In seinem 18. Erscheinungsjahr feierte das Umweltfotofestival horizonte zingst seine Volljährigkeit mit einem Blick in die Zukunft. Auf die Kinder also! Mit Unterstützung von 489 Mädchen und Jungs aus der Region Fischland-Darß entstand die überdimensionale Megaausstellung am Zingster Strand, gleich neben der Seebrücke, die unter dem fantasievollen Titel “Regenbogenroboterweltraumeis” Bilder zeigt, in denen der Fotograf Jan von Holleben die Zukunftswünsche der am Projekt beteiligten KInder visualisiert hat. Es ist eine von mehreren “Weltpremieren” des Festivals, zu denen unter anderen die “Gigaforschungsstation”, der “Realitätstransformator” sowie ein “Schrumpfkoffer” oder der °Wahlfairnesskontrolleur” beziehungsweise ein “Zeitwunschkatalystor” gehören, die sich nicht nur an umweltbewusste Liebhaber engagierter Fotokunst, sondern an alle Feriengäste des Ostsseeheilbades, an Kinder wie an Erwachsene, wendet und die Augen für die Zukunftswünsche und -Träume der kommenden Generationen öffnen möchte. Basierend auf einer der wichtigsten Ressourcen unserer Gesellschaft: der Inspiration!
Das große Leitthema, gestartet vor 18 Jahren mit dem Fokus auf Umwelt und Natur, konzentriert sich seit 2021 unter der neuen Kuratorin Edda Fahrenhorst stärker auf einzelne Schwerpunkte aus den wichtigsten Ressourcenschätzen der Welt. War es 2021 Wasser, 2022 gefolgt von “Eat-it” und dem Blick auf unsere Ernährung, folgten in den letzten Jahren Flora und Fauna. Diesmal geht es um die Nutzung und Ausnutzung erneuerbarer und fossiler Bodenschätze, seltener Erden und Mineralien, medizinischer Errungenschaften, die unser Leben verlängern, verbessern, lebenswerter machen. Es geht aber auch um die Ressource Geld, die in vielen Fällen, unverzichtbare Voraussetzung für die Nutzung der meisten Ressourcen darstellt.
Mit all dem, was unser Leben möglichst schöner, gesünder oder ganz einfach gesagt: lebenswerter macht. befassen sich die fotografischen visuellen Auseinandersetzungen des Festivals. Zu den Ressourcen unserer Erde gehören nicht zuletzt auch die Kinder und Jugendlichen aus aller Welt. Die Kuratorin Edda Fahrenhorst hat mit dem Horizonte-Team ein Ausstellungsprogramm geschaffen, das begleitet von multimedialen Live Vorträgen, Seminaren, Workshops, Fotowalks und nicht zuletzt mit der traditionellen Bilderflut, die Volljährigkeit des vor 18 Jahren, damals von dem damaligen Tourismus Direktor Peter Krüger und seinem künstlerischen Berater Klaus Tiedge ins Leben gerufene Festival, feiert. Heute zählt es zu den engagiertesten Festivals für Natur, Umwelt und Nachhaltigkeit der Welt. Es trägt mit den vielen Open-Air Installationen seine gesellschaftlichen und künstlerischen Ziele in den öffentlichen Raum, wo sie allen – und nicht nur den “Happy Few” der Kunst- und Fotoszene zugänglich sind und die Blicke sowie das Interesse Aller auf sich ziehen.
Dem Nachwuchs widmet sich in erster Linie auch die traditionelle, temporäre Gruppenausstellung in der alten Panzerhalle der ehemaligen DDR-Garnison Zingst. Auch ein Fingerzeig auf die Möglichkeiten eines gesellschaftlichen Umdenkens und des Wandels. Hier zeigen unter dem Festivalthema “Ressorcen” die Fotografen und Fotografinnen Heinrich Holtgreve, Moritz Metz, Reiner Riedler, Daniel Szalai, Jan Schölzel, Paolo Verzone, Nina Hansch, Anton Vester, Karl Löffelbein und Walter Schels, ihre Sichtweisen zum Thema.