Lomography ist eine Lebensweise und mehr als eine spontane Form des Bildermachens: Es ist mehr und mehr zu einer kreativen Lebensweise mutiert. Kreativität, die überall dort zu finden ist, wenn man den Mut hat, hinzuschauen. Nicht nur in Galerien und Ateliers, sondern draußen in der Welt. Kunst lebt im Unerwarteten: im Lachen von Freunden, die sich Street-Food teilen, im Dampf, der sich von einem Kaffeestand am Straßenrand kräuselt, oder dem Blick aus dem Fenster eines fahrenden Zuges. Sie steckt in verborgenen Gassen, wolkenlosen Himmeln, unbekannten Straßen, die man aus anderen Blickwinkeln sieht.

Lomography City Guides: Beispielfoto London von Neja
Diese Philosophie hat Lomography zu seiner neueste Initiative inspiriert: den Lomography Travel Guides, jetzt online unter www.lomography.com/travel zu finden.
„Vergiss die Touristenfallen und entdecke versteckte Treffpunkte für Film-Liebhaber, kuratiert von der Lomography-Community. Geplant ist eine stetig wachsende Sammlung fotofreundlicher Orte und Inspirationen jenseits der Landkarte. Es gilt, neue, kreative Wege zu entdecken, die Welt zu erkunden, begleitet durch experimentelle Tipps und Techniken der analogen Fotografie.
Lomography City Guides sind für neugierige Reisende und Liebhaber der analogen Fotografie gemacht und wollen weit mehr als nur eine Liste abzuarbeitender Orte bieten. In den Guides findet man versteckte Treffpunkte, bunte Cafés, außergewöhnliche Kunstspaces, Indie-Kinos und malerische Fotospots, die sich vor allem „analogfreundlich“ und „inspirierend“ erweisen sollen. Sie sind gedacht alle diejenigen, die ihre eigene Nachbarschaft aus anderen Blickwinkeln sehen oder eine einzigartige Reise planen wollen.

Beispielfoto Paris von David Alexandre
Jeder Guide wird von lokalen Temas kuratiert und soll Insider-Tipps und Inspiration direkt aus der globalen Lomography Community gewähren! Doch die Reise endet hier
nicht,jeder ist eingeladen, mitzumachen. Vielleicht ist es ein geheimer Garten, der auf die Mehrfachbelichtung wartet, ein sonniger Innenhof, in dem sich Künstler treffen, um
Geschichten auszutauschen und Ideen zu entfachen, oder ein Vintage-Markt, der nur so überquillt vor Texturen, Farben und Gesichtern, die nur darauf warten, eingefangen zu
werden. Jeder kann seine “Must-See”-Spots teilen! Diese Guides werden weiter wachsen, genauso wie die Community selbst.
Es gilt Stimmungen einzufangen, nicht unbedingt Sehenswürdigkeiten abzubilden.

Beispielfoto Tokio von Akio Nakai
Neben jedem Standort bietet jeder Guide – verschiedene Tipps: Welche Kameraausrüstung man mitbringen sollte, welche Filmarten am besten funktionieren und experimentelle
Techniken, die man ausprobieren kann. Außerdem gibt es Links zu lokalen LomoHomes, um sich mit Lomograph:innen offline zu verbinden. Diese City Guides sind nicht nur dafür da, zu zeigen, wohin man gehen sollte – sie zeigen vielmehr, aus welchen Blickwinkeln man Dinge sehen kann.
„Sie sind für alle gedacht, die eine Kamera in der Hand und Neugier im Herzen haben. Sie heben analog-freundliche Orte hervor sowie Plätze zum Entspannen, Auftanken und um sich inspirieren zulassen“, heißt es in der Ankündigung der Travel Guides von Lomography.