Starke Segmente stützen den insgesamt leicht rückläufigen Elektronikmarkt im ersten Quartal 2025. Wie der Home Electronic Market Index (HEMIX), das gemeinsame Marktforschungsprojekt der gfu Consumer & Home Electronics GmbH und GfK/NIQ für das erste Quartal 2025 trotz eines leicht rückläufigen Gesamtergebnisses in der Elektronikbranche zeigt belief sich der Umsatz mit Home Electronics-Produkten (HE) im deutschen Markt im Zeitraum Januar bis März 2025 auf rund 11,15 Milliarden Euro. Damit lag er um 0,8 Prozent unter dem Vorjahresniveau.
Die Unterhaltungselektronik erzielte im ersten Quartal 2025 einen Umsatz von 1,8 Milliarden Euro. Das entspricht einem Plus von 1,9 Prozent gegenüber dem gleichen Zeitraum im Vorjahr. Getragen wurde dieses Wachstum insbesondere vom TV-Geschäft, dessen Absatzvolumen um 15,4 Prozent auf rund 1,2 Millionen Stück stieg, während der durchschnittliche Verkaufspreis leicht rückläufig war. Der daraus resultierende Umsatz zeigte ein Plus von 7,5 Prozent und belief sich auf 770 Millionen Euro. Dagegen entwickelte sich der Markt für Videospielkonsolen rückläufig. In diesem Segment sank der Absatz sank um 25,2 Prozent, der Umsatz reduzierte sich entsprechend um 23,4 Prozent.
Digitalkameras verzeichneten ein Absatzplus von 9,6 Prozent, während die Umsätze nur um 3,1 Prozent anzogen. Der Umsatz von Wechselobjektiven war mit 4,9 Prozent ebenfalls positiv. Im Bereich Home Audio gab es dagegen einen Umsatzrückgang von 5,1 Prozent, wobei Lautsprecherboxen mit plus 4,1 Prozent an Umsatz zulegten.
Die Umsätze im Bereich Telekommunikation lagen mit knapp 3,5 Milliarden Euro um 5,2 Prozent unter dem Vorjahr. Der Smartphone-Absatz ging um 6,8 Prozent zurück, bei leicht steigendem Durchschnittspreis um +2,0Prozent resultierte ein Umsatzrückgang von 4,9 Prozent.
Die gesamte Studie finden Sie auf der GFU-Webseite.