Schon die zweite Ausgabe einer Magnum Serie bringen der Independent Bottler La Maison & Velier und die Fotoagentur Magnum Photos auf den Markt. Vier unabhängig abgefüllte Rums zieren ausgewählte Fotos des berühmten amerikanischen Fotografen Alex Webb. Welche Flaschenmengen auf den deutschen Markt gelangt sind, ist nicht bekannt.
Die Flaschen des Beenleigh 8 Jahre ziert ein Foto aus Haiti aus dem Jahr 1979. Der Rum selbst stammt aus der Beenleigh Distillery im australischen Queensland. Im Jahr 2015 erst auf einer Column Still und dann noch auf einer Pot Still aus Zuckerrohrmelasse destilliert, reifte der Rum acht Jahre lang in Ex-Bourbon-Casks in unbekanntem Klima. Abgefüllt wurde mit einem Alkoholgehalt von 60 Prozent, ohne Kältefiltration sowie frei von Zusätzen. Es entstanden 1666 Flaschen à 0,7 Liter und 651 Flaschen à 1,5 Liter. Die Rede ist von einem unverwechselbaren Erlebnis mit großzügigen Fruchtnoten, süßen Gewürzen und einem langen, seidigen Nachklang.
Aus Jamaika kommt der Clarendon 10 Jahre, deren Flaschen ein Foto aus Trinidad aus dem Jahr 2005 zeigen. Den Rum destillierte die Clarendon Distillery im Jahr 2014 auf ihrer Column Still aus Zuckerrohrmelasse. Der Rum hat eine zehn Jahre lange Reifung in Ex-Bourbon-Casks in unbekanntem Klima hinter sich. Das Abfüllen geschah mit einem Alkoholvolumen von 60 Prozent, ohne Kältefiltration und ohne Zusätze. Insgesamt existieren 1516 Flaschen à 0,7 Liter und 600 Flaschen à 1,5 Liter. Das Resultat, so die Tasting-Notes, ist voll und komplex und entfaltet neben tropischen und kandierten Früchten auch edle Gewürze und Lakritze.
Hinter dem Saint James 12 Jahre, verziert mit einem Foto aus dem Jahr 1988, steckt ein Blend aus zwei Rhums Agricoles, die die Saint James Distillery auf Martinique in den Jahren 2003 und 2010 auf ihrer Creole Column Still aus frischem Zuckerrohrsaft destillierte. Über zwölf Jahre durften die Rhums in Ex-Bourbon-Casks im tropischen Klima reifen. Nach der Vermählung füllte die Brennerei mit einem Alkoholgehalt von 45 Prozent, ohne Kältefiltration und frei von Zusätzen ab. Erhältlich sind 3117 Flaschen à 0,7 Liter und 670 Flaschen à 1,5 Liter. Von offizieller Seite wird von originellen Noten von Honig, Salbe, Curry und Kakaopulver gesprochen.
Wiederum aus Jamaika stammt der Hampden 13 Jahre, für den ein Foto aus Jamaika aus dem Jahr 1976 als Motiv ausgewählt wurde. Die Hampden Estate Distillery nahm die Destillation im Jahr 2010 auf ihrer Double Retort Pot Still auf Basis von Zuckerrohrmelasse vor. Das Mark LROK tragend, besaß das Destillat einen Estergehalt von 200 bis 400 Gramm pro Hektoliter reinen Alkohols. Reifen durfte der Rum für 13 Jahre in Ex-Bourbon-Casks im tropischen Klima. Abgefüllt wurde mit einem Alkoholgehalt von 60 Prozent, ohne Kältefiltration und ohne Zusätze. Es entstanden 1650 Flaschen à 0,7 Liter und 600 Flaschen à 1,5 Liter. Typisch vollmundig lässt das Erlebnis den Tasting-Notes zufolge Lakritze, Schokolade, Benzin und geräucherten Speck mit Ananas und Banane verschmelzen.
Ab sofort findet sich die La Maison & Velier Magnum Series #2 im gut sortierten Fachhandel in Deutschland. Die empfohlenen Preise beginnen im Fall der 0,7-l-Flaschen bei 124,90 Euro für den Beenleigh 8 Jahre und reichen bis 284,90 Euro für den Hampden 13 Jahre.