Verlag1605 Collective: Bastiaan Woudt „Champions“

Der niederländische Fotograf Bastiaan Woudt hat sein neues Buchprojekt Champions bei 1605 Collective veröffentlicht. Die Motive in Champions wurden in Sambia aufgenommen und gehören zu einer beeindruckenden Fotoserie, die in Zusammenarbeit mit Orange Babies anlässlich ihres 25-jährigen Bestehens entstanden ist. Die Organisation Orange Babies, die sich der Unterstützung von HIV-positiven Männern, Frauen und Kindern in…

Beitrag lesen

Artur Landt – Die große Objektivschule

Sein fundiertes Wissen über Technik und Praxis der Fotografie mit Wechselobjektiven hat Dr. Artur Landt in seinem neuen Fachbuch „Die große Objektivschule“ auf 480 Seiten eindrucksvoll und umfassend preisgegeben.  Der einem breiten Publikum als Gründer sowie als ehemaliger Herausgeber des Magazins „Fototest“ bekannte Fotofachjournalist hat 47 Fotofachbücher verfasst und auch in der 21. Ausgabe der…

Beitrag lesen

Deutscher Fotobuchpreis 24/25

Der Deutsche Fotobuchpreis wird seit Oktober 2022 vom Festival Fotografischer Bilder e.V. mit Sitz in Regensburg durchgeführt und zeichnet anspruchsvolle, zeitgemäße Fotobücher und Bücher über fotografische Bilder in mehreren Kategorien jährlich aus. Am 22. Oktober 2022 auf der Frankfurter Buchmesse übergab der ehemaliger Ausrichter, die Hochschule der Medien Stuttgart (HDM), die Organisation des Deutschen Fotobuchpreises…

Beitrag lesen

Kehrer Verlag: Christine Turnauer – Biblische Gesichter Äthiopiens

Die religiösen Ursprünge Äthiopiens: Die Fotografin Christine Turnauer hat bereits mehrere ausgedehnte Reisen rund um die Welt gemacht. Dabei hat sie außergewöhnliche Menschen porträtiert: zentralafrikanische Pygmäen, mongolische Nomaden, japanische Geishas, österreichische Bäuerinnen, ebenso tief religiöse Menschen aus jüdischen, christlichen, muslimischen, buddhistischen und hinduistischen Kulturkreisen. In Äthiopien, einem Land, dessen Geschichte bis in die biblischen Zeiten…

Beitrag lesen

Steidl Verlag: Dirk Reinartz – Fotografieren was ist

Der konzeptuell arbeitende Fotograf Dirk Reinartz (1947 – 2004) gehört zu den bedeutendsten Bildjournalisten Deutschlands. Den herausragenden Reportagefotografen zeichneten eine höchst präzise Bildsprache und klug komponierte Werkserien aus. Seine Reportagefotografien wurden in Zeitschriften, wie dem ‚Stern‘ oder dem ‚Zeit-Magazin’, publiziert, seine freien, seriell angelegten Arbeiten erschienen als Fotobücher.     Seine Fotoprojekte führten Dirk Reinartz…

Beitrag lesen

Kehrer Verlag: Kristin Schnell – Of Cages and Feathers

Vogelwelt vor farbenfrohen Kulissen: Kristin Schnell (* 1968) arbeitet seit 1995 als freiberufliche Fotografin. „Ich war von Berlin aufs Land gezogen, gleich hinter die Ostseeküste im Nordosten Deutschlands, in ein abgelegenes Haus mit großem Garten und einer Voliere“ teilt sie in ihrem ihr Buch abschließenden Text mit. Inmitten der Natur hatte sie dort das dramatische…

Beitrag lesen

Kehrer Verlag: Jessica Backhaus – Plein Soleil

Eine farbintensive Form- und Lichtstudie: Jessica Backhaus, eine der wichtigsten deutschen Vertreterinnen zeitgenössischer künstlerischer Fotografie, unternahm 2017 nach ihrer Serie ‚A Trilogy‘ eine transformative Erkundung, indem sie die Beschränkungen rein dokumentarischer Fotografie überwand und sich in die Tiefen der Abstraktion vorwagte. Mit ‚Cut Outs‘ schaffte sie 2021 den endgültigen Durchbruch in eine neue kreative Phase.…

Beitrag lesen

CERN – 70 Jahre Forschung: Die Weltmaschine ein Kunstwerk!

Im Jahr 1924 wurde das CERN gegründet: Das CERN ist das weltweit größte Forschungszentrum auf dem Gebiet der Teilchenphysik und jene Drehscheibe der Welt, die sich mit der Erforschung der kleinsten Bausteine der Materie beschäftigt.  In dem Buch LHC, erschienen in der Edition Lammerhuber, setzen sich der erfolgreiche Fotograf Peter Ginter, der mehrfach ausgezeichnete Schriftsteller…

Beitrag lesen

Taschen Verlag: Philip Jodidio „Homes for our Time“

Innovative Wohnkonzepte aus aller Welt: „Im besten Fall ist Architektur eine Kunstform, die mit Raum und Licht jene Wände und Decken bereichern will, die der Mensch nur zum Schutz vor dem zunehmenden Zorn der Natur benötigt“, weiß Philip Jodidio, der Herausgeber des aktuellen Buchs über moderne Architektur. Es versammelt die Darstellung visionärer Häuser, die das…

Beitrag lesen

Herbert Becke „Karl Valentin – Bildersprache“ – ein Muss im Bücherschrank

Kaum etwas ist in diesen Zeiten wichtiger als sich auch unterhalten und erheitern zu lassen. Dazu taugt hervorragen das Buch von Herbert Becke „Karl Valentin – Bildersprache“. 127 Fotografien von Herbert Becke sind in diesem Band gepaart mit skurrilen/philosophischen Zitaten des unvergleichlichen Münchner Komikers Karl Valentin. Ein Buch das nicht nur unbedingt den Weg in die eigene Bibliothek finden muss, sondern auch ein wunderbares Geschenk ist, um Familie, Freunde und Bekannte in trüben Tagen und Wochen ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern und ihnen außerdem Etwas zum Nachdenken zu geben. Denn laut Karl Valentin hat „jedes Ding drei Seiten: eine positive, eine negative und eine komische“.

I

Beitrag lesen

Kehrer Verlag: Michael Rababy „Casinoland – Tired of Winning“

US-amerikanische Glitzerwelt: Der libanesisch-amerikanische Dokumentarfotograf Michael Rababy setzt sich seit über 30 Jahren in seinem Schaffen mit der US-amerikanischen Kultur und Gesellschaft auseinander. Er lebt im Süden von Kalifornien, da wo Spielhöllen, schöne Menschen und gutes Essen, leichtes Geldmachen und unendlich viel Spaß das Leben bestimmen und hält die dortige bunte, oftmals unwirkliche Welt mit…

Beitrag lesen

Schirmer/Mosel: Thomas Hoepker – Blick von Williamsburg, Brooklyn, auf Manhattan, 11. September 2001

Eine Ikone des Bildjournalismus: Thomas Hoepker (1936 – 2024) zählte zu den wichtigsten Fotografen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Sein Wahlspruch lautete: „Ich bin kein Künstler. Ich bin ein Bilderfabrikant.“ Viele seiner Fotografien, wie seine Portraits von Muhammad Ali und die Aufnahmen vom 11. September 2001 in den USA, sind zu ikonischen Erinnerungsbildern geworden…

Beitrag lesen

Kehrer Verlag: Francesco Anselmi – Borderlands

Die Südgrenze der USA: Der international tätige italienische Fotograf Francesco Anselmi (* 1984) hat sich im Laufe seiner Karriere auf Langzeitprojekte spezialisiert. Er dokumentierte beispielsweise die Wirtschaftskrise in Griechenland und beschäftigte sich mit den Gegebenheiten an Landesgrenzen in Europa und den USA, den sozialen Auswirkungen auf die dort lebenden Menschen wie auch den ständigen Veränderungen.…

Beitrag lesen

Taschen Verlag: David LaChapelle – „Lost and Found“ und „Good News“

Die bunte Welt des David LaChapelle: Der amerikanische Fotograf und Regisseur David LaChapelle (* 1963) ist bekannt für seine bunten, ja oftmals schrillen Farben wie auch die Zusammenarbeit mit zahlreichen Prominenten. Seine erste Ausstellung wurde dem Bilderstürmer von Andy Warhol ermöglicht, für dessen Zeitschrift er in den 1980er Jahren als Fotograf arbeitete. Mittlerweile ist der…

Beitrag lesen

Hirmer Verlag „Viktor & Rolf – Fashion Statements“

Künstlerduo mit atemberaubender Virtuosität:  „Sind wir Designer oder Künstler? Warum nicht einfach beides sein“ – unter diesem Motto loten die beiden niederländischen Künstler Viktor Horsting und Rolf Snoeren, die sich selbst als ‚Fashion Artists“ sehen, unter dem Künstlertitel „Viktor & Rolf“ seit nunmehr 30 Jahren mit atemberaubender Virtuosität die Grenzen zwischen Couture und Kunst aus…

Beitrag lesen

Zu gewinnen Edition Lammerhuber: Closeup – ein Must-have für Opernfans!

„In seiner Opulenz und Fülle wird dieser Prachtband Ioan Holender, dem letzten Fürsten der Oper, voll gerecht.“ Auf 632 Seiten erinnert sich der scheidende Direktor der Wiener Staatsoper, Ioan Holender, an alle 118 Premieren seiner Direktionszeit von 1991- 2010. Sehr persönlich und sehr intim schildert er Lois Lammerhuber seine Eindrücke. Axel Zeiningers Fotografien eröffnen einen…

Beitrag lesen

Galerie Buchkunst Berlin: Yasuhiro Ogawa – Into the Silence & The Dreaming

Vom 7. September – 16. November 2024 stellt die Galerie Buchkunst in Berlin den japanischen Fotografen Yasuhiro Ogawa vor. Die Galerie präsentiert eine Auswahl seiner Fotografien zum ersten Mal in Deutschland. Zur Eröffnung wird der Kurator und Dozent für Fotografie, Thomas Gust, ein Gespräch mit Yasuhiro Ogawa über dessen Arbeiten führen. Im Anschluss signiert der…

Beitrag lesen

Schirmer/Mosel: Elger Esser „Mont-Saint-Michel – Fotografien“

Mont-Saint-Michel in komponierten Fotografien: Vor 1000 Jahren wurde auf Mont-Saint-Michel, einer Insel zwischen der Normandie und der Bretagne, der Grundstein für die wohl berühmteste Abtei der Welt gelegt. Diese wurde über die Jahrhunderte zu einem Natur- und Architekturmonument und gleichzeitig einem Heiligtum Frankreichs.   Die Französische Revolution machte aus dem Kloster ein gefürchtetes Gefängnis, bis…

Beitrag lesen

Taschen Verlag: LIFE – Hollywood

Hollywoods historischer Glanz und Filmzauber: Die Blütezeit des beliebten, zwischen 1936 und 1972 regelmäßig jede Woche erscheinenden, weltberühmten Fotomagazins „LIFE“ fiel mit den glamourösesten Jahrzehnten Hollywoods zusammen. Die beiden dazu zusammen in einem Schuber gelieferten Bände zeigen Hunderte von sorgfältig recherchierten Fotografien aus dem riesigen LIFE-Archiv: Dreharbeiten, Oscar-Nächte, atemberaubende Häuser, rauschende Partys und natürlich „mehr…

Beitrag lesen

Kehrer Verlag: David Graham „Locations from a Movie I Never Made“

Nebenbei entstandene Farbbilder: Der amerikanische Fotograf und Location Scout David Graham visualisiert seit mehr als zwei Jahrzehnten Ideen, Orte und Stil. Zu den Regisseuren und Fotografen, mit denen er zusammengearbeitet hat, gehören unter anderem Patrick Demarchelier, Paul Greengrass, Steven Klein, Ang Lee, Peter Lindbergh, Michael Mann, Gus Van Sant, Todd Haynes und Steven Spielberg. Die…

Beitrag lesen

Kehrer Verlag: Close Enough New Perspectives from 13 Women Photographers of Magnum

Fotoprojekte von 13 Magnum-Fotografinnen zeigt das im Kehrer Verlag, München, zur großen Ausstellung „Close Enough“ erschienene Buch, das Bildserien von 13 Fotografinnen der berühmten Fotoagentur Magnum enthält. In ihrer kurzen Einleitung informiert die Kuratorin Charlotte Cotton zunächst darüber, dass sie für das anlässlich des 75. Geburtstags der weltweit tätigen Fotoagentur gestaltete Projekt bewusst sehr unterschiedliche…

Beitrag lesen

Hirmer Verlag: Henri Cartier-Bresson „Watch! Watch! Watch!“

Einer, der Fotogeschichte geschrieben hat:  Henri Cartier-Bresson (1908–2004), 1947 Initiator und Mitbegründer der legendären Fotoagentur Magnum, zählt zweifellos zu den berühmtesten Fotografen des 20. Jahrhunderts. Mit untrüglichem Gespür für „den entscheidenden Augenblick“ zog er mit wachen Augen durch die Welt und hielt mit seiner Kamera spontane Begegnungen und Situationen in zeitlosen Kompositionen fest, die vielfach…

Beitrag lesen

Kehrer Verlag: David Levinthal – Vietnam

Der Vietnamkrieg – nachgestellt: Der 1949 in San Francisco geborene Fotograf David Levinthal kann ein ansehnliches Oeuvre vorlegen, für das er vorzugsweise eine großformatige Polaroid-Kamera einsetzte. Dabei geht es ihm vor allem um die vielfältigen Aspekte amerikanischer Kultur, auch wenn er maßgeblich durch seine zwischen 1972 und 1975 erarbeitete Bildserie „Hitler Moves East“ bekannt geworden…

Beitrag lesen

Taschen Verlag: Robert Doisneau – Paris

Aktuell zur Olympiade – Robert Doisneaus Auge für alles Menschliche: Robert Doisneau (1912 – 1994) begann 1929, ein Jahr nach Abschluss seines Studiums an der École Estienne in Paris, beruflich zu fotografieren. Nach einer Anstellung als Werksfotograf bei den Renault-Werken arbeitete er ab 1939 als freiberuflicher Fotograf. Während des 2. Weltkriegs wurde der Fotojournalist Mitglied…

Beitrag lesen

Hirmer Verlag: Ylla The Birth of Modern Animal Photography

Die Geburt der modernen Tierfotografie: Camilla Kofler (1911 – 1955) wurde unter ihrem Künstlernamen Ylla als eine der ersten Tierfotografinnen weltweit bekannt – sie widmete sich diesem Bereich zu einer Zeit, als noch niemand daran dachte, ausschließlich Tiere zu fotografieren. Yllas Mutter war Jugoslawin, der Vater Rumäne, ihre Nationalität ungarisch, ihr Glaube jüdisch. Ihr bewegtes…

Beitrag lesen

Verlag Schirmer/Mosel: Barbara Klemm – Die Öffnung des Brandenburger Tors am 22. Dezember 1989

Geschichtsträchtige Fotografie: „Ein Bild und seine Geschichte“ heißt eine vom Verlag Schirmer/Mosel, München, neu gestartete Reihe kleiner, aber feiner Bände. Die erste Ausgabe ist der berühmten Schwarzweiß-Fotografie von der Wiederöffnung des Brandenburger Tors in Berlin am 22. Dezember 1989 nach dem Fall der Mauer gewidmet. Es stammt von Barbara Klemm, die von 1970 bis 2005…

Beitrag lesen

Hirmer Verlag: Sherrie Nickol

Poesie des menschlichen Alltags: Die Fotografin Sherrie Nickol wuchs in Osceola, einer Kleinstadt am Ufer des Mississippi in Arkansas, USA, auf und studierte in Ohio an der University of Louisiana zunächst Geschichte. Als sie im Alter von 20 Jahren zum ersten Mal eine Kamera in die Hand nahm, war sie fasziniert, wechselte umgehend das Lehrfach…

Beitrag lesen