im Bücherschrank

Kaum etwas ist in diesen Zeiten wichtiger als sich auch unterhalten und erheitern zu lassen. Dazu taugt hervorragen das Buch von Herbert Becke „Karl Valentin – Bildersprache“. 127 Fotografien von Herbert Becke sind in diesem Band gepaart mit skurrilen/philosophischen Zitaten des unvergleichlichen Münchner Komikers Karl Valentin. Ein Buch das nicht nur unbedingt den Weg in die eigene Bibliothek finden muss, sondern auch ein wunderbares Geschenk ist, um Familie, Freunde und Bekannte in trüben Tagen und Wochen ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern und ihnen außerdem Etwas zum Nachdenken zu geben. Denn laut Karl Valentin hat „jedes Ding drei Seiten: eine positive, eine negative und eine komische“.

I

Beitrag lesen

Kehrer Verlag: Michael Rababy „Casinoland – Tired of Winning“

US-amerikanische Glitzerwelt: Der libanesisch-amerikanische Dokumentarfotograf Michael Rababy setzt sich seit über 30 Jahren in seinem Schaffen mit der US-amerikanischen Kultur und Gesellschaft auseinander. Er lebt im Süden von Kalifornien, da wo Spielhöllen, schöne Menschen und gutes Essen, leichtes Geldmachen und unendlich viel Spaß das Leben bestimmen und hält die dortige bunte, oftmals unwirkliche Welt mit…

Beitrag lesen

Schirmer/Mosel: Thomas Hoepker – Blick von Williamsburg, Brooklyn, auf Manhattan, 11. September 2001

Eine Ikone des Bildjournalismus: Thomas Hoepker (1936 – 2024) zählte zu den wichtigsten Fotografen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Sein Wahlspruch lautete: „Ich bin kein Künstler. Ich bin ein Bilderfabrikant.“ Viele seiner Fotografien, wie seine Portraits von Muhammad Ali und die Aufnahmen vom 11. September 2001 in den USA, sind zu ikonischen Erinnerungsbildern geworden…

Beitrag lesen