Hollywoods historischer Glanz und Filmzauber: Die Blütezeit des beliebten, zwischen 1936 und 1972 regelmäßig jede Woche erscheinenden, weltberühmten Fotomagazins „LIFE“ fiel mit den glamourösesten Jahrzehnten Hollywoods zusammen. Die beiden dazu zusammen in einem Schuber gelieferten Bände zeigen Hunderte von sorgfältig recherchierten Fotografien aus dem riesigen LIFE-Archiv: Dreharbeiten, Oscar-Nächte, atemberaubende Häuser, rauschende Partys und natürlich „mehr Stars als im Himmel“. Denn ‚LIFE‘ hatte in Hollywood einen besonderen Zugang zu seinen Berühmtheiten.
Im November 1936 brachte der Verleger Henry R. Luce ‚LIFE‘ mit Fotos auf den Markt. Dabei verfolgte er das klare Ziel: Das Leben sehen, die Welt sehen, Augenzeuge großer Ereignisse werden. Bevor die Aufmerksamkeit der Menschen vom Fernsehen vereinnahmt wurde, diente ‚LIFE‘ als ihr Fenster zur Welt. In den späten 1940er Jahren war jeder dritte Amerikaner Leser des Magazins, 1970 waren es noch acht Millionen. Jean Harlow war der erste Filmstar, der 1937 auf einem LIFE-Titelbild erschien – von da an waren über 200 Titelbilder Hollywood-Themen gewidmet.

ALFRED HITCHCOCK posiert mit einem Vogel, ein
Star aus seinem klassischen Horrorfilm The Birds.
Philippe Halsman, Universal Studios, 1963.
© Philippe Halsman / Magnum Photos / Agentur Fokus

GREGORY PECK wöhrend der Dreharbeiten als Atticus Finch, Anwalt des Südens, in „Wer die Nachtigall stört“
Allan Grant, Hollywood, 1956.
TI Gotham, Inc. © Life Picture Collection,
Meredith Operations Corporation

MARLENE DIETRICH war eine der am meisten
beliebten Entertainer amerikanischer Soldaten während des
Zweiten Weltkrieges. Georg
Seide, Deutschland, 1945.
TI Gotham, Inc. © Life Picture Collection,
Meredith Operations Corporation
Der zweibändige, im Taschen Verlag, Köln, erschienene Blockbuster steht dem Glanz der besten Hollywood-Produktionen in nichts nach. Erzählt werden die miteinander verwobenen Geschichten eines Magazins und dem Film, einer Kunstform, die das Beste war, was amerikanische Fantasie und Schaffenskraft bislang hervorgebracht haben. Die beiden sorgfältig recherchierten und kuratierten Bücher enthalten über 600 Bilder aus den Archiven des Magazins – weit mehr als die Hälfte davon bisher unveröffentlicht – und zeigen Stars, wie Bette Davis, Marlon Brando, Clark Gable, Steve McQueen, Sophia Loren, Alfred Hitchcock, Sidney Poitier, Paul Newman, Jane Fonda, Brigitte Bardot und viele mehr.

BRIGITTE BARDOT
Ralph Crane, Mexico, 1965.
TI Gotham, Inc. © Life Picture Collection,
Meredith Operations Corporation

SAMMY DAVIS, JR.
als Drogendealer Sportin‘ Life in Porgy
und Bess. Davis kämpfte hart für die Rolle und und gab schließlich einen der
unvergesslicheren Darbietungen des Films.
Gjon Mili, Samuel Goldwyn Studios, 1959.
TI Gotham, Inc. © Life Picture Collection,
Meredith Operations Corporation
Diese stammen von über 70 legendären LIFE-Fotografen, wie Alfred Eisenstaedt, Ernst Haas, W. Eugene Smith, Robert Capa, Peter Stackpole, Philippe Halsman, Gordon Parks, Lisa Larsen, Margaret Bourke-White, Gjon Mili und vielen anderen, die Hollywoods
Berühmtheiten am Set, beispielsweise von Filmklassikern, wie ‚Der Pate‘, ‚Guys and Dolls‘ oder ‚Die zehn Gebote‘, auf extravagante Partys, bei den Oscar-Nächten oder auch zu Hause begleiteten.
Band 1, mit der jungen Elizabeth Taylor auf dem Titel, behandelt das Goldene Zeitalter Hollywoods zwischen 1936 und den 1950er Jahren: schneidige Hauptdarsteller, glamouröse Starlets, mächtige Studiomogule und opulente Lebensstile. Band 2 befasst sich, mit Marylin Monroe als Blickfang, mit dem Neuen Hollywood der 1950er bis 1970er Jahre, in denen die großen Studios allmählich ihre Vormachtstellung verloren – es wurden mehr und mehr unabhängige Filme produziert, mit internationalen Stars und einer größeren Vielfalt an Stimmen und Gesichtern.

Die amerikanische Schauspielerin und Sex Symbol Jayne Mansfield (1933 – 1967) in ihrem Zuhause, bekannt als The Pink Palace,‘ Los Angeles, California, 1960. Allan Grant, Los Angeles, 1960.
TI Gotham, Inc. © Life Picture Collection, Meredith Operations Corporation

SOPHIA LOREN AND CARLO PONTI Life
beschrieb detailliert den kurvenreichen Weg der
Ehe in einem früheren Artikel „Bigamie Italienisch
Stil.“ Ponti versuchte, sich von seiner ersten Frau scheiden zu lassen.
Aber in Italien wurde die Scheidung nicht anerkannt. Italienische Gerichte beschuldigten
Ponti der Bigamie.. 1966 erhielten sie
die Staatsbürgerschaft in Frankreichs und heirateten schließlich
dort. Alfred Eisenstädt, bei Rom, 1964.
TI Gotham, Inc. © Life Picture Collection,
Meredith Operations Corporation
Mit einführenden Texten der Fotokritikerin Lucy Sante und Bildunterschriften des Filmhistorikers Justin Humphreys sind die beiden Bände „LIFE – Hollywood“ sowohl eine Hommage an das wichtigste Fotomagazin des 20. Jahrhunderts als auch an die unwiderstehliche Anziehungskraft, den Glanz und den Filmzauber von Hollywood.
H.-G. v. Zydowitz
LIFE – Hollywood
2 Bände im Schuber
zusammen 708 Seiten, Hardcover
Format: 28×39 cm
Sprache: Englisch
Köln, Taschen Verlag
ISBN: 978-3-8365-8959-8;
Preis 200 Euro