Die Döberitzer Heide ist ein fotografisches Eldorado für Naturliebhaber. Einst Truppenübungsplatz, hat sie sich in den letzten Jahrzehnten von einem Areal mit militärischer Nutzung zu einer wertvollen Naturlandschaft entwickelt. Seit Abzug der russischen Truppenübungsplatzes in den 1990er Jahren konnte sich die Flora und Fauna weitgehend ungestört entfalten. Mit ihrer vielfältigen Landschaft, die von sanften Hügeln, weiten Wiesen und dichten Wäldern geprägt ist, bietet sie eine beeindruckende Kulisse für atemberaubende Aufnahmen.

Heidelerche (Lullula arborea) © Heinz Siehlmann Stiftung Döberitzer Heide
Jetzt hat die Heinz Sielmann Stiftung, die 2024 dort ein Bildungszentrum, mit einem umfangreichen Programm in der nach ihr benannten Sielmann Naturlandschaft eröffnet hat, auch ihr digitales Angebot weiter ausgebaut. Ab dem 1. April 2025 lassen sich auf zwei neuen Themenpfaden die vielen Vögel im Naturschutzgebiet entdecken. Die Pfade bringen Besucher zu eindrucksvollen Aussichtspunkten. Zudem finden sich unterwegs es interessante Infos über die dort vertretenen Vogelarten wie Wiedehopf, Heidelerche oder Schwarzkehlchen.

Buntspecht
„Mit den neuen Pfaden wollen wir interessierten Menschen die tolle Vogelwelt der Döberitzer Heide zeigen und sie für den Schutz der Lebensräume gewinnen“, erklärt Kristin Hinsberger, Referentin für Umweltbildung im Natur-Erlebniszentrum Döberitzer Heide. Mithilfe der digitalen Unterstützung kann man unterwegs seltene Vögel selbst entdecken und mehr über ihr Leben lernen. Die Pfade wurden gemeinsam mit dem Umweltbildungsteam der Döberitzer Heide und dem Vogelexperten Tim Funkenberg entwickelt.

App mit neuen Vogeltrails in der Döberitzer Heide.
Die Region ist bekannt für ihre reiche Flora und Fauna, die sich in den verschiedenen Jahreszeiten in einem ständig wechselnden, bunten Farbenspiel zeigt. Ob die zarten Blüten im Frühling, die satten Grüntöne im Sommer oder die goldenen Herbstlandschaften, die Döberitzer Heide hält für jeden jederzeit einzigartige Fotomotive bereit. Zudem laden die Seen und geheimnisvollen Moore dazu ein, die Schönheit der Natur in all ihren Facetten im Bild festzuhalten. Ein Besuch in dieser idyllischen Naturlandschaft verspricht unvergessliche fotografische Erlebnisse!
Weitere Informationen über die Sielmann Naturlandschaft Döberitzer Heide und ihr Bildungszentrum finden Sie auf der Webseite der Heinz Sielmann Stiftung. Die kostenlose App mit den Naturlehrpfaden lässt sich über den folgenden QR-Code herunterladen.