Vor 20 Jahren revolutionierte DxO die Fotografie mit der Erfindung seiner DxO Kamera- und Objektivmodule. Heute darf DxO einen außergewöhnlichen Meilenstein feiern – das 100.000stes DxO Modul. Dieser Erfolg unterstreicht das unermüdliche Engagement, die Grenzen der Bildqualität immer wieder neu zu definieren und Fotografen weltweit zu unterstützen. Aber was genau ist ein DxO Modul? Und warum ist es für leidenschaftliche Fotografen unverzichtbar?
Ein Spagat zwischen Einschränkungen und Perfektion
Fotografen investieren viel Geld in ihre Kameras und Objektive, um eine unvergleichliche Bildqualität zu erreichen. Die Einschränkungen der Sensortechnologie und der Objektivkonstruktion erschweren jedoch oftmals die Aufnahme von perfekten Bildern. Das DxO Kamera- und Objektivmodul überwindet diese physikalischen Einschränkungen und bietet präzise Korrekturen, die das volle Potenzial der Kameraausrüstung ausschöpfen.
Ein DxO Modul ist ein mathematisches, unübertroffen genaues Modell, das die Eigenschaften eines an eine bestimmte Kamera angeschlossenen Objektivs beschreibt. Es erfasst und beschreibt die Eigenschaften des Sensors — sein Rauschverhalten, seine Farbwiedergabe und seinen Dynamikumfang — sowie des Objektives, wie beispielsweise Schärfe, Verzeichnung, Vignettierung und chromatische Aberration. Diese umfassenden Daten bilden die Grundlage für DxOs komplexe Korrekturalgorithmen, die Ergebnisse liefern, die die Einschränkungen der Hardware überwinden.

Vorher © AG Photographe-LIGHTROOM

Beispiel Nacher© AG Photographe-PHOTOLAB
Ein Blick in DxOs Kalibrierungs-Labor
Für die unvergleichliche Präzision der DxO Module setzen wir auf ein hochmodernes Kalibrierungs-Labor. Hier führen hochqualifizierte Ingenieure gründliche Analysen durch, wobei sie eigene, in zwei Jahrzehnten entwickelte Instrumente und Methoden zum Einsatz bringen. Von speziell entworfenen Testcharts und Schienenführungssystemen bis hin zu fortschrittlichen Beleuchtungseinrichtungen wird jedes Detail des Kalibrierungsprozesses auf optimale Ergebnisse hin abgestimmt. Jede Kamera und jedes Objektiv wird einer eingehenden Voruntersuchung unterzogen und anschließend bei jeder Brennweite, Blende und Entfernungseinstellung getestet. Diese Messungen sind die Grundlage dafür, dass die DxO Module präzise Korrekturen für Schärfe, Verzeichnung, chromatische Aberration und Vignettierung vornehmen und so für jedes Bild einwandfreie Ergebnisse liefern.

DxO Module zur präzisen Korrektur für Schärfe, Verzeichnung, chromatische Aberration und Vignettierung
Exklusive Optimierung der Objektivschärfe
Herkömmliche Schärfungsmethoden sind oft unzureichend, da die Ecken unscharf bleiben oder die Bildmitte zu stark geschärft wird. Im Gegensatz dazu führen die DxO Module punktuelle Korrekturen durch, die auf die einzigartigen Eigenschaften jedes Objektivs zugeschnitten sind. Sie sorgen so für atemberaubende Details von der Bildmitte bis zu den Rändern und bewahren gleichzeitig ein sanftes Bokeh.
Genaue Verzeichnungskorrektur
Weitwinkel- und Zoomobjektive verursachen häufig Verzeichnung, gekrümmte Linien und veränderte Proportionen. Die DxO Module analysieren diese Verzeichnung mit höchster Präzision und wenden Korrekturen an, die einen größeren Bildausschnitt erhalten und gleichzeitig den Bildbeschnitt so gering wie möglich halten – ein wesentlicher Vorteil gegenüber Lösungen von Mitbewerbern.
Beseitigung chromatischer Aberration
Chromatische Aberration, die sich in Form von Farbsäumen zeigt, wird von DxOsTechnologie sorgfältig behoben. Durch die punktgenaue Ausrichtung der Farbkanäle beseitigen die DxO Module Farbsäume, ohne dabei Bilddetails oder Schärfe zu beeinträchtigen.

Original © Martijn KORT

Beabeitet in DxO PhotoLab mit Einsatz des entsprechenden DxO Kamera-Objektiv-Moduls © Martijn KORT PHOTOLAB
Korrektur von Vignettierung
Die DxO Module beheben auch den Helligkeitsverlust zu den Bildrändern hin. Grundlage dafür sind Daten, die mit Hilfe einer selbst entwickelten Ulbricht-Kugel aufgenommen wurden, einer extrem homogenen Lichtquelle, die eine systematische Messung des Helligkeitsabfalls ermöglicht.
Sensorkalibrierung
Die Sensorkalibrierung gewährleistet eine genaue Farbwiedergabe und eine optimale Rauschminderung, was den Dynamikumfang und die Klarheit der Bilder verbessert. Diese Prozesse sind entscheidend für die außergewöhnliche Qualität, für die DxO bekannt ist.
Überprüfung der Leistung in der realen Welt
Um sicherzustellen, dass sich die technische Sorgfalt des Labors auf reale Szenarien übertragen lässt, wird jedes DxO Modul einer umfassenden Überprüfung unterzogen. Reale Gebäude, Landschaften und Hauttöne werden fotografiert und die Ergebnisse erneut überprüft, um die Einhaltung der höchsten Qualitätsstandards zu gewährleisten.
Unerreichte Ergebnisse mit DxO Software
Die DxO Module sind nahtlos in unsere Softwareprodukt integriert: DxO PhotoLab, DxO PureRAW, DxO ViewPoint und DxO FilmPack. Diese Programme machen sich die Leistung der DxO Module zunutze, um hervorragende Rauschminderung, Objektivkorrekturen und Bildoptimierungen zu liefern.
Zum Beispiel:
DxO PhotoLab 8 ist eine Komplettlösung für die Bearbeitung von RAW-Fotos und bietet eine unschlagbare Rauschminderung, atemberaubende Farbkalibrierung und Objektivkorrekturen, die herkömmliche Software in den Schatten stellen. DxO PureRAW 4 bereichert jeden Workflow und integriert sich nahtlos in Adobe Lightroom Classic und andere Bildbearbeitungsprogramme. Durch die Bereitstellung von linearen DNG-Dateien in hervorragender Qualität wird Fotografen die bestmögliche Grundlage für ihren Bearbeitungsprozess geboten.

Im DxO Testlabor. © DxO Lab
Ein Meilenstein in Sachen Präzision
Die Entwicklung unseres 100.000sten DxO Kamera- und Objektivmoduls steht für Millionen von Testbildern, unzählige Stunden akribischer Analyse und ein unermüdliches Streben nach Spitzenleistung. Mit diesem Meilenstein untermauern wir unser Engagement, Fotografen auf Ihrer Reise zur Perfektion zu unterstützen.
Unverzichtbar für leidenschaftliche Fotografen
„Mit 100.000 DxO Modulen und über zwei Jahrzehnten voller Innovation sind wir stolz darauf, Fotografen weltweit zu unterstützen“, so DxO, „unsere Mission bleibt unverändert: die Grenzen der Bildqualität zu verschieben und es jedem Fotografen zu ermöglichen, seine Vision zu verwirklichen. An alle leidenschaftlichen Fotografen da draußen: Wenn es Ihnen ernst damit ist, das Beste aus Ihrer Ausrüstung herauszuholen, benötigen Sie DxO Module als Bestandteil Ihres Workflows.“

Präzise Messungen für ultimative Optimierungen.
Im Februar veröffentlichte DxO Module
Die Datenbank der DxO Module umfasst jetzt die folgenden Kameras und Objektive, die
jeweils für jede mögliche Kombination mit den bisher unterstützten Objektiven und
Kameras optimiert sind:
Kameras
• Canon EOS R1
• Leica Q3 43
• Nikon Z50 II
• Panasonic Lumix S5D
• Sony A1 II
Objektive
• Canon RF 24 mm F1.4 L VCM
• Canon RF 50 mm F1.4 L VCM
• Canon RF 70-200 mm F2.8L IS USM Z
• Canon RF 70-200 mm F2.8L IS USM Z mit RF TC 1.4x
• Canon RF 70-200 mm F2.8L IS USM Z mit RF TC 2x
• Sony FE 28-70 mm F2 GM
• Nikkor Z 50 mm F1.4
• Sigma 105 mm F1.4 DG HSM | A (Sony FE)
• Leica Vario-Elmarit-SL 70-200 mm F2.8 ASPH
• Leica Vario-Elmarit-SL 70-200 mm F2.8 ASPH mit TC L 1,4x
• Leica Vario-Elmarit-SL 70-200 mm F2.8 ASPH mit TC L 2x
• Panasonic Lumix S 18-40 mm F4.5-6.3
• Samyang RS 21 mm F3.5 (Sony FE)
• Samyang RS 28 mm F3.5 (Sony FE)
• Samyang RS 32 mm F2.8 (Sony FE)
• Sigma 24-70 mm F2.8 DG DN II A (L-Mount)
• Viltrox AF 16 mm F1.8 Z (Nikon Z)
• Voigtländer 18 mm F2.8 Color-Skopar Asph. X (Fuji X)
• Voigtländer 35 mm F0.9 Nokton X (Fuji X)
• Voigtländer 50 mm F1.0 Nokton Asph. FE (Sony FE)
• Voigtländer 50 mm F1.0 Nokton Asph. Z (Nikon Z)
• Voigtländer 75 mm F1.5 Nokton Asph. Z (Nikon Z)
• Leica Q3 43 Objektiv