Erstmals wird es auf der Messe Düsseldorf eine Leitmesse für autonome Systeme, autonome Mobilität und Robotik geben. Die XPONENTIAL feiert ihre Premiere vom 18. bis 20. Februar 2025 und Sony ist mit dabei. Gemeinsam mit Drohnenspezialist Dronivo präsentiert Sony in Halle 1, Stand C20, seine
hochauflösenden und einfach zu integrierenden Kamerasysteme für Drohnen. Im Mittelpunkt stehen dabei die kompakte Wechselobjektivkamera ILX-LR1 sowie hoch lichtempfindliche Zoomkameramodule (Blockkameras) mit integrierten Autofokus-Zoom-Objektiven. Einsatzbereiche für professionelle Sony Kameras sind hier autonome Systeme wie Drohnen und Roboter – auf dem Boden, unter Wasser und in der Luft.
Inspektion und Vermessung aus der Luft
Vor dem Hintergrund des wachsenden Bedarfs an qualitativ hochwertigen Bildern für professionelle und kommerzielle Drohnennutzer hat Sony die ILX-LR1 Kamera entwickelt. Die ILX-LR1 ist eine professionelle Wechselobjektivkamera mit einem 35-mm-Vollformat- Bildsensor mit ca. 61,0 Megapixeln (effektiv) und ist mit dem Sony Camera Remote SDK kompatibel. Damit lassen sich verschiedene Funktionen fernsteuern. Mit einer extrem hohen Auflösung und einem leichten, kompakten Formfaktor ist sie ideal für den Drohneneinsatz.
Das Kameragehäuse misst nur 74 x 100 x 42,5 Millimeter und wiegt 243 Gramm. Es verfügt über Schraubbefestigungen an der Vorder-, Rück-, Ober- und Unterseite sowie an der beiden Seitenflächen zum sicheren Fixieren an verschiedenen Rahmen.
Die ILX-LR1 ist mit einem rückwärtig beleuchteten Exmor R CMOS-Bildsensor und den exklusiven BIONZ XR-Prozessoren von Sony ausgestattet, die über einen längeren Zeitraum hinweg kontinuierlich Bilder mit bis zu drei Bildern pro Sekunde und bei Bedarf acht Bilder pro Sekunde in Serienaufnahmen liefern können. Damit eignet sich die Kamera ideal für Luftbildaufnahmen, Inspektions- und Vermessungsaufgaben, die eine hohe Präzision bei hoher Auflösung und eine große Flexibilität bei der Objektivwahl erfordern.
Blockkameras mit optischem Zoom in 4K
Ein weiterer Messeschwerpunkt sind Blockkameras für den industriellen Einsatz. So zeigt Sony etwa seine neue Blockkamera FCB-ER9500. Sie verfügt über eine 4K60P- Bildausgabe, die durch den STARVIS2 4K-Bildsensor und ein optisches 25fach-Zoomobjektiv unterstützt wird. Damit eignet sie sich nicht nur im industriellen Einsatz, etwa in der Automatisierungstechnik, sondern auch in der Überwachungstechnik. Dank ihrer hohen Lichtempfindlichkeit und ihrer optischen Zoom-Stärke kann sie auch bei schlechten Lichtverhältnissen und auch während der Nacht hochauflösende Bildinhalte aus autonomen System wie Roboter und Drohnen liefern.
„Die XPONENTIAL kommt genau zum richtigen Zeitpunkt nach Europa“, sagt Matthew Swinney, Head of Image Sensing Solutions, Sony Europe. „Der Einsatz von Drohnen in Industrie, Landwirtschaft oder Energiewirtschaft wächst stetig und mit ihr auch der Bedarf an professionellen Bildgebungsverfahren, eingebettet in die entsprechenden Arbeitsabläufe. Wir können hier als Technologiepartner zeigen, welche Vorteile unsere professionelle Kamerasysteme bringen. Bestens integrierbar, hochflexibel, leistungsstark und leicht zu bedienen – das sind die Ansprüche an die Kameratechnik in Drohnen und autonomen Systemen. Und genau darauf zielen unser professionellen Kamerasysteme, zusammen mit unseren Ecosystem-Partnern ab.“