Valentino – Genie für Eleganz und Luxus: Valentino Garavani (* 1932) ist für Glamour und großartige Kleider weltweit der größte Name der italienischen Haute Couture, die er seit fast einem halben Jahrhundert als Designer dominiert: Er kleidet die reichsten und berühmtesten Frauen ein, seine Kreationen werden von der Top-Prominenz getragen. Bereits 1959 eröffnete er in Rom sein Modeatelier und erreichte schon wenige Jahre späterden Gipfel des Ruhms. Obwohl Valentino sich 2007 aus dem Geschäft zurückzog, gehört sein Label nach wie vor zu den berühmtesten der Welt.

Couture. Fall-Winter 2003/04. A floral-motif strapless taffeta dress and a matching sable-fur-trimmed jacket.
Linda Evangelista and Valentino. Harper’s Bazaar USA, December
2003. Photo © Jean-Paul Goude.
Der im Taschen Verlag, Köln, erschienene, von Armando Chitolina, dem Design-Berater und Art- Director für ‚Vogue Italia‘ und ‚L’Uomo Vogue‘ herausgegebene großformatige Bildband „Valentino – A Grand Italian Epic“ würdigt die ungewöhnliche Karriere eines der größten Modeschöpfer de Welt. Die Autoren Mat Tyrnauer, Sonderkorrespondent für ‚Vanity Fair‘, und Susy Menkes, die unbestrittene Grand Dame‘ der Modewelt, haben das umfangreiche Bildmaterial, das sich im Laufe der Jahre im Privatarchiv des Designers angesammelt hat, in die Dekaden von den 1950er bis zu den 2000er Jahren chronologisch angeordnet.

Couture. Spring-Summer 1983. As unforgettable as Ingrid Bergman in Casablanca. Wool and silk suit. Little beige and black jacket with black half lapels, blousing above a fitted midriff band. Raw full skirt plus a white silk
blouse with a big black-and-white star print bow at the neck. Black and red gloves by Valentino Bijoux.
Simonetta Gianfelici.
Vogue Italia, 1983. © Gian Paolo
Barbieri

Couture. Fall-Winter 1975/76.
Honey-colored wool suit with sable-
edged collar and cuffs and drawstring
waist. The skirt is straight; the
patterned silk blouse is in shades of
honey and hazelnut. Jerry Hall.
Vogue Italia, September 1975.
© Gian Paolo Barbieri. 194
Darunter sind auch Zeichnungen, Aufnahmen für Zeitschriften, Anzeigen und dokumentarische Fotografien, die wie ein Vries aneinandergereiht sowie jeweils
beschriftet sind. Die Fotografien werden zudem durch zahlreiche Zeitungsartikel und Zeitschriftenbeiträge ergänzt. Belegt werden damit auch die vielfältigen privaten Kontakte von Vatentino.
Einen großen Bereich des Bildbandes nehmen großformatig gedruckte Bilder ein, die zeigen, dass sowohl Prominente, wie Elizabeth Taylor, Jackie Kennedy, Prinzessin Diana, Gwyneth Paltrow, Jennifer Lopez, Sophia Loren oder Audrey Hepburn zu Valentinos Verehrerinnen zählten, ebenso wie dessen
einzigartige Kreationen von den jeweiligen Top-Models, wie Naomi Campbell, Claudia Schiffer, Nadia Auermann, Linda Evangelista, Kate Moss, Gisèle Bündchen oder Christy Turlington, präsentiert wurden. Dabei hat Valentino nie seinen typischen Stil verraten, auch nicht, als Grunge, Dekonstruktion und andere kurzlebige Trends angesagt waren.

Valentino in his workshop in Via
Gregoriana.
Photo © Team/Agenzia Grazia
Neri. Courtesy Valentino
Archives
Die Aufnahmen stammen von den wichtigsten Modefotografen der jeweiligen Zeit, beispielsweise Jeanloup Sieff, Harry Benson, Helmut Newton, Mario Testino, David Bailey, Herb Ritts, Paolo Roversi, Jürgen Teller, Peter Lindbergh, Bruce Davidson, Ellen von Unwerth oder Annie Leibovitz.
Der große Bildband „Valentino“ präsentiert chronologisch die ungewöhnliche Karriere eines der wichtigsten Modeschöpfer der letzten 45 Jahre, würdigt zudem das geniale Schaffen eines der berühmtesten Couturiers für Eleganz und Luxus, ermöglicht aber auch einen detaillierten Blick auf den Menschen, sein Leben und sein geniales Schaffen.
H.-G. v. Zydowitz
Matt Tyrnauer, Suzy Menkes
Valentino. A Grand Italian Epic
Hrsg.: Armando Chitolina
576 Seiten
Format: 26×34 cm, Hardcover mit Schutzumschlag
Sprache, Englisch
Köln, Taschen Verlag
ISBN: 978-3-7544-0069-2;
Preis 100 Euro