In der Galerie kuk44 in Pfaffenhofen bei München wird vom 25. Januar bis 15. April 2025 die Ausstellung „Time Travelers – My Inner Child & Me“, einem Projekt der deutschen Fotografin Petra Gerwers, gezeigt. „Was würden wir sagen, wenn wir unserem kindlichen Ich begegneten?“ Mit dieser Frage eröffnet Petra Gerwers einen emotionalen Dialog zwischen Vergangenheit und Gegenwart in ihrer Ausstellung.
Bewegende Porträts und intime Briefe geben Einblicke in die Kinderseelen bekannter Persönlichkeiten – ein mutiger Blick auf Erinnerungen, Hoffnungen und das innere Kind. „Gehen wir auf eine Zeitreise“, lädt Gerwers ein. „Erinnere Dich an Deine Kindheit. An den Ort an dem Du Dich zu diesem Zeitpunkt aufgehalten und wie Du Dich gefühlt hast. Wie alt warst Du zu diesem Zeitpunkt? Nun stelle Dir vor, die Türe geht auf. Herein kommt der Erwachsene, der Du heute bist, zu diesem Kind. Was würdest Du gerne von Deinem späteren, erfahreneren Ich wissen? Welche Frage stellen? Was würde Dir gut tun zu hören?“
Vor acht Jahren startete Petra Gerwers ihr Projekt „TIME TRAVELERS“. Fotografen, Schauspieler und weitere Kreative schrieben dabei Briefe an ihr früheres Ich. Daraus entstanden tief berührende Botschaften: So schreibt Schauspielerin und Übersetzerin für Zeichensprache Esther Schuler: „Ich denke noch ab und zu an Dich. Dann hoffe ich, dass ich Dich nicht zurückgelassen habe und Dich noch irgendwo in mir mittrage […]“
Der Fotograf Ivo von Renner richtet an das hochbegabte, aber oft missverstandene Kind folgende Worte: „Ich fühle es immer“, schreibt der Fotograf Ivo von Renner an das Kind mit„unterdrückter“ Hochbegabung, „aber wenn Du es mir nur einmal sagen könntest, um mich in der Welt der anderen gleichwertig fühlen zu können, würde das vieles verändern“.
Ergänzt werden die persönlichen Texte durch ein Kindheitsfoto sowie ein aktuelles Portrait, das Petra Gerwers in ihrer charakteristischen Ästhetik durch eine Fensterscheibe hindurch aufnimmt. Reflexionen und Spiegelungen verweisen auf prägende Momente oder symbolträchtige Orte/ Symbole im Leben der Portraitierten. Die Portraits wurden mit einer Leica Monochrom aufgenommen- reduziert auf Schwarzweiß.
Zu den teilnehmenden Persönlichkeiten zählen:
Nick Út und Kim Phùc (das weltberühmte „Napalmmädchen“ und der Fotograf dieses ikonischen Bildes)
• Kristian Schuller (Modefotograf)
• Klaus Honnef (Kunstkritiker und -historiker)
• Andrea Lüdke (Schauspielerin)
• Ivo von Renner (Fotograf)
• Esther Schuler (Schauspielerin und Übersetzerin für Zeichensprache)
Petra Gerwers‘ künstlerischer Ansatz wurzelt in ihrer Erfahrung als Fachlehrerin für Kinder mit geistiger und körperlicher Behinderung und ihrer Überzeugung, dass Fotografie Brücken zwischen Menschen bauen kann. Ihre Portraits eröffnen Blickwinkel, die über das Offensichtliche hinausgehen, und laden zur Auseinandersetzung mit der eigenen Identität.
Petra Gerwers ist freiberufliche Fotografin und Onlineredakteurin beim Magazin Profifoto
Die Ausstellung entstand in Zusammenarbeit mit:
WhiteWall Media GmbH, Leica Camera Deutschland GmbH, Canon Deutschland GmbH
25.01.2025, 19 Uhr
Die Künstlerin ist anwesend
Musikalische Umrahmung Michael Hornstein am Saxophon
Führung: 28.01.2025, 19.00 Uhr
Petra Gerwers begleitet persönlich durch die Ausstellung
Location: Galerie kuk44 Lea Heib
Auenstraße 44
85276 Pfaffenhofen
www.galeriekuk44.de