Auf der CP+ 2025 hat Canon eine zunächst für den japanischen Markt konzipierte neue, kompakte PowerShot Digitalkamera mit einem neu entwickelten 1/1.0″-CMOS Sensor mit ca. 42 Megapixel vorgestellt. Videoaufnahmen lassen sich mit einer Auflösung von bis zu etwa 18, 7 Megapixel realisieren. Damit sollen die Details beispielsweise bei Aufnahmen von Haaren oder Haut noch präziser erfasst werden. Das neue, hybride PowerShot-Modell soll sowohl hochwertige Videos als auch Fotos liefern.
Dual Pixel CMOS AF II für PowerShot V1 folgt präzise einer Vielzahl von sich bewegenden Objekten. wie beispielsweise Kinder oder Haustieren sowie auch anderen sich bewegende Objekte. Durch den fortschrittlichen Motiverkennungsalgorithmus kann das AF-System Motive in verschiedenen Szenen automatisch verfolgen, sodass man sich beim filmen odder Fotografieren ganz auf die Aufnahme konzentrieren kann. Der „High-Speed-AF“ soll auch bei schnellen Serienaufnahmen zuverlässig arbeiten.

Für Foto- und Videoaufnahmen geeignet: die Canon PowerShot V1 mit neuentwickeltem, größeren Sensor.
Das integrierte, lichtstarke Ultra-Weitwinkel-Zoomobjektiv deckt beim Filmen einen Brennweitenbereich von ca. 17-52 mm und bei Fotos von ca. 16-50 mm. Die größte Blende beträgt bei Weitwinkelstellung F2,8 und in der Teleeinstellung F4,5. So lässt sich eine Vielzahl von Motiven aufnehmen, ohne das Objektiv wechseln zu müssen. Außerdem lässt sich in der Crop Funktion eine Verlängerung des Brennweitenbereich um den Faktor 1,4x erreichen. Dasa entspricht dann dem Brennweitenbereich eines Standardzoom von ca. 23 – 71 Millimetern. Äquivalent zum Vollformat entspricht das einem ca. 135 mm-Teleobjektiv. Allerdings wird dies mit einer geringeren Auflösung bezahlt.
Auch wurden die Möglichkeiten für Videoaufnahmen erweitert. Realisiert durch die Ausstattung mit einem Kühlgebläse lassen sich auch längere Videosequenzen aufzeichnen, da die im Inneren der Kamera erzeugte Wärme, wie beispielsweise vom Motor und den Sensoren deutlich reduziert wird. So ist es möglich Sequenzen von bis zu zwei Stunden ohne Unterbrechung sogar mit 4K30P zu drehen. Die Videoaufnahmezeit lässt sich durch die Wahl der Lüfter-Funktion und der Drehzahl verlängern.

Durch die Integration eines Kühlsystems kann die Canon PowerShot V1 längere Videosequenzen ohne Unterbrechung aufzeichnen.
Neu ist die IS-Funktion für die Motivverfolgung. die kamera-interne (IS) Bildstabilisation wird die Motiverkennung unterstützt. Sie kann das Motiv an einer beliebigen Position auf dem Bildschirm halten. Die neue Funktion „Subject Tracking IS“ dient dazu, das Hauptobjekt im Bild zuverlässig zu erfassen. Neben der präzisen und hochauflösenden 4K60P (Crop)-Videoausgabe lässt sich durch 5,7K-Oversampling eine hochwertigere 4K30P-Qualität erreichen. Von niedriger bis hoher Empfindlichkeit werden wunderschöne Bilder mit hoher Auflösung undbrillanter Farbwiedergabe realisiert.

Über den Multifunktionsschuh lassen sich die Funktionen der PowerShot V1 zusätzlich durch optionales Zubehör erweitern.
Die Unterstützung von 4:2:2-10-Bit-Log-Aufnahmen ermöglicht selbst bei kontrastreichen Szenen eine breite Abstufung. Das ermöglicht umfangreiche Korrekturen in der Nachbearbeitung. Zusätzlich zu BT.709/BT.2020 steht auch CinemaGamut zur Verfügung, was fast 100 Prozent des sichtbaren Bereichs abdeckt. Der integrierte dreistufige ND Filter steht in den Einstellungen Cut / Inlet und Shoot zur Verfügung.
Da die optische IS-Funktion und die elektronische Bildstabilisierung zusammenarbeiten lassen sich beispielsweise auch im Gehen aus der Hand scharfe, ruckelfreie Videos aufzeichnen. Dabei ermöglicht die Kombination aus einem dedizierten Sensor und einer speziellen Linse eine optimale Steuerung der optischen Bildstabilisierung und verbessert die Genauigkeit der Bildstabilisierung bei Videos.
Die PowerShot V1 ist zudem mit vierzehn „Farbfiltern“ ausgestattet, die je nach Aufnahmesituation und Vorliebe ausgewählt werden können.

Der neuentwickelte 1:1,0″ CMOS Sensor der PowerShot V1 von Canon
Fotofunktionen
Die PowerShot V1 ist mit einer breiten Palette an nützlichen Funktionen für die Aufnahme von Fotos ausgestattet. Dazu gehören zum Beispiel Hochgeschwindigkeit-Serienaufnahmen mit bis zu maximal 30 Bildern pro Sekunde.Damit lassen sich auch Objekte festhalten, die sich mit hoher Geschwindigkeit bewegen. Wenn der Aufnahmemodus „High-Speed-Serienaufnahmen +“ eingestellt ist, werden die Serienaufnahmen mit dem elektronischen Verschluss gesteuert. Zudem gibt es eine Mechanische Steuerung des Verschlusses.
Die maximale, mechanische Verschlusszeit beträgt 1/2000 Sekundes, elektronische Verschlußzeiten können bis zu 1/16000 Sekunde betragen.

Kommunikationssystem der Canon PowerShot V1.
Kommunikationsfunktionen
Über ein USB-Kabel lassen sich Videogespräche und Live-Streaming auf dem Computer ausführen. Wird die Anwendung „Canon Camera Connect“ heruntergeladen, lassen sich auch drahtlose Verbindungen wie Wi-Fi oder Bluetooth] einstellen. Die PowerShot V1 lässt sich sowohl kabelgebunden als auch drahtlos mit einem Smartphone verbinden. Der Canon Cloud-Service „image.canon“ überträgt automatisch Aufnahmedaten an verschiedene Anwendungen auf Smartphones und PCs.
Die PowerShot V1 ist zur Zeit nur in Asien erhältlich