Canon EOS R50
Fotografieren und Filmen Sie noch oder sind Sie schon zum Content Creator aufgestiegen. Mit dieser neudeutschen Bezeichnung für Kreative, die Film, Foto und Audio gemeinsam nutzen, um multimediale Inhalte zu erstellen, adelt Canon die Interessenten für seine jüngeste Kreation: die Canon EOS R50 und das Objektiv RF-S 55-210mm F5-7.1 IS STM.
Wenn jemand früher mit dem diminuitiven Begriff „Einsteiger“ abgewertet wurde, weil er einfach und preiswert seinen gestalterischen nachkommen wollte, wird nun – nicht nur von Canon – gern zum Content Creator erklärt. Für wen es nun auch immer gedacht sein mag: Mit der EOS R50 und RF-S 55-210mm F5-7.1 IS STM kündigt Canon eine kompakte, preiswerte Erweiterung für sein APS-C-System an.
Ewig gestrig liest sich auch die Zielgruppendefinition: …sie ist der perfekte Einstieg in die EOS R Reihe für Content Creator, die von ihrem Smartphone aufsteigen möchten. Ja da kennt das Unternehmen wohl den Smartphone Markt (noch immer) nicht.
Doch geiss ist diese vielseitige APS-C-Kamera ein Multitalent mit dem sich 4K-Videos, beeindruckende Audioaufnahmen und hochwertige Fotos machen lassen. Die benutzerfreundliche Oberfläche, die vereinfachte Ergonomie und neue Automatikmodi sorgen für professionell aussehende Ergebnisse.
„Die EOS R50 eignet sich für alle aufstrebenden Kreativen, die eine Kamera suchen, mit der sie ihren Stil sowohl bei Fotos als auch bei Videos verfeinern können“, heißt es in der Produktankündigung.
Mit der kompakten, leichten Konstruktion nutzt die EOS R50 konsequent das Potenzial der spiegellosen Systeme mit Sensoren im APS-C-Format. Das geringe Gewicht und der ergonomische Griff der EOS R50 sorgen für eine sichere und komfortable Handhabung der Kamera. Durch den dreh- und schwenkbaren Touchscreen lassen sich Aufnahmen aus jedem beliebigen Winkel machen. Die einfache Bedienung wird zudem auch durch den Touchscreen, den elektronischen Sucher und die vereinfachte Anordnung der Bedienelemente unterstützt.
Wird der Kreativ-Assistent verwendet, wählt dieser automatisch die idealen Einstellungen für verschiedene Situationen. Die Funktion für kreative Belichtungsreihen, zeichnet jedes Bild mit mehreren, unterschiedlichen Looks auf. Das macht -laut Canon – die EOS R50 ideal für den Einstieg in die spiegellose Fotografie.
Trotz der Positionierung im einstiegssegement attestiert Canon seinem neuen APSC-Modell professionelle Eigenschaften. So erlaube der hochauflösende 24,2-Megapixel-Sensor im APS-C-Format die Aufnahme von scharfen, detaillierten Fotos mit attraktiver Hintergrundunschärfe sowie die Aufzeichnung von 4K 30p UHD-Videos aus Oversampling der 6K-Sensordaten. Das automatische, kameraintern zusammengeführte Fokus-Bracketing garantiere die Schärfe bei der Aufnahme von Motiven im Nahbereich. Die Kamera zeichne sich außerdem durch ein geringes digitales Rauschen aus. Sie überzeuge dadurch bei schlechten Lichtbedingungen sowie bei Aufnahmen mit einem höheren Kontrast durch einen großen Dynamikumfang.
Die EOS R50 verwendet zur Optimierung der Ergebnisse einen „Deep-Learning-Algorithmus“, der Menschen, Tiere und Fahrzeuge erkennt und schnell auf diese Motive fokussiert und dann die Schärfe präzise nachzuführt, wenn sie sich bewegen. Unterstützt wird dies durch Reihenaufnahmen bis 12 B/s mit dem elektronischen ersten Verschlussvorhang, bzw. 15 B/s mit dem geräuschlosen elektronischen Verschluss.
Am Multifunktions-Zubehörschuh kann problemlos externes Zubehör, wie beispielsweise ein Mikrofon, an die Kamera angeschlossen werden. Diese Verbindung ist weniger empfindlich gegen Störgeräusche als etwa ein Kabel. Über den Multifunktions-Zubehörschuh lässt sich zudem Nutzen, um neues Zubehör durch die Kamera mit Strom zu versorgen.
Weiter heißt es in der Canon Meldung: „Die Kamera gibt bei ambitionierten Aufgaben die Möglichkeit, die eigenen Grenzen zu überschreiten, ohne den kreativen Flow zu unterbrechen.“
Für einen Arbeitsablauf trägt auch die WLAN (Wi-Fi®)- und Bluetooth®-Konnektivität bei, mit der sich Fotos und Videos mit der Camera Connect App sofort teilen lassen. Diese Verbindungen lassen sich auch nutzen, um darüber die Kamera fernzusteuern.
Die Bluetooth-Verbindung ist ideal für das Vlogging oder Gruppenfotos und erlaubt eine einfache Steuerung per Fernbedienung oder Smartphone.
Die EOS R50 lässt sich ohne zusätzliche Software auch als Webcam mit UVC/UAC über eine USB-Verbindung für Live-Streams und Videokonferenzen in professioneller Qualität verwenden.
Canon das RF-S 55-210mm F5-7.1 IS STM
Gleichzeitig mit der Einführung der EOS R50 hat Canon das RF-S 55-210mm F5-7.1 IS STM vorgestellt. Dieses kompakte Teleobjektiv wurde speziell für die APS-C-Kameras der EOS R Reihe entwickelt. Das kompakte, flexibel einsetzbare RF Zoomobjektiv mit einem ca. 3,8fachen Brennweitenberich eigne sich sich ideal für Aufnahmen von weiter entfernten Motiven oder für Porträts mit attraktiver Hintergrundunschärfe.
Die Bildstabilisierung verrigert bei Aufnahmen ohne Stativ Fotos die VErwacklungsgefahr. Das STM-Fokussiersystem sorgt für eine sanfte und leise Autofokussierung, die sich perfekt für Videoaufnahmen eignet. Das RF-S 55-210mm F5-7.1 IS STM wird von Canon für Reise-, Sport- und Haustieraufnahmen empfohlen. Es ist als Ergänzung für das RF-S 18-45mm F4.5-6.3 IS STM in Kombination mit der EOS R50 konzipiert, um mit nur zwei kompakten Zooms einen großen Brennweitenbereich abdecken zu können.
EOS R50 – Hauptleistungsmerkmale
• APS-C-Sensor mit 24,2 Megapixeln
• Neue erweiterte Automatik-Modi
• Deep-Learning-Algorithmus
• 3 Zoll großer dreh- und schwenkbarer Touchscreen
• UHD 4K 30p Video aus Oversampling der 6K-Sensordaten
RF-S 55-210mm F5-7.1 IS STM – Hauptleistungsmerkmale
• RF-S Telezoom-Objektiv (ca. 3,8fach), das einen Telebereich abdeckt, der 88-336mm im Vollformat entspricht
• Neue optische Konstruktion mit asphärischer PMo-Linse
• Ermöglicht Nahaufnahmen mit einer maximalen Vergrößerung von 0,28-fach
• Optischer 4,5 Stufen-Stufen-Bildstabilisator (gem. CIPA-Standard); bei Verwendung von IBIS auf 7 Stufen erweiterbar
Die EOS R50 soll sowohl in Schwarz als auch in Weiß erhältlich sein. Die Kamera und das RF-S 55-210mm F5-7.1 IS STM sollen voraussichtlich Ende März 2023 auf den Markt kommen.
Preise.
EOS R50 Body: ca. 830 Euro
EOS R50 im Kit mit RF-S 18-45mm F4.5-6.3 IS STM: ca. 950 ,00 Euro
EOS R50 im Kit mit RF-S 55-210mm F5-7.1 IS STM: ca. 1.150,00 Euro
RF-S 55-210mm F5-7.1 IS STM: ca. 450, 00 Euro