Hähnel hat den ProCube 3 als Nachfolger des bewährten ProCube2 Twin Charger vorgestellt. Schon die Vorgängermodelle ProCube und ProCube2 haben sich als nützliche Ladegeräte für Kamera-Akkus von Canon-, Nikon-, Sony-, Fujifilm-, Panasonic- und Olympus bewährt. Der ProCube3 ist ein praktisches Ladegerät, um häufig verwendete Akkus wie den LP-E6 von Canon, den EN-EL 14 von Nikon, den NP-W126 von Fujifilm oder den NP-FW50 von Sony schnell aufzuladen.
Die ProCube-Ladegeräte arbeiten effizient und schnell. Sie ermöglichen das gleichzeitige Laden von zwei Kameraakkus und besitzen zudem ein ansprechendes Design. Die Ladegeräte sind in der Vergangenheit häufig von vielen Foto-Medien ausgezeichnet wurden. Da einige Kamerahersteller immer häufiger darauf verzichten, ein Ladegerät beizulegen, sind die ProCube-Ladegeräte eine nützliche Alternative.
Beim ProCube3 wurden viele neue Features eingeführt und bewährte verbessert. So laden Akkus mit dem ProCube3 jetzt noch schneller, und das Gerät wird über USB-C mit Strom versorgt. Das Design des ProCube3 bleibt weitgehend gleich, aber die Farben wurden besser an die Markentöne der jeweiligen Kamerahersteller angepasst. Die separat erhältlichen Ladeplatten für den ProCube2 sind ebenfalls mit dem ProCube3 kompatibel.
Alle Spezifikationen im Überblick:
- Lädt 1 oder 2 Kamera-Akkus gleichzeitig auf.
- Schnelles Nachladen in nur 15 Minuten: mAh-Anzeige zeigt die hinzugefügte Kapazität während des Ladevorgangs (300 mAh entsprechen etwa 150 Fotos).
- LCD mit umfassenden Ladeinformationen.
- Mit Akku-Gesundheitsanzeige.
- USB-Type-C PD 3.0 mit 30 Watt (funktioniert mit jedem USB-C-Adapter/Powerbank).
- Intelligente, schnelle IC-Ladesteuerung.
- Integrierter 2A-USB-A-Anschluss zum Laden von USB-Geräten.
- AA-Ladeschacht lädt 4 AA-Batterien gleichzeitig.
Der hähnel ProCube3 soll ab Ende Dezember 2024 bei hähnel Händlern in Deutschland in sechs verschiedenen Modellen für Kameraakkus von Canon, Nikon, Sony, Fujifilm, Panasonic und Olympus erhältlich sein.
Preis: ca. 88 Euro