In dem in der Edition Frey, Zürich erschienenen Künstlerbuch vermischt Cary Loren in seinen Arbeiten das Persönliche mit dem Mythologischen: Christliche Ikonografie wird mit den Ikonen des Populären, des goldenen Zeitalters Hollywoods und der Ästhetik von Punkzines (‚The National Enquirer‘, ‚Famous Monsters of Filmland‘ und ‚Screw‘) zu einem post-Warhol’schen Popkultismus zusammengeführt – die Addams Family verschmilzt mit Engeln, das Groteske mit dem Schönen, Dantes Inferno mit Cupcakes. Loren schafft auf diese Weise bildliche Altäre, in denen er seiner Obsession für Trash, Glamour, das Vergängliche und den Tod huldigt. Seine Arbeiten fanden denn auch Eingang in die Sammlungen des ‚Centre Pompidou‘ in Paris und des ‚Museum of Modern Art‘ in New York.
Der Band endet mit einem Interview, in dem Loren dem amerikanischen Künstler Cameron Jamie vor den Gräbern seiner persönlichen Idole, darunter Vampira, Ed Wood jr. oder Jane Mansfield, anhand von deren Biografien seine eigene Lebensgeschichte erzählt.
H.-G. v. Zydowitz

Polaroids 1973 – 1979
Hrsg.: Cameron Jamie
141 Seiten mit 62 Farbabbildungen
Format: 20 x 24,5 cm, Hardcover
Zürich, Edition Patrick Frey
ISBN: 978-3-906803-88-3; € 58,