Das neue Sigma 300-600mm F4 DG OS | Sports wurde speziell für spiegellose Vollformat-Kameras entwickelt. Die Abbildungsqualität soll den optischen Leistungen von Festbrennweiten mit gleich hoher Lichtstärke entsprechen. Der schnelle Autofokus und die effektive optische Bildstabilisierung sollen dafür sorgen, dass einem kein entscheidender Moment entgeht. Die außergewöhnliche Qualität, Funktionalität und speziellen Eigenschaften machen dieses Objektiv zum neuen Flaggschiff der Sigma Sports-Serie.
Hohe Flexibilität bei professioneller Leistung
Das innovative Sigma 300-600mm F4 DG OS | Sports kombiniert die Leistung eines Festbrennweitenobjektivs mit der Flexibilität eines Supertele-Zooms. Mit seinem schnellen, präzisen High-Speed-Autofokus auf Basis der HLA-Technologie und der optischen Bildstabilisierung mit einer Kompensation von bis zu 5,5 Blendenstufen bei 600mm empfiehlt sich das Objektiv für die Herausforderungen in der Sport-, Action- und Wildlife-Fotografie. Es erweist sich als zuverlässiges Werkzeug für Situationen, wo sich die Herausforderungen schnell ändern und die Gelegenheit für das perfekte Foto nur wenige Augenblicke dauert.

Seitenansicht des 300-600mm F4 DG OS | Sports Ultr-TeleZoomobjektivs von Sigma
Das Gehäuse des Zoomobjektivs besteht aus einer Magnesiumlegierung mit einer wärmeisolierenden Lackierung und bietet über den neu entwickelten Funktionsring Zugang zu weiteren Einstellungen.
Hauptmerkmale
Ultra-Telezoomobjektiv mit der Leistung von Festbrennweiten
Das Sigma 300-600mm F4 DG OS | Sports erweitert die Möglichkeiten eines 600mm F4 Festbrennweitenobjektivs um die Flexibilität, auch bis auf 300mm zoomen zu können, ohne dabei die optische Leistung zu beeinträchtigen. Der Innen-Zoom-Mechanismus minimiert Schwerpunktschwankungen des Objektivs über den gesamten Zoombereich. So wird es zu einem vielseitigen und einfach zu bedienenden Werkzeug für eine große Bandbreite von Aufnahmesituationen.
Hohe Bildqualität
Das Sigma 300-600mm F4 DG OS | Sports verfügt über 28 Linsenelemente, die in 21 Gruppen angeordnet sind. Darunter sechs FLD-Glaslinsen und eine SLD-Glaslinse sowie Linsen mit anomaler Dispersion und Gläsern mit hohem Brechungsindex. Das optisches Konstruktion erreicht eine weitgehende Korrektur verschiedener optischer Aberrationen über den gesamten Zoombereich, darunter auch die der chromatischen Aberration. Obwohl es sich um ein Zoomobjektiv handelt, liefert das Sigma 300-600mm F4 DG OS | Sports bei jeder Brennweiteneinstellung die optische Leistung eines entsprechenden Objektivs mit fester Brennweite.
Schneller Autofokus
Trotz seiner großen Blendenöffnung von F4 zeichnet sich das Sigma 300-600mm F4 DG OS | Sports durch eine leichte Fokusgruppe aus. Diese wurde durch den Einsatz eines HLA-Antriebs (High-Response Linear Actuator) mit hoher Schubkraft, einer optimierten optischen Konstruktion sowie der Verwendung modernster optischer Spezialgläser möglich. Das Ergebnis ist ein High-Speed-Autofokus mit hoher Präzision.

Rückseite der Stativschelle des Sigma 300-600mm F4 DG OS | Sports mit Schalter für Click-und De-Klick-Funktion.
Optische Bildstabilisierung
Das Sigma 300-600mm F4 DG OS | Sports bietet eine außergewöhnliche optische Stabilisierung von bis zu 5,5 Blendenstufen bei 600mm. Durch Einsatz von Sigmas fortschrittlichem OS2-Algorithmus und einer Antriebseinheit mit einem speziell entwickelten Aktuator sowie einem hochpräzisen Sensor erfüllt dieses Objektiv mühelos die Anforderungen an ein Ultra-Teleobjektiv mit Festbrennweite und großer Blende.
Zwei Modi der Stabilisierung sorgen für größtmögliche Flexibilität. Modus 1 eignet sich für statische Motive aus der Hand bei Foto und Video. Modus 2 ist ideal für „Mitzieher“ bei Tier- oder Motorsportaufnahmen und andere bewegte Motive. Im Modus 2 sorgt Sigmas „Intelligent OS Algorithmus“ für eine wirksame Stabilisierung, unabhängig vom Hoch- oder Querformat. So wird das Motiv in seiner Dynamik erfasst, ohne dass der Effekt des Mitziehens verloren geht.
Qualität, Funktionalität und Mobilität
Das neue Flaggschiffs der Sigma Sports-Serie kombiniert hohe Robustheit mit Mobilität. Sein Tubus besteht aus einer Magnesiumlegierung, die Gegenlichtblende aus Karbon, wodurch eine hohe Robustheit und ein geringes Gewicht erreicht werden. Darüber hinaus verbessert das optische Design, mit Schwerpunktverlagerung zur Kamera hin, die Gewichtsverteilung, die bei solchen Objektiven sonst tendenziell frontlastig ist.
Wärmeisolierende Lackierung
Das Objektivgehäuse ist außen mit einer wärmeisolierenden Farbe beschichtet, die eine Wärmeaufnahme durch Sonnenlicht wirksam unterdrückt. So wird verhindert, dass sich das Objektiv bei langen Außeneinsätzen bei sonnigem Wetter, etwa in der Wildlife- oder Motorsportfotografie, aufheizt.

Objektivköcher des Sigma 300-600mm F4 DG OS | Sports Ultr-Telezoomobjektivs
Neuartiger Funktionsring
Das Sigma 300-600mm F4 DG OS | Sports verfügt über einen neuen Funktionsring, der die Möglichkeiten des Objektivs nochmals erweitert. Der Funktionsring bietet zwei verschiedene Modi, die über seinen Schalter ausgewählt werden können.
Focus-Preset-Mode:
Durch Drehen des Funktionsrings nach links oder rechts kann die Schärfe sofort auf eine zuvor gespeicherte Position gelegt werden. Dies ist beispielsweise nützlich, wenn sich beim Sport auf dem Spielfeld öfters etwas im gleichen Abstand zum Fotografen abspielt.
Power-Focus-Mode:
Durch die Betätigung des Funktionsrings ist eine Fokussierung mit konstanter Geschwindigkeit möglich. Die Fokussiergeschwindigkeit kann in zwei Stufen geändert werden, je nach dem Drehwinkel, in dem der Funktionsring betätigt wird.
Robuste, komfortabel zu handhabende Stativschelle
Der Drehmechanismus der Schelle ist kugelgelagert, um eine lange Lebensdauer und eine reibungslose Drehung zu gewährleisten. Ein Klick-/De-Klick-Mechanismus mit einet Rastung jeweils im Winkel von 90 Grad unterstützt die schnelle und genaue Ausrichtung im Hoch- oder Querformat. Der Stativfuß ist Arca-Swiss kompatibel. Er kann einfach abgenommen oder durch verschiedene optional erhältliche Stativsockel ausgetauscht werden. So ist ein Einsatz in einer Vielzahl von Situationen möglich.

Das Einschub-Filtersystem erlaubt die Verwendung optional erhältlicher ND und Polarisationsfilter.
Drop-in-Filterhalter
Das Sigma 300-600mm F4 DG OS | Sports verfügt über einen speziellen Drop-in-Filterhalter für Standardfilter mit einem Durchmesser von 40,5mm. Darüber hinaus entwickelte Sigma für dieses Objektiv einen neuen Zirkular-Polfilter sowie einen optional erhältlichen, variablen ND-Filter, der im Objektiv eingesetzt, dessen Stärke sich in einem Bereich von etwa sieben Blendenstufen anpassen lässt.
Witterungsbeständig
Der Objektivanschluss, alle Drehringe, die benutzerdefinierten Schalter und andere Steuerschalter sowie die einzelnen Tubusverbindungen sind staub- und spritzwassergeschützt, jedoch nicht wasserdicht. Darüber hinaus verfügt die Frontlinse über eine wasser- und ölabweisende Beschichtung, um die Reinigung zu erleichtern, wenn Wassertropfen oder Schmutzpartikel an ihr haften.
Vielseitige Funktionen
Das Objektiv verfügt über eine Vielzahl von Tasten und Schaltern, um individuellen Vorlieben und Anforderungen in verschiedenen Aufnahmesituationen gerecht zu werden. Dazu gehören AFL-Tasten an vier verschiedenen Positionen, ein Fokusmodeschalter, ein Fokussierbereichsbegrenzer, ein Schalter für die beiden OS-Modi sowie ein Schalter für die benutzerdefinierten Modi. Die L-Mount-Version des Objektivs ist mit dem Sigma Telekonverter TC-1411 (1,4x) und TC-2011 (2,0x) kompatibel. Mit einem Tele-Konverter kann die Brennweite um den Faktor 1,4 oder sogar 2 multipliziert werden, was bei diesem Objektiv AF-Aufnahmen im Ultra-Telebereich bis 1200mm ermöglicht.
Weitere, wichtige Eigenschaften
● HLA (High-response Linear Actuator)
● OS (Optische Stabilisator) mit OS2- Algorithmus
● Innenzoom
● Innenfokussierung
● NPC (Nano Porous Coating)
● Wasser- und ölabweisende Beschichtung (Frontlinse)
● AFL-Tasten an 4 Positionen – Nur bei kompatiblen Kameras. Die verfügbaren Funktionen können je nach verwendeter Kamera variieren.
● Fokusmode-Schalter
● OS-Schalter
● Fokussierbereichsbegrenzer
● Benutzermodus-Schalter
● Funktionsrring
● Drop-in-Filterhalter
● Staub- und Spritzwasserschutz
● Anschluss-Wechsel-Service möglich
● Umschaltbar zwischen einer linearen und nichtlinearen Übersetzung des Fokusrings
● Kompatibel mit dem SIGMA Tele-Konverter TC-1411 / TC-2011
● Kompatibel mit dem USB-Dock DU-11
● Jedes einzelne Objektiv durchläuft das SIGMA-eigene MTF-Messsystem
Technische Daten
L-Mount Version
Objektivkonstruktion: 28 Elemente in 21 Gruppen (6 FLD, 1 SLD)
Bildwinkel: 8,2° – 4,1°
Anzahl der Blendenlamellen: 13 (runde Blendenöffnung)
Kleinste Blende: F22
Naheinstellgrenze: 280cm (W) – 450cm (T)
Größter Abbildungsmaßstab: 1:6 (bei 470mm Brennweite)
Filtergröße: 40,5mm (Drop-in)
Abmessungen (maximaler Durchmesser × Länge): 167,0mm x 467,9mm
Gewicht: 3.985g
Zubehör im Lieferumfang
Gegenlichtblende LH1615-01
Front-Cover LC-598E
Rückdeckel LCR III
Stativschelle TS-161
Drop-in-Filterhalter RFH-21
Optionales Zubehör
USB-Dock UD-11
Tele-Konverter TC-1411
Tele-Konverter TC-2011
Das neue Sigma 300-600mm F4 DG OS | Sports wird mit Anschlüssen für L-Mount und Sony E-Mount Kameras verfügbar sein. Die Markeinführung ist für April 2025
geplant.
Preis: ca. 7.000 Euro