Zwölf Teilnehmer:innen wurden für das praxisbezogene Förderprogramm des BFF ausgewählt, das im März vom Berufsverband Freie Fotografen und Filmgestalter e.V. (BFF) ausgelobt wurde. Der 6. Förderpreis mit einem Fokus auf inszenierter Fotografie für alle angehenden Berufsfotograf:innen:innen steht unter dem Motto »Spielen«.

Gruppenfoto der vier Preisträger:innen nach der Preisverleihung des BFF
Förderpreis 23/24 Foto: Carolin Stertz
Die ausgewählten Nachwuchsfotograf:innen nehmen Ende Juni am ersten Workshop teil und werden dann ihre Konzepte über einen Zeitraum von 6 Monaten umsetzen. Zusätzlich haben alle Teilnehmer:innen die Chance auf drei weitere Auszeichnungen des »BFF-Förderpreis 2025/26«. Diese werden im Rahmen einer Ausstellung der finalen Arbeiten beim Umweltfestival »horizonte zingst 2026« prämiert.
Anschließend geht die Ausstellung auf Tournee.
Die Teilnehmer:innen des »BFF-Förderpreis 2025/26« sind:
Benedikt Burger, Berlin
Eliakim Alejandro De Paoli Padilla, Dortmund
Marie Eberhardt, Berlin
Theresa Maria Forthaus, Berlin
Haben Ghebregziabher, Offenbach
Jula Hack, Hamburg
Lara Habor, Dortmund
Zerina Kaps, Wiesbaden
Neela Keane, Dortmund
Charlotte Krüger, Hamburg
Zoe Linneweber, Berlin
Malte Oing, Berlin
Die Fachjury setzt sich zusammen aus den Expert:innen Roland Breitschuh, Fotograf und Vorstand BFF; Edda Fahrenhorst, Kuratorin Umweltfotofestival »horizonte zingst«; Theresa Gramckow, Creative Director, brinkertlück creatives Werbeagentur; Kerstin Mende, Head of Art Buying, Scholz & Friends; Robert Morat, Galerist, Robert Morat Galerie; Karin Rehn-Kaufmann, Art Director & Chief Representative Leica Galleries International, und Max Strohe, Sternekoch Tulus Lotrek.
Der BFF bedankt sich bei seinen Hauptpartnern WhiteWall, dem Umweltfotofestival »horizonte zingst« und SIGMA sowie bei den Competence-Partnern Epson, Halbe Rahmen und Leica, die mit zahlreichen praxisbezogenen Maßnahmen dabei helfen, die Fotografie-Talente fit für die Berufswelt zu machen. Und bei Chaussee 36 Berlin.