20 Jahre Festival of Lights in Berlin: „Celebrating Freedom“

Das Festival of Lights 2024 verwandelt die Hauptstadt zehn einzigartige Nächte lang in eine strahlende Weltbühne für großartige Lichtkunst und setzt damit ein Statement für die Freiheit. Auch die 20. Folge des Festivals of Lights ist für die Besucher  kostenlos. Das Festival findet von 4. bis 13. Oktober 2024 statt. „Weil es ein rundes Jubiläum…

Beitrag lesen

„Editing Fatigue“ – Wenn Fotos krank und müde machen

Intelligente Bildbearbeitungssoftware auf Krankenschein? Eine aktuelle Studie von Neurapix, einem deutschen Unternehmen für KI-gestützte Bildbearbeitung, belegt die negativen Auswirkungen der Bildbearbeitung auf die Gesundheit von Fotografen und Fotografinnen. Die Ergebnisse der im Rahmen der Neurapix Conference in Frankfurt am Main präsentierten Studie zum Thema „Editing Fatigue“ warnen vor Auswirkungen zeitintensiver Bildschirmsarbeit auf die psychische und…

Beitrag lesen

Altonaer Museum: World Press Photo

Im Altonaer Museum in Hamburg wird auch in diesem Jahr bis zum  14. Oktober 2024 die World Press Photo Ausstellung zu Gast sein. World Press Photo zeigt jährlich die besten internationelen Pressefotografien des vergangenen Jahres. Die Themen des größten und renommiertesten Wettbewerbs dieser Art reichen von der Dokumentation politischer Konflikte und kriegerischer Auseinandersetzungen über die…

Beitrag lesen

Fritz Pölking Preis für Hector Cordero, Jungendpreis gewinnt Gianluca Damiani

Zu Ehren des 2007 verstorbenen Naturfotografen und Verleger Fritz Pölking prämiert die GDT (Gesellschaft Deutscher Tierfotografen) zusammen mit dem Tecklenborg-Verlag seit nunmehr siebzehn Jahren jährlich ein herausragendes fotografisches Werk und vergibt dafür den internationalen Fritz Pölking Preis und den Fritz Pölking Jugendpreis.     Hector Cordero aus Spanien gewinnt den Fritz Pölking Preis 2024 mit…

Beitrag lesen

Hans Hass – Der Pionier

Er war einer der bemerkenswertesten zeitgenössischen Forscherpersönlichkeiten Europas – ein herausragender Pionier auf vielen Ebenen. Vielen ist Hans Hass bekannt als „König der Haie“, als einer der ersten Abenteurer, der sich mit seiner Frau Lotte in die unbekannten Tiefen des Meeres wagte. Hass kam 1937 an der südfranzösischen Küste zufällig mit der Unterwasserjagd in Berührung…

Beitrag lesen

Fotografie Forum Frankfurt: Martin Parr – Early Works

Bis 5. Januar 2025 zeigt das Fotografie Forum Frankfurt die Ausstellung „Martin Parr – Early Works“ Als Beobachter des Lebens ist der ironische und gesellschaftskritische Blick des MAGNUM-Fotografen zu einem festen Bestandteil der Fotografiegeschichte geworden. Mit einer Auswahl von mehr als fünfzig Arbeiten konzentriert sich die Ausstellung im FFF auf die Feinheiten der unbemerkten Episoden…

Beitrag lesen

Zu gewinnen Edition Lammerhuber: Closeup – ein Must-have für Opernfans!

„In seiner Opulenz und Fülle wird dieser Prachtband Ioan Holender, dem letzten Fürsten der Oper, voll gerecht.“ Auf 632 Seiten erinnert sich der scheidende Direktor der Wiener Staatsoper, Ioan Holender, an alle 118 Premieren seiner Direktionszeit von 1991- 2010. Sehr persönlich und sehr intim schildert er Lois Lammerhuber seine Eindrücke. Axel Zeiningers Fotografien eröffnen einen…

Beitrag lesen

Emerging Photographer Award geht an Mika Sperling

Die Deutsche Gesellschaft für Photographie (DGPh) hat erstmals in diesem Jahr den Emerging Photographer Award als Förderpreis ihrer Sektion Kunst, Markt & Recht mit Unterstützung des Fotolabors WhiteWall. Preisträgerin ist Mika Sperling. Lobende Erwähnungen gehen an den von Candice M. Hamelin nominierten Elliott Kreyenberg und an Marco Dirr, der von Prof. Tamara Grcic vorgeschlagen wurde. Ziel…

Beitrag lesen

Lois Lammerhuber erhält Österreichischen Musiktheaterpreis

Lois Lammerhuber wurde für seine Arbeit in der Wiener Staatsoper mit dem Sonderpreis für Verdienste um das Musiktheater ausgezeichnet. Die Laudatio hielt Andreas Walk, sein schreibender Partner bei vielen Arbeiten: „Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Wenn dieses Zitat auf eine einzelne Person zutreffen sollte, dann wäre Lois Lammerhuber der erste Anwärter. Sein Zugang zum Musiktheater…

Beitrag lesen

follow up/FUTURES Day Hamburg

Der Freundeskreis des Hauses der Photographie e.V. lädt gemeinsam mit den Deichtorhallen Hamburg alle Fotografiebegeisterten zum »follow up/FUTURES Day ein. Am 19. Oktober beim »follow up/FUTURES Day in Hamburg treffen junge Fotograf:innen auf  internationale Branchenprofis. „Die Qualität der »follow up-Preisträger:innen zeigt, was für großartige Talente jedes Jahr die Fotoschulen verlassen. Sie zu fördern, indem sie…

Beitrag lesen

La Gacilly-Baden Photo: Ina Künne – Artist in Residence

Keiner der anwesenden Fotografen ließ es sich nehmen auf dem Ausstellungsrundgang beim Halt vor seinen Bildern den Ausstellungsmachern und Festivalinitiatoren Silvia und Lois Lammerhuber für das großartige Ereignis, das sie mit dem Festival La Gacilly-Baden Photo geschaffen haben, zu danken. So auch Ina Künne, Bildjournalistin und Mitverantwortliche der Zeitschrift docma, deren Ausstellung in fotografischen Szenen…

Beitrag lesen

Schirmer/Mosel: Elger Esser „Mont-Saint-Michel – Fotografien“

Mont-Saint-Michel in komponierten Fotografien: Vor 1000 Jahren wurde auf Mont-Saint-Michel, einer Insel zwischen der Normandie und der Bretagne, der Grundstein für die wohl berühmteste Abtei der Welt gelegt. Diese wurde über die Jahrhunderte zu einem Natur- und Architekturmonument und gleichzeitig einem Heiligtum Frankreichs.   Die Französische Revolution machte aus dem Kloster ein gefürchtetes Gefängnis, bis…

Beitrag lesen

Reiss-Engelhorn-Museum Mannheim „Sachlich neu“ Fotografien von August Sander, Albert Renger-Patzsch & Robert Häusser

Zur Ausstellung „Sachllich neu“ im Reiss-Engelhorn Museum jährt sich die legendäre Ausstellung „Neue Sachlichkeit“ zum 100. Mal. Die Ausstellung zeigt vom 22. September 2024 bis 27. April 2025 eindrucksvolle Werke der beiden wichtigsten Fotografen der Neuen Sachlichkeit: August Sander (1876-1964) und Albert Renger-Patzsch (1897-1966). Ihre Inkunabeln der 1920er- und 30er-Jahre treten dabei erstmals in einen…

Beitrag lesen

Deutsche Börse Photography Foundation vergibt HfG-Rundgangpreis 2024 an Haben Ghebregziabher

Die Deutsche Börse Photography Foundation hat den HfG-Rundgangpreis 2024 an Haben Ghebregziabher für ihr Projekt „Heim, Heimat, Pfade – was verbindet?“ verliehen. Der Preis zeichnet jährlich Studierende an der Hochschule für Gestaltung (HfG) Offenbach am Main aus, die sich mit dem Medium Fotografie auseinandersetzen. Im Rahmen ihres Engagements zur Förderung junger zeitgenössischer Künstler*innen vergibt die…

Beitrag lesen

Kehrer Verlag: David Levinthal – Vietnam

Der Vietnamkrieg – nachgestellt: Der 1949 in San Francisco geborene Fotograf David Levinthal kann ein ansehnliches Oeuvre vorlegen, für das er vorzugsweise eine großformatige Polaroid-Kamera einsetzte. Dabei geht es ihm vor allem um die vielfältigen Aspekte amerikanischer Kultur, auch wenn er maßgeblich durch seine zwischen 1972 und 1975 erarbeitete Bildserie „Hitler Moves East“ bekannt geworden…

Beitrag lesen

Leica Galerie Nürnberg

Die Leica Galerie Nürnberg stellt bis 13. Oktober 2024 den Fotografen Jason Kummerfeldt mit seinen faszinierenden Motiven aus der amerikanischen Wüste mit Sanddünen, bröckelnde Mauern und versinkenden Wracks von Fahrzeugen.  Mit „Alive from the Desert“ lassen sich die Betrrachter in die vergessenen Ecken der amerikanischen Wüste transportieren, wo Überreste der Vergangenheit in einem zarten Tanz…

Beitrag lesen

Rankin gab sich die Ehre: Die HONOR 200 Smartphone-Serie im Fokus des Starfotografen

Im Rahmen eines dreitägigen RankinLive Events hatte die am schnellsten wachsende Smartphone-Marke in Europa HONOR Fotografie-Enthusiasten ins Outernet in London eingeladen. Drei Tage lang hat der berühmte Fotograf persönliche Porträtshootings mit dem innovativen Smartphone HONOR 200 Pro durchgeführt, das Kunst und Technologie mit KI-gestützter Porträtfotografie verbindet. Eine Auswahl der von Nutzern eingereichten Bilder wird online…

Beitrag lesen

Taschen Verlag: Robert Doisneau – Paris

Aktuell zur Olympiade – Robert Doisneaus Auge für alles Menschliche: Robert Doisneau (1912 – 1994) begann 1929, ein Jahr nach Abschluss seines Studiums an der École Estienne in Paris, beruflich zu fotografieren. Nach einer Anstellung als Werksfotograf bei den Renault-Werken arbeitete er ab 1939 als freiberuflicher Fotograf. Während des 2. Weltkriegs wurde der Fotojournalist Mitglied…

Beitrag lesen

Baukunstarchiv NRW: Detlef Podehl

Vom 06. September bis zum 27. Oktober 2024 werden im Baukunstarchiv NRW Dortmund die Bilder des Architekturfotografen Detlef Podehl ausgestellt. Es sind ungewöhnliche Aufnahmen des Dortmunder Fotografen, der schon vielfach ausgestellt wurde, die im Baukunstarchiv gezeigt werden.     Der Architekturfotograf Detlef Podehl Dreidimensionale Räume verwandelt Detlef Podehl in zweidimensionale Flächenkompositionen; damit setzt er denselben…

Beitrag lesen

Hirmer Verlag: Ylla The Birth of Modern Animal Photography

Die Geburt der modernen Tierfotografie: Camilla Kofler (1911 – 1955) wurde unter ihrem Künstlernamen Ylla als eine der ersten Tierfotografinnen weltweit bekannt – sie widmete sich diesem Bereich zu einer Zeit, als noch niemand daran dachte, ausschließlich Tiere zu fotografieren. Yllas Mutter war Jugoslawin, der Vater Rumäne, ihre Nationalität ungarisch, ihr Glaube jüdisch. Ihr bewegtes…

Beitrag lesen

Verlag Schirmer/Mosel: Barbara Klemm – Die Öffnung des Brandenburger Tors am 22. Dezember 1989

Geschichtsträchtige Fotografie: „Ein Bild und seine Geschichte“ heißt eine vom Verlag Schirmer/Mosel, München, neu gestartete Reihe kleiner, aber feiner Bände. Die erste Ausgabe ist der berühmten Schwarzweiß-Fotografie von der Wiederöffnung des Brandenburger Tors in Berlin am 22. Dezember 1989 nach dem Fall der Mauer gewidmet. Es stammt von Barbara Klemm, die von 1970 bis 2005…

Beitrag lesen

Leica Galerie München: Christopher Thomas – Same, same but different

Die Leica Galerie München präsentiert vom bis 19. Oktober 2024 die Ausstellung „Same same but different“ des Münchner Künstlers Christopher Thomas. Die Leica Galerie München zeigt eine Auswahl von Arbeiten aus dem die Ausstellung begleitenden gleichnamigen Buch, das die vielfältigen menschlichen Erscheinungsformen der letzten 30 Jahre dokumentiert. Diese Serie ist Thomas bislang persönlichste Arbeit und…

Beitrag lesen

Hirmer Verlag: Sherrie Nickol

Poesie des menschlichen Alltags: Die Fotografin Sherrie Nickol wuchs in Osceola, einer Kleinstadt am Ufer des Mississippi in Arkansas, USA, auf und studierte in Ohio an der University of Louisiana zunächst Geschichte. Als sie im Alter von 20 Jahren zum ersten Mal eine Kamera in die Hand nahm, war sie fasziniert, wechselte umgehend das Lehrfach…

Beitrag lesen

Photo + Medienforum Kiel: Start der KI-Medienschule

Künstliche Intelligenz bringt nicht nur für Kreative in der Fotografie bahnbrechende Veränderungen. Die rasante Entwicklung der Technik und die noch nicht absehbaren Folgen für alle, die sich beruflich oder privat mit visuellen Darstellungen beschäftigen, gibt es einen großen Bedarf an objektiven, aktuellen und relevanten Schulungsinhalten zu diesem Thema. Als Antwort auf diese Nachfrage hat das…

Beitrag lesen

Candida Hoefer mit dem Käthe-Kollwitz-Preis 2024 ausgezeichnet

Die vielfach ausgezeichnete Fotografin Candida Höfer hat eine weitere Ehrung erhalten: den Käthe-Kollwitz-Preis 2024. Mit ihrem Motiven tut sie es anderen großen Fotografen gleich, deren Bilder einen unverwechselbar eigenen Stil haben. Sieht man ein von Candida Höfer fotografiertes Bild wird man es sofort dieser Künstlerin zuschreiben. Anlässlich der Preisvergabe zeigt die Akademie der Künste eine…

Beitrag lesen

Nikon Comedy Wildlife Awards

Ein Grund zu lachen, ist sicher nicht das Schlechteste in Zeiten, wo man mit unguten Nachrichten regelrecht überschwemmt wird. Die Nikon Comedy Wildlife Awards bieten viele Motive aus der Tierwelt an denen man seine Freude haben kann. Einige der witzigsten Bilder die zu dem Wettbewerb eingereicht wurden, stellen wir Ihnen vor.     Im zehnten…

Beitrag lesen

Galerie noir blanche Düsseldorf: Sommerausstellung 36°

Die Düsseldorfer  Galerie noir blanche zeigt vom 27. Juli bis 28. September 2024 die Gruppenausstellung 36° mit ausgewählten Arbeiten von einigen Fotografen/innen der Galerie. Es werden sowohl Arbeiten gezeigt, die schon einmal in einer vorherigen Ausstellung  zu sehen waren, als auch neue Positionen und Fotografen/innen. Erstmalig präsentiert die Galerie Arbeiten von Antonia Gruber, Karl Blossfeldt,…

Beitrag lesen

ARLES 2024 Les Rencontres De La Photographie

Wieder einmal, welch ein Glück, empfängt Arles in der Provence noch bis zum 29. September bei wunderbaren Klima alle Freunde der Fotografie – so vielfältig wie erwartet und international aufgestellt. „BENEATH THE SURFACE“ bringt neue Perspektiven von internationalen Fotografen, Künstlern und Kuratoren zusammen. Die Stimmung stimuliert nicht nur Fotografen, Galeristen, Festivalmacher, Verlage, Journalisten sondern auch…

Beitrag lesen

Akademie der Künste: Candida Höfer

Die Akademie der Künste am Berliner Pariser Platz ehrt mit dem Käthe-Kollwitz-Preis und einer Ausstellung eine der weltweit anerkanntesten deutschen Fotografinnen. Candida Höfers über fünf Jahrzehnte gewachsenes Œuvre zählt zur fotografischen Avantgarde der Gegenwart. Die Ausstellung, die vom 14. September bis zum 24. November 2024 geht, widmet sich historischen Bauwerken in Berlin und Weimar.  …

Beitrag lesen

Fotowettbewerb: Nikon Female Facets 4.0

Nikon Female Facets ist eine lebendige Community von Frauen, die ihre Leidenschaft für die Fotografie teilen und sich gegenseitig unterstützen. Ob professionelle Fotografin oder ambitionierte Einsteigerin: Nikon Female Facets begleitet Fotografinnen auf ihrer kreativen Reise und bietet ihnen wertvolle Ressourcen, um ihre Ziele zu erreichen. Mit Alina Rudya, Marion Payr, Alexandra Evang, Tanja Brandt, Christine…

Beitrag lesen

Krupp Stiftung vergibt zwei Stipendien für zeitgenössische deutsche Fotografie

Zusammen mit der Fotografischen Sammlung des Museum Folkwang vergibt die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung wieder zwei Stipendien für das Programm Zeitgenössische deutsche Fotografie. Die Stipendien sind mit je 13.000 Euro dotiert und werden für die Dauer eines Jahres vergeben. Für das Förderprogramm können sich Fotograf*innen aus allen Bereichen der künstlerischen Praxis bewerben. Die…

Beitrag lesen