Der Veranstalter globaler Events im Bereich der kreativen Foto- Filmwelt CreoArt und Sony haben haben die 30 Finalist*innen sowie die Shortlists für den professionellen Wettbewerb der Sony World Photography Awards 2025 bekanntgegeben. Der inzwischen im 18. Jahr stattfindende Wettbewerb, würdigt herausragende Bildserien, die sowohl durch einen fesselnden erzählerischen Ansatz als auch die fotografische Umsetzung überzeugen. Für die verschiedenen Wettbewerbe bei den diesjährigen Awards waren über 419.000 Bilder aus mehr als 200 Ländern und Gebieten eingegangen.

© Gui Christ, Brasilie, Finalist Kategorie Professional Awards Kategorie Porträt
Aus dieser Vorauswahl werden 30 Teilnehmende ausgewählt aus denen am 16. April im Rahmen einer Galaveranstaltung in London die zehn Erstplatzierten vorgestellt werden. An diesem Abend wird ebenfalls der Gewinner beziehungsweise die Gewinnerin des prestigeträchtigen Titels Photographer of the Year, ausgewählt aus den Kategoriesieger*innen, präsentiert. Der Titel ist mit einem Preisgeld in Höhe von 25.000 US-Dollar sowie einer digitalen Fotoausrüstung von Sony dotiert. Zudem erhält der Sieger oder die Siegerin die Möglichkeit, im kommenden Jahr eine Soloshow mit eigenen Arbeiten bei der Ausstellung zu den Sony World Photography Awards in London zu zeigen.
Zudem werden die Preise beim diesjährigen professionellen Wettbewerb um ein neues Element erweitert: Die zehn Kategoriesieger*innen werden für einen Tag nach London eingeladen, um an maßgeschneiderten Sessions mit führenden Branchenvertreter*innen teilzunehmen. Diese Expert*innen, die aus verschiedenen kommerziellen und institutionellen Bereichen kommen, können die Fotograf*innen besonders dahingehend beraten, wie sie ihren Bekanntheitsgrad erhöhen und neue Möglichkeiten zur Präsentation ihrer Arbeiten finden.

© Maria Portaluppi, Ecuador, Finalistin in der Kategorie Umwelt innerhalb des Professional SWPA 2025.
Darüber hinaus wird bei den Sony World Photography Awards 2025 der Japan Professional Award eingeführt, der die Kreativität und Dynamik der zeitgenössischen japanischen Fotoszene ins Rampenlicht rücken soll. Die Shortlist-Kandidat*innen und der/die Gewinner*in dieses Awards werden unter den japanischen Fotograf*innen ausgewählt, die beim professionellen Wettbewerb herausragende Bildserien eingereicht haben. Ausgewählte Arbeiten der Finalist*innen und der Fotograf*innen auf der Shortlist werden zunächst bei der Ausstellung zu den Sony World Photography Awards 2025 zu sehen sein, die vom 17. April bis 5. Mai 2025 im Somerset House in London stattfindet. Anschließend werden die Bilder an weiteren Orten gezeigt.
Die Jury-Vorsitzende Monica Allende sagte im Namen der gesamten Jury:

Isabell Allende, Jury Vorsitzende Professional Sony Photography Awards 2025
„Die Ausdrucksstärke und Vielfalt der Arbeiten, die für die Sony World Photography Awards 2025 eingereicht wurden, hat uns enorm beeindruckt. Die Auswahl der Shortlists und der Finalist*innen ist immer eine echte Herausforderung, und wir als Jury fanden auch zahlreiche andere Beiträge wichtig und inspirierend.
Im Namen der Jury möchte ich den Finalist*innen und vorausgewählten Fotograf*innen beim professionellen Wettbewerb gratulieren. Ihre Projekte zeugen alle von großer Originalität sowie einer klaren Vision und rücken relevante Themen in den Vordergrund. Dabei beleuchten sie unsere heutige Zeit aus einer Vielzahl von Perspektiven – ob es nun um den Aufbau von Gemeinschaften geht, um die Erforschung des kollektiven Gedächtnisses oder um motivierende Geschichten über Menschen, die Konventionen in Frage stellen. Allen Mitgliedern der Jury danke ich für ihre sorgfältigen Überlegungen und fundierten Entscheidungen in diesem Jahr.“
Die Projekte der jeweils drei Finalist*innen des professionellen Wettbewerbs 2025:
Der professionelle Wettbewerb unterteilt sich in die Kategorien Architektur und Design, Kreativ, Projekte in der Dokumentarfotografie, Umwelt,Landschaft, Perspektiven, Porträt, Sport, Stilleben, Natur- und Tierfotografie sowie den Japan Professional Awards.
ARCHITEKTUR UND DESIGN
Twilight in San Ignacio (Dämmerung in San Ignacio) von Andre Tezza (Brasilien) zeigt die Robustheit der landestypischen Architektur in Belize mit Bildern von Häusern, die eigens dafür konstruiert sind, den Herausforderungen des tropischen Klimas zu trotzen. Owen Davies (UK) erkundet in LIGHT/MASS (LICHT/MASSE) Stadtlandschaften in den USA, die wie von Aliens geschaffen scheinen, und konzentriert sich dabei auf monumentale Gebäude mit atypischen Geometrien. Tokyo Toilet Project (Projekt „Toiletten in Tokio“) von Ulana Switucha (Kanada) dokumentiert eine Initiative zum Bau moderner öffentlicher Toiletten, die von führenden Architekt*innen entworfen wurden.

© OwenDavies. USA, Finalist,Professional Awards, Finalist Kategorie Architektur und Design 2025.
KREATIV
Irina Shkoda (Ukraine) reflektiert in I Am Here for You (Ich bin für dich da) über die Dynamik der Gastfreundschaft – sowohl der gewährten als auch der empfangenen –, wo sie aus ihren eigenen Erfahrungen als Flüchtling schöpft. In Reclaiming the Truth (Die Wahrheit zurückerobern) betrachten Julio Etchart & Holly Birtles (UK) Artefakte in Museen und deren Auswahl aus postkolonialer Sicht. Rhiannon Adam (UK) wiederum schildert ihre persönlichen Erfahrungen mit der „Dear Moon“-Weltraummission, an der sie teilnehmen sollte, und beschreibt die negativen Auswirkungen, die die Absage dieses Vorhabens auf ihr Leben und ihre Arbeit hatte.

© Rhiannon Adam, USA, Professional Awards,SWPA, Finalist Kategorie Kreativ, 2025.
DOKUMENTATIONSROJEKTE
Alex Bex (Frankreich) erforscht in seiner Serie Memories of Dust (Erinnerungen an den Staub) das visuelle Vokabular des Cowboys, um neue Wege zu finden, diesen Archetyp von Männlichkeit darzustellen. Die Serie The Whisper of Maize (Das Flüstern des Maises) von Florence Goupil (Peru) setzt sich mit der zentralen Rolle auseinander, die der Mais in lateinamerikanischen Traditionen spielt – nicht nur als Grundnahrungsmittel, sondern auch als Mittel kulturellen und religiösen Ausdrucks. Toby Binder (Deutschland) dokumentiert die tiefen Gräben, die das gesellschaftliche Leben im nordirischen Belfast prägen, am Beispiel junger Menschen, die nach dem Karfreitagsabkommen geboren wurden.

©Toby Binder, Deutschland, Finalist Professional Awards Dokumentarpojekte 2025.
UMWELT
Cristóbal Olivares (Chile) zeigt, wie sich die Lichtverschmutzung auf die Arbeit der Astronomen-Teams auswirkt, die den Nachthimmel in der Atacama-Wüste beobachten. Maria Portaluppi (Ecuador) widmet sich dem Artenschutz in Guayanquil: Mit liebevollen Porträts von Tieren, die von der Sacha Rescue Foundation in Obhut genommen wurden, beleuchtet sie die Arbeit dieser Einrichtung. In Alquimia Textil dokumentiert Nicolás Garrido Huguet (Peru) in Zusammenarbeit mit der Forscherin und Modedesignerin María Lucía Muñoz traditionelle Techniken zum Färben von Textilien, die die Handwerkerinnen von Pumaqwasin in Chinchero, Cusco, praktizieren. Lichtflecken auf den Fotografien spiegeln dabei visuell und strukturell das Einsickern der Farbe in den Stoff.

© Nicols Garrido Hugue,Peru, Sony Professional Awards, Finalist Kategorie Umwelt Environment 2025.
LANDSCHAFT
In Apocalypse zeigt Lalo de Almeida (Brasilien) die Zerstörungen, die Dürre, Abholzung und Waldbrände in 2024, dem heißesten Jahr aller Zeiten, in Brasilien verursacht haben. Mischa Lluch (Spanien) hat für seine Serie Fading (Verblassen) Bilder von unheimlicher Stille geschaffen, die das Gefühl von Einsamkeit und Getrenntsein heraufbeschwören, das unter der Oberfläche moderner amerikanischer Vorstädte lauert. Seido Kino (Japan) kombiniert Archivbilder sorgsam mit Fotografien moderner japanischer Landschaften. Damit dreht er gleichsam die Zeit zurück, um zu zeigen, wie sich Städte und Dörfer entwickelt haben und wie die heutigen Herausforderungen in der Vergangenheit wurzeln.

© Nicols Garrido Huguet, Peru, Finalist, SWP Professional AwardsFinalist Kategorie Umwelt, 2025-
PERSPEKTIVEN
Giovanni Capriotti (Italien) erforscht die kanadische Geschichte aus der Sicht der First Nations, angeleitet von Ältesten und Menschen, die mit einem generationenübergreifenden Trauma leben. Laura Pannack (UK) hat die Gefahren und Hindernisse eingefangen, denen die Kinder in den von Banden beherrschten Cape Flats in Kapstadt tagtäglich auf dem Heimweg von der Schule begegnen. Valentin Valette (Frankreich) beobachtet in Ashes of the Arabian’s Pearl (Asche der Perle Arabiens) die gesellschaftlichen Veränderungen, die sich aus dem Wirtschaftswachstum im Sultanat Oman ergeben, und wirft dabei einen Blick auf die Arbeiter*innen und Unternehmer*innen, die die Wirtschaft vorantreiben.

© Lea Greub, Deutschland, SWPA ProfessionalFinalist Kategorie Perspektiven 2025.
PORTRÄT
Das Projekt M’kumba von Gui Christ (Brasilien) beleuchtet die Resilienz afrobrasilianischer Gemeinschaften vor dem Hintergrund lokaler religiöser Intoleranz und zeigt, wie sie ihrer Spiritualität und religiösen Identität Ausdruck verleihen. Raúl Belinchón (Spanien) hat die jungen Freiwilligen fotografiert, die während der Überschwemmungen in der Region Valencia im Herbst 2024 wesentlich dazu beitrugen, Häuser zu reinigen, die Straßen zu räumen und lebensrettende Hilfsgüter zu transportieren. Die Serie The Second (Die Sekunde) von Tom Franks (UK) gibt Einblick in die komplexe Beziehung zwischen Waffenbesitzer*innen in den USA und ihren Schusswaffen und nutzt persönliche Aussagen, um dieses kulturelle Phänomen zu beschreiben.

© Tom Franks, Australien, SWPA Professional ‚Awards, Finalist Kategorie Porträt 2025.
SPORT
Antonio López Díaz (Spanien) erzählt die Geschichte ehrgeiziger Turnerinnen aus dem Tschad, die sich mit eiserner Entschlossenheit Stipendien und schließlich einen Platz bei den Olympischen Spielen 2024 erkämpften. Chantal Pinzi (Italien) feiert in Shred the Patriarchy (Shredden gegen das Patriarchat) indische Skateboarderinnen, die mit ihrem Sport Geschlechterstereotypen untergraben und Barrieren durchbrechen. Michael Dunn (Bolivien) beleuchtet einen typischen Montag zweier golfbegeisterter Frauen: Einmal die Woche lassen die beiden ihren Alltag hinter sich, um in der traditionellen Kleidung der bolivianischen Cholas Golf zu spielen.

© Michael Dunn. Bolivien, SWPA Professional, Finalist Kategorie Sport, 2025.
STILLLEBEN
Alessandro Gandolfi (Italien) macht mit Stillleben auf die Verletzlichkeit des Ökosystems Wattenmeer aufmerksam, einer Gezeitenzone der Nordsee, und zeigt dessen einzigartige Bedeutung für den Erhalt der ökologischen Nachhaltigkeit in Europa auf. K M Asad (Bangladesch) hat die Wandmalereien fotografiert, die Sheikh Hasina während ihrer Amtszeit anbringen ließ, und dokumentiert, wie diese Symbole der politischen Macht ausgelöscht und demontiert wurden, nachdem sie 2024 ins Exil gehen musste. Peter Franck (Deutschland) verweist in Still Waiting (Noch wartend) auf die Grenzräume zwischen Ereignissen – jene Schwellen, „an denen sich die Zeit zu dehnen scheint“.

© Peter Franck, Germany, SWPA Professional Awards, Kategorie StillLife 2025.
NATUR UND TIERWELT
Kevin Shi (USA) beleuchtet, wie Eisbären und Menschen in der kanadischen Stadt Churchill in immer größerer Nähe zueinander leben. Die malerischen Bilder von Pascal Beaudenon (Frankreich) zeigen eine Herde Moschusochsen, die eng zusammenrücken, um den harten Winter zu überstehen. Zed Nelsons (UK) Anthropocene Illusion (Anthropozän-Illusion) ist ein Langzeitprojekt, das dokumentiert, wie der Mensch seine Beziehung zur natürlichen Welt inszeniert und sich angesichts schneller Klimaveränderungen und schwindender Artenvielfalt künstliche Naturerlebnisse schafft.

© Zed Nelson, Großbritannien, SWPA Professional Awards, Kategorie Natur- und Tierwelt 2025.
JAPAN PROFESSIONAL AWARD
Der neue Japan Professional Award würdigt japanische Fotograf*innen, die mit herausragenden Serien am professionellen Wettbewerb teilgenommen haben. Neben dem/der Gewinner*in wird auch eine Shortlist ausgewählt. Die erste Gewinnerin des Japan Professional Awards ist Noriko Hayashi für ihr Projekt Life at the Crossroads: Midwives in Afghanistan (Leben am Scheideweg: Hebammen in Afghanistan), das die mühevolle Arbeit und das Durchhaltevermögen afghanischer Hebammen unter dem Taliban-Regime dokumentiert. Noriko Hayashis Serie wird bei der Ausstellung in London und in dem alljährlichen Band zu den Awards zu sehen sein. Zudem erhält sie eine digitale Fotoausrüstung von Sony und die Möglichkeit, ihre Arbeiten im Lauf des Jahres in der Sony Imaging Gallery Ginza in Tokio zu präsentieren. Auf die Shortlist kamen Miku Yokoyama (Architektur und Design), Seido Kino (Landschaft), Shinya Masuda (Stillleben) und Shunta Kimura (Umwelt).

© Noriko Hayashi, Japan SWPA Gewinnerin Japan Professional Award 2025.
Die Finalist*innen und Shortlists beim professionellen Wettbewerb
Architektur & Design
Teilnehmer*innen, Herkunft, Platzierung
Andre Tezza, Brasilien, Finalist*innen
Owen Davies, UK, Finalist*innen
Ulana Switucha, Kanada, Finalist*innen
Alejandro Fernández-Llamazares Vida, Spanien, Shortlist
Maciej Leszczynski, Polen, Shortlist
Márton Mogyorósy, Ungarn, Shortlist
Miku Yokoyama, Japan, Shortlist
Peter Franck, Deutschland, Shortlist
Yu Ting Lei, Festlandchina, Shortlist

© Andre Tezza, Brasilien, SWPA Professional, Finalist Kategorie Architektur und Design 2025
Kreativ
Teilnehmer*innen Herkunft Platzierung
Irina Shkoda Ukraine Finalist*innen
Julio Etchart & Holly Birtles UK Finalist*innen
Rhiannon Adam UK Finalist*innen
Alice Poyzer UK Shortlist
Carolina Krieger Brasilien Shortlist
Giorgia Lisi Italien Shortlist
Mariana Greif Uruguay Shortlist
Valentina Fusco Italien Shortlist
Yinna Higuera Kolumbien Shortlist

© Yinna Higuera, Ecuador, finalistin SWPA Professional Awards, Kategorie Kreativ 2025
Dokumentationsprojekte
Teilnehmer*innen, Herkunft, Platzierung
Alex Bex, Frankreich, Finalist*innen
Florence Goupil, Peru, Finalist*innen
Toby Binder, Deutschland ,Finalist*innen
Alessandro Grassani, Italien, Shortlist
Alfredo Bosco, Italien, Shortlist
Caroline Gutman, UK, Shortlist
Da Yang, Festlandchina, Shortlist
Giovanni de Mojana, Italien, Shortlist
Jodi Windvogel, Südafrika, Shortlist
Noriko Hayashi, Japan, Shortlist

Alex Bex, Franklreich, SWPA Professional Awards, Kategorie Dokumentationsprojekte 2025.
Umwelt
Teilnehmer*innen Herkunft Platzierung
Cristóbal Olivares Chile Finalist*innen
Maria Portaluppi Ecuador Finalist*innen
Nicolás Garrido Huguet Peru Finalist*innen
Daniele Vita Italien Shortlist
Kasia Strek Polen Shortlist
Matteo Bastianelli Italien Shortlist
Per-Anders Pettersson Schweden Shortlist
Shunta Kimura Japan Shortlist
Skander Khlif Tunesien Shortlist

Cristbal Olivares, Chile, SWPA Professional Awards, Finalist Kategorie Umwelt 2025.
Landschaft
Teilnehmer*innen, Herkunft, Platzierung
Lalo de Almeida, Brasilien, Finalist*innen
Mischa Lluch, Spanien, Finalist*innen
Seido Kino, Japan, Finalist*innen
Dudu Roth, Israel, Shortlist
Francisco Gonzalez Camacho, Spanien, Shortlist
Gunnar Knechtel, Deutschland, Shortlist
Javi Parejo, Spanien, Shortlist
Kazuaki Koseki, Japan, Shortlist
Lorenzo Poli, Italien, Shortlist
Masood Talebi, Iran, Shortlist

© Mischa Lluch, USA, SWPS Professional Awards, Finalist Kaegorie Landshaft 2025.
Perspektiven
Teilnehmer*innen, Herkunft, Platzierung
Giovanni Capriotti, Italien, Finalist*innen
Laura Pannack, UK, Finalist*innen
Valentin Valette, Frankreich, Finalist*innen
Bárbara Monteiro, Portugal, Shortlist
Carlos Folgoso Sueiro, Spanien ,Shortlist
Jed Bacason, Philippinen, Shortlist
Lea Greub, Deutschland, Shortlist
Lina Czerny, Deutschland, Shortlist
Lorraine Turci, Frankreich, Shortlist
Mauricio Holc, Argentinien, Shortlist

Valentin Valette, Frankreich, SWPA Professional Awards, Finalist Kategorie Perspektiven 2025.
Portrait
Teilnehmer*innen, Herkunft, Platzierung
Gui Christ, Brasilien, Finalist*innen
Raúl Belinchón, Spanien, Finalist*innen
Tom Franks, UK, Finalist*innen
Alena Grom, Ukraine, Shortlist
Cletus Nelson Nwadike, Schweden, Shortlist
Constance Jaeggi O’Connor, Schweiz, Shortlist
Ivan Ryaskov, Kasachstan, Shortlist
Jean-Marc Caimi & Valentina Piccinni, Italien, Shortlist
Niccolò Rastrelli, Italien, Shortlist
Stas Ginzburg, USA, Shortlist

© Ral Belinchn, Spanien,SWPA, Professional Awards, Finalist Kategorie Porträt 2025.
Sport
Teilnehmer*innen, Herkunft, Platzierung
Antonio López Díaz, Spanien, Finalist*innen
Chantal Pinzi, Italien, Finalist*innen
Michael Dunn, Bolivien, Finalist*innen
Matthew Joseph, UK, Shortlist
Mihaela Ivanova, Bulgarien, Shortlist
Robin Tutenges, Frankreich, Shortlist
Svenja Wiese, Deutschland, Shortlist
Tanara Stuermer, Brasilien, Shortlist

© Antonio López Díaz, Spanien SWPA Professional Awards Finalist Kategorie Sport 2025-
Stillleben
Teilnehmer*innen, Herkunft, Platzierung
Alessandro Gandolfi, Italien, Finalist*innen
K M Asad, Bangladesch, Finalist*innen
Peter Franck, Deutschland, Finalist*innen
Amanda Harman, UK, Shortlist
Elaine Duigenan, UK, Shortlist
Li Sun, Festlandchina, Shortlist
Miriam Bräutigam, Deutschland, Shortlist
Oded Wagenstein, Israel, Shortlist
Rui Caria, Portugal, Shortlist
Shinya Masuda, Japan, Shortlist

© K. M.Asad, Bangladesch, SWPA Professional Awards Finalist Kategorie Still Life 2025
Natur und Tierwelt
Teilnehmer*innen, Herkunft, Platzierung
Kevin Shi, USA, Finalist*innen
Pascal Beaudenon, Frankreich, Finalist*innen
Zed Nelson, UK, Shortlist
Amit Eshel, Israel, Shortlist
Brent Stirton, Südafrika, Shortlist
Efrain Sueldo, USA, Shortlist
James Wylie, UK, Shortlist
Marielle van Uitert, Niederlande, Shortlist
Melina Schildberg, Deutschland, Shortlist
Thomas Nicolon, Frankreich, Shortlist

© Zed Nelson, UK, SWPA Finalist Professional Awards Kategorie Natur- und Tierwelt 2025.
Die Gewinnerin und Shortlist beim Japan Professional Award
Teilnehmer*innen, Herkunft, Platzierung
Noriko Hayashi, Japan, Gewinnerin
Miku Yokoyama, Japan, Shortlist
Seido Kino, Japan, Shortlist
Shinya Masuda, Japan, Shortlist
Shunta Kimura, Japan, Shortlist

© Noriko Hayashi, Gewinnerin des SWPA Japan Professional Awards 2025.