Während sich die Fotoindustrie allgemein gefühlt im Tal der Tränen bewegt, schreitet die Fachhandelskooperation Ringfoto von Erfolg zu Erfolg. Nicht zuletzt mit der Ankündigung, die Fotomesse, gestartet als reine Händlermesse der Kooperation, zukünftig nicht mehr nur als jährliche Messe für den Fotohandel und die Industrie sondern auch für das Publikum zu öffnen. Nach dem Aus der photokina und des ehrgeizigen Versuchs der Hamburg Messe mit Photopia in die Bresche zu springen ebenso wie die gescheiterten Bemühungen der Messe Berlin, soll nun Nürnberg durch die Umgestaltung des Händler-Events DIE FOTOMESSE in die Imaging World zentraler Treffpunkt der Fotobranche werden. Das von der Kooperation mit Engagement vorangetriebene Projekt soll erstmals vom 10. bis 12. Oktober 2025 an den Start gehen. Da sich Ringfoto bereits seit Jahren auf Erfolgskurs befindet, hofft die gesamte deutsche Fotogemeinde, das auch dieses Projekt gelingt.
Ankündigung der Imaging World 2025 Fotomesse 2025
Im vergangenen Geschäftsjahr 2024 konnte Ringfoto seinen Erfolgskurs weiter ausbauen. Zwar verzeichnete die RINGFOTO GmbH & Co. KG wurde im vergangenen Jahr 2024 mit 492,9 Millionen Euro nach Abzug von Skonto und Boni gegenüber dem Vorjahr mit einen Umsatzrückgang von 15,0 Millionen Euro bzw. 2,96 Prozent, konnte aber den Lagerumsatz auf 390,8 Millionen Euro um 19,1 Millionen im Vergleich zum Vorjahr um 5, 1 Prozent deutlich steigern. Die Bereiche der Systemkameras, Objektive, Videoprodukte und Kompaktkameras wurden nach wie vor sehr gut nachgefragt. Auch mit der Eigenmarke VOIGTLÄNDER konnten deutliche Umsatzzuwächse generiert werden.
Der RINGFOTO-Konzernumsatz, einschließlich der Tochtergesellschaften in Österreich und den Niederlanden, betrug im letzten Jahr 609,4 Millionen Euro.

Die Eigenmarke Voigtländer konnte im vergangene Jahr deutliche Umsatzzuwächse verzeichnen.
Im Rahmen der Gesellschafterversammlung am 23.06.2025 im Hotel Scandic Nürnberg Central wurde das Jahresergebnis wie folgt bekannt gegeben:
Der Jahresüberschuss der RINGFOTO GmbH & Co. KG lag im Jahr 2024 mit 1.949 T Euro unter Vorjahresniveau. Der Jahresüberschuss entspricht – trotz des Rückgangs im Vergleich zum Vorjahr – einer hohen Eigenkapitalrentabilität bzw. Ausschüttungsquote an die Kommanditisten von 33,4 Prozent. Im Vorjahr lag die Ausschüttungsquote noch bei 47,6 Prozent.
Nicht nur der erwirtschaftete Gewinn ist für den finanziellen Erfolg einer Verbundgruppe mittelständischer Fachhändler relevant. Ebenso wichtig ist die Summe aller Boni und Rückvergütungen an die Mitglieder, mit der die Zentrale einen wichtigen Beitrag zum Ergebnis der Mitgliedsbetriebe leistet.
Die von der RINGFOTO-Zentrale für 2024 an alle Mitglieder ausgeschütteten Boni und Rückvergütungen betragen 18,4 Millionen gegenüber 20,5 Millionen Euro 2023.
Die Gesamtausschüttungen (Jahresüberschuss und Boni) betrugen somit 20.333 Tausend Euro im Jahr 2024. Im Vorjahr waren es noch 23.493 Tausend Euro Berücksichtigt man die von der RINGFOTO-Zentrale durchgereichten Boni der Lieferanten, so sind den Mitgliedern im Jahr 2024 insgesamt 27.575 Tausend Euro zugeflossen, wähjrend es im Vorjahr noch 31.131 Tausend Euro waren. Diese Boni und Rückvergütungen sind ein wichtiger Beitrag zum Ergebnis der Mitgliederbetriebe.

Thilo Röhrig, Geschäftsführer der Ringfoto-Gruppe
„Diese positiven Ergebnisse bestärken uns darin, den eingeschlagenen Weg weiterzuverfolgen, und gemeinsam mit allen Marktteilnehmern an der wichtigen Marktentwicklung und Erweiterung zu arbeiten. Die Konzepte dafür wurden bereits besprochen und befinden sich in der Vorbereitung. Denn auch hier wollen wir als Europas größte Fotokooperation unseren Gesellschaftern und Partnern als auch unseren Lieferanten in allen Disziplinen einen Mehrwert bieten. Dafür treten wir auch im Jahr 2025 an und wollen mit zahlreichen Initiativen die Zukunft gestalten“, sagt Thilo Röhrig Geschäftsführer RINGFOTO GmbH & Co KG.
Zahlreiche Großprojekte stehen vor der Implementierung:
Im Jahr 2025 plant die RINGFOTO zahlreiche wichtige und zukunftsweisende Projekte zu realisieren. Neben dem alfo. Passfoto (digitales Cloud-Sytem) sind ein eigener alfo. Fotobuch-Service (Fotodienstleistungen), der alfo. Marketplace inkl. neuem Webshop sowie die Imaging World Messe als neues Leuchtturm Event für die Branche im Oktober 2025 geplant.

Ringfoto plant mit alfo eine eigene Fotobuchmarke zu etablieren
Sogar für 2026 wird mit dem automatisierten Logistikzentrum ein weiterer Meilenstein für die künftige Unternehmensausrichtung gesetzt. Für die zweite Hälfte des Jahres 2025, blickt RINGFOTO optimistisch auf die zu erwartenden Umsätze, da nahezu alle Kamera- und Objektiversteller vielversprechende Neuheiten angekündigt haben.