Vatikan-Auszeichnung an Claudia Henzler
Die „Per-Artem-Ad-Deum“-Medaille erhält die Fotokünstlerin Claudia Henzler für ihr bisheriges Schaffen, das vielfältige Facetten des Menschseins zeigt.
Unser Archiv geht zurück bis in das Jahr 2009 und umfasst tausende Beiträge. Über unsere Suche können Sie auf alle Inhalte zugreifen.
Die „Per-Artem-Ad-Deum“-Medaille erhält die Fotokünstlerin Claudia Henzler für ihr bisheriges Schaffen, das vielfältige Facetten des Menschseins zeigt.
Für ihre engagierten Bilder von Mädchen und Frauen, die Opfer von Gewalt, genitaler Verstümmelung, Säureattacken oder Zwangsheirat geworden sind, reiste die US-Fotografin Stephanie Sinclair um die Welt. Jetzt wurde sie für ihre Arbeit mit dem Anja-Niedringhaus-Preis ausgezeichnet.
Wie schon gewohnt ging die Foto- und Kamera-Auktion bei WestLicht in Wien mit großem Erfolg zu Ende. Spannend unter anderem das Bietermatch bei der Fotokunst, wo Marc Ribouds berühmtes Bild einer Friedensaktivistin gegen die Aufnahme der Box-Legende Muhammad Ali von Flip Schulke antrat.
Zu den Plecher Fototagen digitalisieren am Samstag und Sonntag, 17. und 18. Juni 2017, Mitarbeiter des Kameramuseums im Deutschen Kameramuseum in Plech alte Super-8-Filme, die die Museumsbesucher mitbringen oder abgeben.
Mit großem Erfolg ist im dänischen Vejle das Foodphoto Festival zu Ende gegangen, wobei die Ausstellungen noch bis zum 16. Juni zu sehen sind. Die zwei Preise, die dort vergeben wurden, gingen an Carmen Troesser für das Foodphoto 2017 und an an Maisie Crow für das Food Feature 2017 für den Film „Hunger“.
Zum 10-jährigenJubiläum konnte sich das Umweltfotofestival horizonte zingst über 57.000 Besucher freuen, die mit Begeisterung die mehr als zwei Dutzend Ausstellungen und den Fotomarkt besuchten, die Multivisionen genossen, sich in über 100 Workshops neues Wissen und Anregungen zur Fotografie holten und enthusiastisch bei der abendlichen Bilderflut am Ostseestrand feierten.
Die Leica Camera AG und die CW Sonderoptic GmbH gratulieren der Gewinnerin des Leica Cine Discovery Prizes im Rahmen des Filmfestivals „La Semaine de la Critique“, Laura Ferrés. Sie wurde mit ihrem Film „Los Desheredados” von der Jury als beste Newcomerin in der Kategorie „Kurzfilm“ ausgezeichnet und erhält ein Preisgeld in Höhe von 4000 Euro.
Als Kamera-Partner begleitete Nikon skate-aid auf ihrer Mission in Kapstadt, Südafrika, wo die Stiftung aktiv versucht gefährdete Kinder und Jugendliche in benachteiligten Gegenden zu erreichen. „Mit Skateboarding schafft es skate-aid Kindern neues Selbstvertrauen, Gemeinschaftsbewusstsein, Eigenverantwortung und Zielstrebigkeit zu vermitteln – Eigenschaften, die sie stark und unabhängig machen“, so Titus Dittmann, der Gründer von skate-aid.
Die Fotowelt begeisterte sich in der jüngsten Vergangenheit immer wieder auf den Olympus Photography Playgrounds, die an interessanten Locations in verschiedenen Städten Kunst ale Motiv boten. Seit einem Jahr hat Olympus in Zingst an der Ostsee einen FotoKunstPfad installiert, der das ganze Jahr über mit interessanten Kunstwerken spannende Motive inmitten Ort und Landschaft bietet.
Auf der Website des Alfred Fried Photography Award können bis zum 4. Juni 2017 online Einzelfotos und/oder Fotoreportagen zum Thema „Wie sieht Frieden aus?“ eingereicht werden.
Die Meister der Lüfte ins rechte Fotolicht zu rücken, das können die Teilnehmer der Air Race Fotografie Masterclass am Lausitzring von dem amerikanischen Fotojournalisten John McDermott lernen.
Alle Sparten der Porträtfotografie zeigt das Festival Portraits(s) im französischen Städtchen Vichy in zehn spannenden Ausstellungen, die vom 16.6. bis 10.9.2017 geöffnet sind.
Thomas Albdorf, Nadja Bournonville und Lilly Lulay können sich freuen! Sie sind die Auserwählten des ersten Jahrgangs des Stipendiums recommended das Olympus in Kooperation mit dem Haus der Photographie / Deichtorhallen Hamburg, dem Foam Fotografiemuseum Amsterdam und dem Fotografie Forum Frankfurt (FFF) ab 2017 alle zwei Jahre vergibt. Adressaten sollen vielversprechende Nachwuchsfotografen, die im künstlerischen Bereich tätig arbeiten, sein.
Die New Yorker Fotojournalistin Carey Wagner, die weltweit Reportagen in sozialen Brennpunkten für Medien wie unter anderem The New York Times, Wall Street Journal und Care fotografiert, gibt bei der IF/SummerAcademy Ende August in Südtirol einen Reportage Workshop. In einem Interview mit Claudia Brose von der IF/Academy spricht sie über ihre Arbeit.
Flohmarkt Zürch . Die vereinigung fotografischer gestalterInnen und die Photobastei präsentieren den vierten vfg Foto- und Fotobuchflohmarkt. Ver- und gekauft werden Fotokameras, Objektive, Zubehör sowie Fotobücher aus den Schränken und Bücherregalen von Profifotografen.
Die Fotoaktion S.O.S. – Save Our Seas, die zum diesjährigen Umweltfotofestival horizonte zingst (20. Mai bis 5. Juni 2017) in Szene gesetzt wird, reicht von der Plastiksammelaktion bis hin zum Wettbewerb für junge Professionals als Nachwuchsförderung.
Richard Mosse wurde aus zwölf nominierten Künstlerinnen und Künstlern ausgewählt und erhält den Preis für seine Serie Heat Maps (Wärmebilder) 2016-17. Der mit 100’000 Schweizer Franken dotierte Preis wird von dem Schweizer Vermögensverwalter Pictet gestiftet und gehört zu den bedeutendsten Fotopreisen der Welt.
Eine besondere Ehre wurde dem Filmtechnikunternehmen ARRI im Jahr des 100. Firmenjubiläums zuteil: Nach dem Technik Oskar bekam ARRI den Deutschen Filmpreis LOLA für herausragende visionäre Innovationen und kreative Partnerschaft mit den Filmschaffenden.
Zwei Nationalitäten – eine gemeinsame Leidenschaft: Der einzige grenzüberschreitende Fotomarathon startet am 20. Mai 2017. Bei dem Fotomarathon sollen französische und deutsche Fotobegeisterte einen geselligen und kreativen Tag zusammen verbringen. Es gibt 2 Themen zu illustrieren – 1 für jede Stadt – in Achern und Strasbourg.
Der Sieger des fünften DGPh-Bildungspreises steht fest. Die Deutsche Gesellschaft für Photographie (DGPh) vergibt den Preis 2017 an das interkulturelle Fotoprojekt Wirsprechenfotografisch. Das junge Projekt Wirsprechenfotografisch nutzt die Fotografie als universelle Kommunikationsform.
Es gibt kaum einen besseren Alleinunterhalter als den Düsseldorfer Werbefotografen Thomas Herbrich. In der unterhaltsamen Show „Diese Tütensuppe muss sexy werden“ am 11.Mai 2017 um 19 Uhr kann man im Stadtmuseum Düsseldorf live erleben.
Auch in diesem Jahr wird Olympus wieder als Premium-Partner der Erlebniswelt Fotografie auf dem Umweltfotofestival „horizonte zingst“ 2017 mit einem interessanten Programm dabei sein, das vom FotoKunstPfad über die Ausstellung „Big Pictures“ bis zum Check & Clean-Service reicht.
Fotoausstellung Zürich . Die Photobastei zeigt irritierende Bilder, die Konrad Rufus Müller unter dem Titel „Terra Incognita – die Kinder der Charité“ fotografiert hat. Es sind missgebildete Föten, die der Fotograf mit weichem Licht porträtierte und damit ein berührendes Stück Natur zeigt. 5. Mai bis 5. Juni 2017
Fotoausstellung und Masterclass Workshop Nürnberg . Vom 6. Mai bis 1. Juli 2017 läuft in der Leica Galerie Nürnberg die Ausstellung „ZEN-Impressionen Der Weg zum meditativen Minmalismus“. Am 6. und 7. Mai 2017 wird es zu diesem Thema einen Masterclass Workshop geleitet von Hermann Netz geben.
Am 24. Juni 2017 veranstaltet die Sektion Kunst, Markt und Recht der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh) eine Tagung mit dem Titel „Vintage – Ein Begriff macht Photographie-Geschichte“ in der Berlinischen Galerie. Am Vorabend der Veranstaltung (23. Juni) wird die Verleihung des Dr.-Erich-Salomon-Preises 2017 der DGPh an den litauischen Fotografen Antanas Sutkus stattfinden.
Was hat Zingst, was andere Veranstalter von Fotofestivals nicht haben? Klaus Tiedge! Seit zehn Jahren formt das Multitalent als Kurator des Umweltfotofestivals horizonte zingst maßgeblich das Erscheinungsbild der Erlebniswelt Fotografie des Ostseeheilbades auf dem Darß. Mit ebensoviel Kreativität wie Beharrlichkeit und Leidenschaft hat er in der kleinen Touristenoase der Fotografie eine Heimat etabliert, die internationales Niveau der Fotokunst mit dem kompromisslosen Kampf für den Erhalt Natur, der Artenvielfalt und aktuell mit dem Schutz der Meere verbindet. Wie macht er das?
Im Rahmen der Reihe Talk Fotografie wird am Sonntag, 7. Mai 2017 um 11:15 Uhr Dr. Claude W. Sui mit dem Porträtfotografen Thommy Mardo unter dem Motto „Facetten der Porträtkunst“ über dessen Arbeit sprechen.
Neues gibt es zu den Internationalen Fürstenfelder Naturfototagen und dem Naturfoto-Wettbewerb Glanzlichter zu vermelden: Mit dabei ist vom 11. bis 14. Mai 2017, erstmals als Premium Partner des Festivals, Olympus.
Was wäre ein Essen im Restaurant, wenn man dabei nicht andere Gäste beobachten kann? Was wäre ein Einkaufsbummel in der Stadt, ohne verstohlen zu anderen Bummlern und deren Errungenschaften zu schauen? Drei Viertel der Deutschen meinen „People Watching“ gehört zu vielen Aktivitäten einfach dazu.
Der litauische Fotograf Antanas Sutkus, 1939 in Kluoniškiai, Kaunas geboren, erhält den Dr.-Erich-Salomon-Preis der Deutschen Gesellschaft fu?r Photographie (DGPh). Antanas Sutkus zählt zu den großen humanistischen Fotografen Europas und der Welt.
Gratulation! Schon zum dritten Mal erhielt die Edition Lammerhuber die Auszeichnung Photography Book Publisher of the Year, die von der Federation of European Professional Photographers vergeben wird.
Der Taschen Verlag und Camera Work laden am 8. April 2017 von 15 bis 16.30 Uhr zur Signierstunde des Buches „The Fire Next Time“ mit Steve Schapiro ein. Der legendäre Text ist das 1963 erschienene Essay „The Fire Next Time“ in dem der afroamerikanische Schriftsteller und Bürgerrechtsaktivist James Baldwin die Rassenfrage thematisierte und den der Taschen Verlag nun nachgedruckt und mit über 100 Fotografien von Steve Schapiro bebildert hat.
Workshop Jüchen . „Klassiker und ihre Liebhaber – Geschichten und Reportagen mit der Kamera“ unter diesem Motto wird die Fotografin Petra Sagnak vor der Kulisse der Schlossanlage Dyck einen Workshop rund um die Autofotografie geben. Termin 4.-6. August
Ein Ausflug in den hohen Norden verspricht die Multivisionsshow „Norwegen – Entdeckung der Landschaft“ von Gereon Roemer, die am 10.6.2017 bei dem Festival Photo+Adventure im Landschaftspark Duisburg-Nord als eines der Highlights zu sehen ist.
Gerade ist die Fotoconvention „Fit for Future“ mit großem Erfolg zu Ende gegangen und schon steht in wenigen Wochen das nächste fotografische Großereignis in Zingst an der Ostsee vor der Tür: Die Erlebniswelt Fotografie Zingst lädt vom 20.5. bis 5.6.2017 zum Umweltfotofestival horizonte zingst.
Der deutsche Fotograf Ralph Gräf hat bei den Sony World Photography Awards 2017, dem größten Fotowettbewerb der Welt, den Sieg in der Kategorie „Reisen“ des Offenen Wettbewerbs errungen. Zugleich sicherte er sich mit seinem brillanten Foto „Gasing Up At Roy’s“ auch den ersten Platz beim German National Award. Mit dem National Award werden die besten Einzelbilder aus mehr als 60 Ländern gewürdigt.
Jedes Jahr wird die Entscheidung mit Spannung erwartet – wer wird Sieger im größten deutschen Naturfoto-Wettbewerb? In diesem Jahr wurde Marcio Cabral „Glanzlichter-Naturfotograf 2017“, Lasse Kurkela gewann den Titel „Glanzlichter-Nachwuchs-Naturfotograf 2016“.
Am 25.03.2017 wird es zur Foto-Convention Zingst einen Fotoworkshop mit Calvin Hollywood unter dem Motto“ Geld verdienen mit der Peoplefotografie“ einen Workshop geben
Auf dem Forum des Tourismusbarometers des Ostdeutschen Sparkassenverbandes wurde das Projekt Olympus FotoKunstPfad Zingst mit dem MarketngAward „Leuchttürme der Tourismuswirtschaft“ in Mecklenburg-Vorpommern ausgezeichnet.
Im Rahmen des zweitägigen Symposiums lädt die Fördergemeinschaft Fotografische Ausbildung e.V (kurz: FFA) zum diesjährigen Forum für fotografischen Austausch zum aktuellen Thema „Alles umsonst?“ nach Bielefeld ein.
Mit vier Ausstellungen und einem hochkarätigen Rahmenprogramm mit Vorträgen, Podiumsdiskussionen, Workshops kann man in den Münchner Goldberg Studios bis zum 12. 3. 2017 unter dem Motto „ Human Connection – Beyond Smart!“ Handwerk und Design aus Korea kennenlernen.
Aktuell wurde die Shortlist der Sony World Photography Awards, des weltweit größten Fotowettbewerbs der Welt, bekannt gegeben. Teilgenommen haben in diesem Jahr 227.596 Bilder aus 183 Ländern. Von den deutschen Fotografen haben es 18 auf die Shortlist geschafft. Gratulation!
Am 21.2.2017 ist der Naturfotograf Norbert Rosing zu Gast in der Sendung „Markus Lanz“. Unter anderem wird Markus Lanz mit Norbert Rosing über dessen neues Buch „up here“, das bei www.dasfotoportal.de in der Hitliste Fotobücher vorgestellt ist, sprechen.
Zum zehnten Mal findet in diesem Jahr das Umweltfotofestival „horizonte zingst“ an der Ostsee statt. Zum Jubiläumsfest wird als neuer Schirmherr Walter Schels vorgestellt. Walter Schels begleitet die Fotografie in Zingst seit Jahren und hat mit hervoorragenden Ausstellungsbeiträgen und begehrten Fotoworkshops überzeugt.
Mit Unverständnis hat man bei der SK Stiftung Kultur auf die aus Amerika kommende Meldung reagiert, dass die Galerie Haus und Wirth in Kooperation mit dem Urenkel von August Sander weltweit den Nachlass von August Sander verwalten würde. Nein, der fotografischer Schatz mit allein 10.700 Originalnegativen und rund. 3.500 Vintages ist nach wie vor bei der SK Stiftung in Köln und dort hat man auch die uneingeschränkten Nutzungsrechte.
World Press Photo 2017 entschieden: Jedes Jahr mit Spannung erwartet hat die World Press Photo Foundation die Gewinner des 60. World Press Photo Wettbewerbs und des 7. World Press Photo Digital Storytelling Wettbewerbs jetzt bekannt gegeben: Der türkische Fotograf Burhan Ozbilici wurde für das World Press Photo des Jahres ausgezeichnet.
Das sind die Glücklichen, die aus über 2.000 Einsendungen zum Fotowettbewerb „Big Pictures“ ausgewählt wurden: Ulrich Möller, Georg Schuh und Steffen Klemz aus Deutschland, Marc Brouwer aus den Niederlanden und Walter Neiger aus der Schweiz. Sie sind die fünf Finalisten des nunmehr sechsten von Olympus und der Erlebniswelt Fotografie Zingst ausgelobten Wettbewerbs für die Ausstellung im Rahmen des Umweltfotofestivals „horizonte zingst“.
In die Weltkulturerbe-Stadt Bamberg geht es am 6. Mai 2017 mit Detlev Motz Fotograf, Buchautor und Betreiber des Internetmagazins fotoGEN. Von 9 bis 16 Uhr wird man mit ihm die schönsten Ecken der fränkischen Stadt erkunden und mittags in der historischen Brauereigaststätte „Schlenkerla“ einkehren.
Neue Impulse für die Photographie in der Bildungsarbeit – das ist das Ziel des Bildungspreises, der von der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh) vergeben wird. Gefragt sind innovative und nachhaltige Projekte sowie wissenschaftliche Arbeiten mit Praxisbezug. Dazu zählen kultur- und museumspädagogische Initiativen, in denen die Photographie thematisiert oder eingesetzt wird, mediale Bildungsangebote zur Photographie sowie schulische und außerschulische Aktivitäten. Die Einreichfrist des mit 1000 Euro dotierten Bildungspreises endet am 15. März 2017.
Auf der weltweit größten Sportmesse der ISPO in München ist bis 8. Februar 2017 in Halle B2 Stand 103 die Fotoausstellung „High“ zu sehen – 99 „Siegertypen“ hängen dort gut präpariert an einer 16 Meter langen Wand.
Bis 31. Mai 2017 können sich Fotografen für einen Platz in der Anzenberger Masterclass bewerben. Die Gruppe trifft sich an zehn Wochenenden von September 2017 bis Juni 2018 und absolviert ein intensives Vortrags- und Workshop-Programm dessen Ziel es ist, am Ende ein Buch- und Ausstellungsprojekt fertig umgesetzt zu haben. Aber maximal 16 Fotografen haben die Chance daran teilzunehmen.
Eine neue Anlaufstelle für Fotografen, Sammler und Fotografieliebhaber öffnet im Herzen der Altstadt von Nürnberg am 11. Februar 2017 ihre Tore. Dann wird es dort einen neuen Leica Shop geben und der wird mit der Ausstellung Ara Güler – „Das Auge Istanbuls“ eröffnet.
Beim Gregor International Photo Calender Award wurde der Kalender von Michael Wolf “Häusermeer” mit dem Preis der Jury 2017 ausgezeichnet. Der vom DuMont Kalenderverlag herausgegebene Kalender zeigt zwölf Aufnahmen aus Hongkong, die das himmelwärts gehende Wachstum der Wolkenkratzer darstellen.
Eine neue Perspektive auf die Welt kann man durch den Gewinn der DJI Experience Namibia Reise für zwei Personen vom 5.11.2017 bis 18.11.2017 bekommen. Das Gewinnspiel endet am 28.02.2017.
„Menschen ins rechte Licht rücken“ mit Profifotograf John McDermott – diesen Masterclass-Workshop bietet IF/Academy-Passion for Photography vom 27. bis 29. Januar 2017 in München im Studio der Lichttechnik der Firma Hensel an.
Ausstellung München . Das Wechselspiel zwischen Malerei und Fotografie, analogen und digitalen Darstellungsmodi zeichnet die neue Arbeit von Wade Guyton aus. Das Museum Brandhorst stellt die neue Bildserie erstmals in ihrer ganzen Breite und Komplexität vor. 28. Januar bis 30. April 2017
Von Fotografie afrikanischer Mode über zauberhafte Orchideenaufnahmen bis zu spannenden Aufnahmen von Pilgerwegen reicht die Vielfalt der sechs Ausstellungen präsentiert von der Erlebniswelt Fotografie Zingst. Sie begleiten das abwechslungsreiche Programm der Foto-Convention „fit for future“, die vom 23. bis 25. März 2016 dauert.
Beim größten Fotowettbewerb der Welt wurde der britische Dokumentarfotograf mit dem Award für „Herausragende Leistungen für die Fotografie“ ausgezeichnet. Im Rahmen der Award-Gala am 20. April wird Martin Parr die Auszeichnung in London entgegennehmen. Gezeigt werden seine Bilder im Rahmen der Ausstellung im Somerset House vom 21. April bis 7. Mai 2017 in London zu sehen sein. Die Ausstellung wird zudem in diesem Jahr erneut im Willy-Brandt-Haus in Berlin gastieren. Bereits zum dritten Mal in Folge werden dort die besten Bilder und Serien der Sony World Photography Awards ausgestellt.
Ausstellung München . Die Fotofassung nach Gerhard Richters weltweit beachteter Gruppe von vier Birkenau-Bildern wird auf Initiative „Respekt und Remember Europe e.V. “ in der Münchner BBK-Galerie der Künstler gezeigt. Für Interessierte – vor allem auch Schulklassen, Auszubildende oder Jugendgruppen finden mehrere Führungen statt. Vom 19. bis 25. Januar 2017.
Die momentane Wetterlage mit Schnee und Eis schafft für Fotografen die ideale Ausgangslage um beim Olympus Monatswettbewerb „Winterzauber“ mitzumachen. Das Bild des Monats wird mit einem 500 Euro Gutschein belohnt.
Vom 08.01.2017 bis 26.03.2017 wird der Reisefotograf Corrado Filipponi mit seiner Multivisionshow „Island – Wunderland der Natur“ durch die Schweiz touren. Sicher ein Erlebnis für Jeden, der die Möglichkeit hat dabei zu sein.
Sowohl im Januar als auch im Juni 2017 veranstaltet C/O Berlin zwei Workshops bei denen „Das Persönliche Bild“ im Mittelpunkt steht. Den Anfang macht „Zwischen subjektivem Blick und Dokumentation –
Das Persönliche Bild“ mit Eva Maria Ocherbauer am 28. und 29. Januar 2017.
Die drei Heldenmacher Carmen Kubitz, Jürgen Wassmuth und Martin Timm bieten zur diesjährigen Winterakademie vom 15.01. – 21.01.2017 in der herrlichen Umgebung des Schwarzwalds ein interessantes Programm.
„Ich bin viele“ unter diesem Motto steht der Fotografie-Workshop für zwei Generationen vom 1. bis 3. Februar 2017 in der SK Stiftung Kultur in Köln.
Nein man muss keine schreckliche Langeweile an den Feiertagen rund um den Jahreswechsel haben, um sich Michael Martin „Planet Wüste“ im Fernsehen anzuschauen, sondern es ist ein Abenteuer mit Genuss.
Die Jahresbilanz der Pressefreiheit 2016 von Reporter ohne Grenzen berichtet von mindestens 74 Medienschaffenden, die wegen ihrer Arbeit im Laufe des Jahres 2016 getötet wurden. 53 von ihnen wurden wegen ihrer journalistischen Tätigkeit gezielt angegriffen, die übrigen 21 sind im Einsatz getötet worden.
Mit der Foto-Convention “fit for future” startet die Erlebniswelt Fotografie Zingst vom 23.-25. März in die Saison 2017. Schon im vierten Jahr will die Veranstaltung das nötige Rüstzeug bieten, um noch professioneller zu fotografieren. Für Unterhaltung sorgt das Highlight des Zingst-Wochenendes ist der “Lichtertanz der Elemente” am Ostseestrand.
In der Reihe „Abenteuer Erde“ präsentiert der bekannte Fotograf und Autor Michael Martin am 8. Januar 2017 acht Vorträge in der Muffathalle in München, die den Besucher rund um die Welt führen.
fotoGEN Das Internet-Fotomagazin für emotionale Fotografie – jetzt auch als Einzelausgabe mit sofortigen Download
fotoGEN das digitale Fotomagazin für emotionale Fotografie ist jetzt auch als Einzelausgabe für 3,90 Euro (zahlbar über PayPal) als PDF zum sofortigen Download zu haben. Das Magazin, das viermal im Jahr unter der Regie von Detlev Motz erscheint, wartet in jeder Ausgabe mit Informationen und Berichten zur Fotografie auf und bietet außerdem immer einen Fotowettbewerb, deren beste Teilnehmer und Bilder im folgenden fotoGEN vorgestellt werden.
Nähere Informationen und Verkauf:
Mit neuer Internetadresse und der Möglichkeit über PayPal Einzelausgaben zu kaufen präsentiert sich fotoGEN seit Dezember.
Zum 200. Geburtstag des Fahrrads lässt sich die Initiative „Der Deutsche Fahrradpreis“ etwas ganz Besonderes einfallen. Unter dem Motto „200 Jahre Fahrrad und kein Ende in Sicht“ können Fahrradenthusiasten ihre besten Fotos und zum ersten Mal auch die schönsten Kurzfilme rund um das Zweirad einreichen und tolle Sachpreise gewinnen.
Zu einem der beliebtesten Programmpunkte des Umweltfotofestival horizonte zingst gehören die abendlichen Vorträge in der Multimediahalle. Das Themenspektrum, zusammengestellt von dem bekannten Naturfotografen Norbert Rosing, reicht von der Schönheit lokaler Landschaft bis hin zu abenteuerlichen Fernreisen. Die Referenten zählen zur internationalen Elite der Wildlife-Fotografie. Jeder Beitrag vermittelt einen ganz speziellen, nicht selten abenteuerlichen Blick auf besondere Länder und Naturphänomene rund um die Welt.
Der deutsche Künstler ist der einzige Fotograf, der den Pirelli Kalender drei Mal gestaltet hat. 1996 machte er die Aufnahmen in der Wüste El Mirage in Kalifornien, 2002 ging es in die Studios der Paramount Pictures in Los Angeles. Im Jahr 2014 fotografierte er zusammen mit Patrick Demarchelier.