Eine Übersicht marktüblicher Vergütungen für Bildnutzungsrechte vor gibt auch die diesjährige Auflage der Mittelstandsgemeinschaft Foto-Marketing (mfm)Publikation mit dem Titel „Bildhonorare 2024“ wieder. Erhältlich ist die Auflistung sowohl in gedruckter Form als auch als ePaper.
Was kann man für eine Bildnutzung auf einem Plakat berechnen? Wieviel für die Verwendung in einer Online-Zeitung? Darf ich einen erhöhten Produktionsaufwand als Zuschlag in Rechnung stellen? Wie sieht es mit crossmedialen Veröffentlichungen von Fotografien aus? Nutzungsrechte für Fotos zu berechnen stellt professionelle Newcomer, aber auch gestandene Bildprofis mitunter vor eine knifflige Aufgabe.
Die Publikation bietet seit Jahrzehnten bei der Berechnung von Nutzungsrechten wichtige Anhaltspunkte. Unter Beteiligung der deutschen Fotoverbände ermittelt der Arbeitskreis jährlich die aktuelle Honorarsituation und lässt die Ergebnisse in sein Tabellenwerk einfließen. Die Publikation dient Bildanbietern und Bildeinkäufern aus Medienhäusern, Werbeagenturen und Unternehmens-PR als wichtige Berechnungsgrundlage in deren Lizenzierungspraxis. Daneben bietet sie aber auch Orientierung in der Nachlizenzierung und bei Bildrechtsverletzungen zur Schätzung der Schadensersatzhöhe.
Ab sofort ist die Ausgabe 2024 in gedruckter Form oder als ePaper erhältlich. Mit seinem umfangreichen Medienregister ist die Broschüre ein unerlässliches Standardwerk für alle diejenigen, die Bildlizenzen für unterschiedlichste Zwecke kalkulieren müssen.
Die Broschüre kostet gedruckt 29,80 Euro zuzüglich Versandkosten unter bvpa.org/shop. Für mobile iOS- und Android-Geräte und den Web-Browser gibt es das Digital-Paket für 38,00 Euro. Das ePaper der BILDHONORARE kann auch einzeln direkt über den Apple Store oder Google Play erworben werden.
Mitglieder der korporativen Fotografie-Verbände in der mfm erhalten Informationen zu vergünstigten Bestellkonditionen über die Geschäftsstellen ihrer Verbände. Die gedruckte Version der Publikation kann auch direkt in der Geschäftsstelle des BVPA gekauft und abgeholt werden. Die BVPA bittet jedoch um vorherige Rücksprache unter info@bvpa.org.
Die Mittelstandsgemeinschaft Foto-Marketing ermittelt jährlich die aktuellen Honorare für Fotonutzungen in Deutschland und gibt diese unter dem Titel „Bildhonorare“ als Broschüre heraus. Die Publikation dient seit vielen Jahren Bildlieferanten und Bildnutzern als wichtiges Informations- und Planungsinstrument. Die mfm ist ein Arbeitskreis des Bundesverbandes professioneller Bildanbieter e.V. (BVPA). Im Arbeitskreis sind neben Bildagenturen und Fotografen auch korporative Verbände wie DJV, FREELENS, dju/ver.di, BFF, AGD, AWI, BVAF, CV, DGPh, BVK, PIC und Portalanbieter der Bildbranche vertreten.