Die Münchner Galerie Jordanow zeigt vom 3. April bis zum 17. Mai 2025 Fotografien von Olaf Otto Becker aus verschiedenen Werkserien. Auch wenn der konzeptuelle Hintergrund der Bilder von Olaf Otto Becker die Veränderung von Landschaft durch unsere Zivilisation ist, so ist doch jedes einzelne Werk des Künstlers eine Erinnerung an den Ursprung der Landschaft, an ihre Schönheit und Erhabenheit.
„In all meinen Projekten beschäftige ich mich mit Spuren, die aufgrund der menschlichen Überbevölkerung in der Landschaft sichtbar werden. Ich besuche in der Regel die Grenzlandschaften, wo noch unberührte Natur auf den Menschen trifft“, erklärt Olaf Otto Becker seine Arbeit, „ich verstehe mich als Augenzeuge unserer Zeit und staune sowohl über die Schönheit der sich selbst formenden Natur, wie auch über die rasanten durch den Menschen verursachten Veränderungen, die in der Landschaft sichtbar werden. Meine Bilder sehe ich als ein Fenster zu dem was ich gesehen habe. Ich lasse den Betrachter teilhaben an dem was mich bewegt hat.“
Olaf Otto Becker wurde 1959 Lübeck-Travemünde geboren. Von 1981 bis 1986 studierte er Kommunikationsdesign in Augsburg und im Anschluss zwei Jahre Philosophie und Religionswissenschaften in München. Seit 1988 ist er selbstständiger Designer und freier Fotograf. Die kritische fotografische Analyse der Umweltveränderungen in seiner unmittelbaren Umgebung hat sein Verständnis für die Landschaft und ihre Veränderungen entwickelt. Sein erstes Buch, Under the Nordic Light, zeigt Landschaftsfotografien aus Island und wurde 2006 bei den Recontres International de la Photographies Arles in der Kategorie Bestes Buch nominiert. Für sein Buch Broken Line reiste er 4000 km in einem kleinen Schlauchboot entlang der Westküste Grönlands, um den Klimawandel mit seiner 8 x 10 Kamera zu dokumentieren. Broken Line wurde mit dem Deutschen Fotobuchpreis 2007 ausgezeichnet.
Das Werk von Olaf Otto Becker wurde vielfach ausgestellt und ausgezeichnet und ist in vielen Sammlungen zu finden wie u.a. dem Metropolitan Museum, New York, dem Reykjavik Museum, Reykjavik, in der Kunstsammlung der Allianz Versicherung, Sammlung der Munich Re, München und in der Sammlung des Deutschen Bundestages in Berlin.
Galerie Jordanow, Zieblandstraße 19, München