Die Display-Qualitätsingenieure von DXOMARK haben die Feinheiten der Anpassung der korrelierten Farbtemperatur (CCT) und ihre Auswirkungen auf den Benutzerkomfort und das visuelle Erlebnis erforscht. Dabei haben sie speziell die Welt der Correlated Color Temperature (CCT)-Anpassung bei Premium-Smartphones, eine Technologie, die die Bildschirmfarbe automatisch an die Umgebungsbeleuchtung anpasst, untersucht. Diese Funktion soll ein natürlicheres Seherlebnis schaffen, indem sie die Farbtemperaturen des Bildschirms näher an die Farbtemperaturen der Umgebung anpasst und so Unannehmlichkeiten minimiert. Obwohl alle großen Marken die CCT-Anpassung als eine der wichtigsten Display-Funktionen anpreisen, zeigen die Ergebnisse der Untersuchungen von DxOMark überraschende Unterschiede in der Ausführung der verschiedenen Geräte. Um zu bewerten, wie effektiv sich Displays an ihre Umgebung anpassen, hat DXOMARK die Flaggschiff-Modelle von Apple, Honor, Xiaomi, Vivo, Oppo und Samsung getestet. Die Bewertungen wurden sowohl in realen Büroumgebungen mit gemischtem Licht als auch unter streng kontrollierten Laborbedingungen durchgeführt, wobei die Lichttemperaturen von warmen 2700K bis zu extremen 10000K reichten – ein bläuliches Weiß, das zwar selten vorkommt, aber zum Testen der Grenzen nützlich ist.
Wichtige Erkenntnisse zur Anpassung der Farbtemperatur
- Unterschiedliche Ansätze bei den verschiedenen Marken
Jedes Gerät reagiert anders auf das Umgebungslicht, was zu unterschiedlichen Farbtönen führt, die das Seherlebnis beim Wechsel zwischen den Geräten spürbar verändern können.
- CCT bleibt über 5000K
Während keines der getesteten Geräte ein einheitliches Seherlebnis bot, bestand ein Konsens darin, dass keines der Geräte unter eine CCT von 5000K fiel, selbst bei warmem Licht. Mit dieser Entscheidung soll wahrscheinlich sichergestellt werden, dass die Farben klar und leuchtend bleiben; allerdings wird dadurch das von einigen Herstellern angepriesene „papierähnliche“ Erlebnis beeinträchtigt.
- Ein Stillstand mit dem Samsung Galaxy S24 Ultra
Die Tests von DXOMARK haben ein einzigartiges Verhalten des Samsung Galaxy S24 Ultra ergeben. Während die Aktivierung der Anpassungsfunktion die Helligkeit zunächst leicht senkte, blieb das Gerät unter allen Bedingungen bei 6000 K stehen. Dies könnte auf eine Software- oder Hardware-Einschränkung hinweisen, die die Fähigkeit zur dynamischen Anpassung beeinträchtigt.
- Umgang mit extremen Lichtverhältnissen
Während die meisten Smartphones mit extremer 10000K-Beleuchtung zu kämpfen haben, zeichnet sich das Vivo X100 Pro durch eine beeindruckende 9000K-Anpassung aus, die selbst bei schwierigsten Lichtverhältnissen ein reibungsloses Erlebnis bietet – auch wenn die meisten Nutzer dies im Alltag kaum bemerken werden.
Abschließende Überlegungen
Die neuesten Premium-Smartphones zeigen vielversprechende Bemühungen, ein visuell komfortableres Erlebnis zu schaffen. Die Tests von DXOMARK deuten jedoch darauf hin, dass erhebliche Verbesserungen erforderlich sind, um eine wirklich konsistente CCT-Anpassung zu erreichen, die die natürlichen Lichtveränderungen widerspiegelt. Im Moment erforschen die Hersteller noch regionale und benutzerspezifische Farbpräferenzen, aber ein einheitlicher Ansatz für die CCT-Anpassung ist wohl noch in weiter Ferne.