Ausstellungen Triennale der Photographie in Hamburg
Die Veranstaltungswoche ist vorbei, viele Ausstellungen gehen weiter. Bild: Harrison Ford fotografiert von Volker Hinz
Die Veranstaltungswoche ist vorbei, viele Ausstellungen gehen weiter. Bild: Harrison Ford fotografiert von Volker Hinz
Salzburg hat einen Kunstigel! Er ist das Ergebnis eines Architekturwettbewerbs, das im April als Veranstaltungs- und Ausstellungsort, mit einem interessanten Programm aufwartet und sich außerdem als lohnenswertess Fotomotiv anbietet.
Zehn außergewöhnliche Amateurfotografen mit außergewöhnlichen Bildern wurden heute beim Sony World Photography Award ausgezeichnet. Alle Siegerbilder werden vom 26. April bis 22. Mai 2011 im Somerset House in London zu sehen sein. Foto © Chan Kwok Hung (Hong Kong) courtesy of Sony World Photography Awards 2011
Den Gewinner des mit 80.000 Euro dotierten Prix Pictet gab Kofi Annan bekannt. Der amerikanische Fotograf Mitch Epstein konnte sich bei dem begehrten Fotopreis für Nachhaltigkeit, der von der Schweizer Bank Pictet & Cie gesponsert wird, durchsetzen. Den Fotoreportageauftrag Pictets geht an Chris Jordan. Foto Mitch Epstein Prix Pictet
Für seine herausragenden fotografischen Leistungen erhält der bekannte amerikanische Fotograf Bruce Davidson den Sony World Photography Award. Bruce Davidson kann mit mittlerweile 77 Jahren auf eine über 50jährigen fotografischen Laufbahn zurückblicken.
Zur Abstimmung, an der sich jeder beteiligen kann, zeigt Hasselblad die 110 Finalisten seines Masters Award in einer Online-Galerie, unterteilt nach Kategorien. Dieses Foto von Cyril Lagel hat bisher in der Kategorie „Fashion Beauty“ 2106 Punkte gesammelt.
Beim World Press Photo Award geht es nicht darum, möglichst erbauliche Fotos zu prämieren, sondern Bilder, deren Aussage zum Weltgeschehen besonders eindringlich ist. Für 2010 wurde die südafrikanische Fotografin Jodie Bieber für das bewegende Foto einer verstümmelten Afghanin ausgezeichnet.
Nicht nur für Familienbilder, für Kunst oder Reportage spielen die Fotografie und ihr Handwerkszeug die Kameras eine wichtige Rolle. Auch im medizinischen Bereich sind Kameras bei manchen Operationen und Untersuchungen wichtige Helfer.
Eine spannende Zeitreise mit Fotografien der 60er und 70er Jahre bietet das NRW-Forum Düsseldorf vom 5.2. bis 15.5.2011. Foto Brigitte Bardot,1960 © Raymon Depardon/Magnum Photos
Eine Chance für Nachwuchsfotografen präsentiert C/O Berlin, International Forum für Visual Dialogs, in Kooperation mit dem Internationalen Filmfestspielen in Berlin 18 jungen Fotografen. Foto Philip Külker
Architekturfotografie feiert zur Zeit weltweit große Erfolge. Das Lebenswerk eines der bedeutendsten Architekten unserer Zeit des Brasilianers Oscar Niemeyer zeigen die Bilder der deutsch-persicher Fotografin Patricia Parinejad, die jetzt als Hahnemühle Fine Art Drucke in Rio ausgestellt werden.
Die schönsten Naturbilder des Jahres aus dem Wettbewerb „Wildlife Photographer of the Year“ sind bis zum 27. März 2011 im Münchner Museum Mensch und Natur zu sehen. Foto Thomas P. Peschak.
Insgesamt 1.056 Kalender wurden eingereicht, zwölf wurden in diesem Jahr mit den Internationalen Kodak Fotokalenderpreis ausgezeichnet. Zusätzlich gab es für den Kalender „Meeresblicke 2011“ Fotografie Barbara Stauss und Petra Kossmann, den Sonderpreis „Kodak No. 1“
Vom 20. Januar bis 27. Februar 2011 sind im Haus der Photographie in Hamburg als Auftakt-Ausstellung die acht Preisträger von „gute Aussichten – junge deutsche fotografie 2010/2011 zu sehen. Foto Aussehnsucht von Rebecca Sampson
Am Montag den 24. Januar um 9.15 läuft auf Arte „Die Geburt einer Idee“ der erste Teil einer mehrteiligen Serie. Sie erzählt die Geschichte der weltgrößten Sammlung aus den Anfangsjahren der Fotografie unter den Titel Die wunderbare Welt des Albert Kahn.
Bis zum 13. März 2011 präsentiert das Museum der Natur im Schloss Friedenstein in Gotha Bilder aus dem renommierten internationalen Wettbewerb „Glanzlichter“, Foto Dr. Martin Schmidt
Vom 22. Januar bis 12. März 2011 stellt die Berliner Galerie Camera Work zwei Fotoserien aus, die eindrucksvoll die Auswirkungen des menschlichen Eingriffs in seine Umwelt zeigen: „Yangtze – The Long River“ von Nadav Kander und „Pripyat and Chernobyl“ von Robert Polidori.
In Erinnerung an die im letzten November verstorbene Sibylle Bergemann zeigen die Hamburger Deichtorhallen vom 21. Januar bis zum 27. Februar 2011 Werke der Fotografin aus der Sammlung F. C. Gundlach. Am kommenden Sonntag den 16. Januar um 16.30 Uhr wird h in Arte ihre Dokumentation „Mein Leben – Die Fotografin Sibylle Bergemann“ zu sehen sein.
Auch in diesem Jahr bietet sich Profifotografen wieder die Chance am renommierten Oskar Barnack Preis teilzunehmen. Vom 15. Januar bis zum 1. März 2011 können Interessenten ihre Arbeiten online einreichen.
Bis heute mehr als fünfzig Jahre nach seinem Tod ist der amerikanische Schauspieler James Dean eine Kultfigur. Das Museum The Kennedys in Berlin zeigt vom 19. Januar bis 13. Februar 2011 in einer Sonderausstellung teils weltbekannte Fotografien des Idols ganzer Jugendgenerationen. @ Phil Stern /Camera Work Berlin
Eine interessante Gegenüberstellung der Arbeiten zweier Künstler – Charles Comèpere und Alfred Ehrhardt sind vom 15. Januar bis 8. Mai 2011 in der Ausstellung der Alfred Ehrhardt Stiftung in Berlin zu sehen. Foto Charles Compère, Silvenstein, 1980.
Vielleicht werden wir sie in einigen Jahren nur noch auf Fotografien bewundern können: die Orang-Utans, Tiger und Elefanten auf Sumatra. Denn in Bukit Tigapuluh, einem der wichtigsten Waldgebiete auf der indonesischen Insel Sumatra ist ihr Lebensraumes bedroht. Die Zoologische Gesellschaft in Frankfurt will helfen.
Dass Berlin eine aufregende Stadt ist, daran zweifelt keiner. Noch aufregender ist das Nachtlaben, dessen kreative und inspirierende Atmosphäre die erfolgreiche Fotografin Ellen von Unwerth in einem Shooting für die Firma Schwarzkopf wiedergegeben hat, vor gestellt im NRW Forum in Düsseldorf bis zum 13. Februar 2011.
Seit Jahren streift Stefan Maria Rother durch die Straßen von Berlin und porträtiert Menschen, die hier leben und arbeiten. Aus diesen Bildern sind mit der Unterstützung von Ricoh jetzt sechs Bücher entstanden, die zur Zeit in zwei Ausstellungen zu sehen sind.
Dreieinhalb Jahrzehnte fotografierte Rupert Leser Alltägliches und Außergewöhnliche vor seiner Haustür im oberschwäbischen Bad Waldsee ebenso wie die Olympischen Sommerspiele in Seoul. Das Haus der Geschichte in Stuttgart zeigt in einer Sonderausstellung seine Bilder bis zum 11. September 2011. Foto Florence Griffith Joyner beim 100 m Lauf, Olympische Spiele Seoul 1988.
Bis zum 27.2.2011 zeigt das jüdische Museum in Wien die Ausstellung „Ganz rein! Jüdische Ritualbäder“ mit den konzeptionell-dokumentarischen Arbeiten von Peter Seidel.
Hélène Binet, Friederike von Rauch und Christian Richters – drei Künstler, die drei unterschiedliche fotografische Positionen zum Thema Fotografie zeigen. Zu sehen in der Architektur Galerie in Berlin bis zum 5. März 2011. Foto Christian Richters, Bürohaus Claus + Kaan.
Wien kann sich freuen! Vom 14. Dezember 2010 bis zum 30. Januar 2011 gastiert in der Galerie Westlicht. Schauplatz für Fotografie die Ausstellung \“Nude Visions. 150 Jahre Körperbilder in der Fotografie\“, die letztes Jahr schon viel Publikum in die Sammlung Fotografie im Münchner Stadtmuseum gezogen hat. Foto Rudolf Lehnert & Ernst Landrock, Aktstudie um 1920 Münchner Stadtmuseum.
Eine große Retrospektive widmet das Fotomuseum in Winterthur dem außergewöhnlichen Werk des vor mehr als 20 Jahren verstorbenen amerikanischen Fotokünstlers Mark Morrisroe. Die Ausstellung läuft bis zum 13. Februar 2011. Foto Mark Morrisroe, untitled, undatiert, T-665 Polaroid @ Nachlass Mark Morrisroe (Sammlung Ringier).
Mit gesellschafts- kritischen Bildserien hat sich die Münchner Fotografie Herlinde Koelbl einen Namen gemacht. Das Münchner Stadtmuseum/Sammlung Fotografie zeigt bis zum 10. April 2011 die Werkschau 1976 bis 2009, die sämtliche Facetten ihrer Arbeit vorstellt.
Der bekannte deutsche Naturfotograf Norbert Rosing ist von der englischen Fotozeitschrift Outdoor Photography in der Weihnachtsausgabe zu einem der weltweit einflussreichsten Naturfotografen der Welt gewählt worden.
„Willy Maywald – Ein deutscher Fotograf der Haute Couture in Frankreich zeigt das Industriemuseum Chemnitz bis 27. Februar 2011. Foto Fath ca. 1949 @ Asociation Willy Maywald/VG Bild-Kunst
Ins Wort gesetzt – Zeitgenössische Lyrik zu Fotografien von Robert Häusser zeigt bis zum 30. Januar 2011 das Museum für Angewandte Kunst in Köln.
„Im Jemen“ ist der Titel einer Ausstellung mit Fotografien von Reiner Coblenzer, die das Bürgeramt in Heidelberg bis zum 25. Februar 2011.
Wie jeder Jahr war auch diesen November die Fotokunstmesse Paris Photo im Carroussel du Louvre wieder ein großer Erfolg. Bei großen Namen sind die Kaufpreise nicht selten sechstellig.
Fotografen, ob Amateur oder Semiprofis, ruft Panasonicunter dem Motto \“Work Life\“ zum Lumix Award Digitalfotografie Wettbewerb auf. Einsendeschluss ist der 30. April 2011
Die Pinakothek der Moderne in München kann sich freuen Die Benefizauktion am 20.11..2011, bei der auch Fotoarbeiten versteigert wurden, ermöglicht den Ankauf des Werkes Kalimuna von Neo Rauch.
Drehen Sie ein „aspekte-Wurm-Skulptur“-Video und nehmen Sie die Chance wahr, bei der aspekte Sendung am 26. November um 23 Uhr damit teilzunehmen. Ausgewählt werden drei Videos von dem Star der internationalen Kunstszene Erwin Wurm. © ZDF + Wurm
Bis zum 20. Dezember kann man in der Volkshochschule Erding bei München unter dem Motto „Mach Dir ein Bild – Fotografieren ist schön“ die Bilder des Fotografenpaares Christine und Detlev Motz bewundern.
Im Jahr 1973 war die Ausstellung „New Topographics: Photographics of a Man-Altered Landscape“ im George Eastman House in Rochester Auslöser für eine neue fotografische Sicht auf die Landschaft. Jetzt zeigt die österreichische Landesgalerie in Linz vom 11. November bis 9. Januar diese Ausstellung noch einmal.
Die in London lebende Fotografin Britta Jaschinski hat mit ihrem ungewöhnlichen Schwarzweißbild eines Geparden die Auszeichnung Europäischer Naturfotograf 2010 von der Gesellschaft Deutscher Naturfotografen erhalten. Sie setzte sich mit diesem Motiv gegen 11.000 andere eingereichte Arbeiten durch.
Die Wiener Galerie Westlicht Schauplatz für Fotografie zeigt vom 9. bis 26. November Fotografien des österreichischen Mode- Lifestyle- und Porträtfotografen Gerhard Heller, der unter anderem Stars wie Peter Sellers, Curd Jürgens und auch Falco fotografiert hat.
Die Fotografin Mirjam Knickriem setzt sich mit der Unterstützung von Hasselblad durch den Verkauf ihrer Bilder für die Einrichtung von mobilen Schulen in dem afrikanischen Land Mali ein.
Als eine der Städte, die im November den Europäischen Monat der Fotografie feiern, wird es in Wien vom 29. Oktober bis zum 4. Dezember an mehr als 100 verschiedenen Orten über 200 Fotoausstellungen zu sehen geben. Foto Joze Suhadolnik, Laibach, Slowenisches Kulturzentrum Korotan
Zum Europäischen Monat der Fotografie beteiligen sich in Berlin mehr als 120 Institutionen und warten dem November über bis zum 28.11. mit über 250 Ausstellungen und Veranstaltungen zu historischer und zeitgenössischer Fotografie auf.
Cool and Hot heißt die Ausstellungen mit den Bildern des Meisters der Architekturfotografie Julius Shulman, die bis 27. Februar 2011 im Zephyr – Raum für Fotografie in Mannheim zu sehen ist.
Amerikanische Geschichte: Bewegende Bilder hat der Fotograf Paul Fusco aus dem Zug aufgenommen, der den Sarg von Robert F. Kennedys nach dessen Ermordung von New York nach Washington D. C. überführte, Ausgestellt bis 17. Dezember 2010 im Amerika Haus in München.
Vom 6. bis 27. November 2010 zeigt die Berliner Galerie Camera Work die legendäre Serie „Women are beautiful“, die der bekannte Fotograf vorwiegend in New York aufgenommen hat.
Das ehemalige kaiserlichen Postfuhramt bietet für C/O Berlin, wo zur Zeit die Peter Lindbergh Ausstellung läuft, keine Zukunft mehr. Um nicht von kommerziellen Interessen privater Investoren abhängig zu sein, sucht C/O Berlin – das International Forum For Visual Dialogues – nach einem eigenen, dauerhaften Standort.
Am 4. Dezember 2010 hat man wieder die Chance bei Westlicht Fotoschätze von Elliott Erwitt über Nan Goldin bis zum Egon Schiele Porträt von Josef Trčka, das einen Schätzpreis von ca. 50.000 Euro hat, zu ersteigern.
Spannend und bisher kaum bekannt – die zeitgenössische Kunst der Philippinen im freien Museum von Berlin vom 23. Oktober bis 21. November 2010.
Das berühmte Sattler Panorama, ein über 25 Meter langes und fast 5 Meter hohes Ölgemälde aus dem 19. Jahrhundert, hat Hans-Georg Esch exakt genauso aufgenommen und damit das weltgrößte Rundfoto „Salzburg 360 Grad“ geschaffen.
Der größte Photoglobus der Welt ist jetzt auf der photokina zu sehen (21. bis 26.92010). Imposant, faszinierend und beeindruckende sechs Meter groß kann man ihn auf der Messe in der Passage 4/5 zu bewundern.
Bis zum 18. September 2010 kann man in einer Sonderausstellung die Bilder des weltberühmten Fotografen Michel Comte aufgenommen mit der Ricoh GR Digital 3 im Quartier 208 in Berlin sehen.
Vierzig Jahre ist es her, dass der Rennfahrer Jochen Rindt in Monza tödlich verunglückte. Vom 3. bis zum 26. September 2010 zeigt Westlicht in Wien zu Ehren des österreichischen Sporthelden eine Fotoausstellung, mit Bildern die sein Leben zeigen. Foto: Jochen Rindt 1969 @ Ferdi Kräling
In der Paderborner Kulturwerkstatt kann man am 14. November 2010 Live Reportagen aus unterschiedlichen Naturregionen unserer Welt erleben und die Ausstellung \“Europäischer Naturfotograf\“ bewundern.
Das Bild wurde in Amerika zu einem der meistdiskutierten Titelbilder der Fotogeschichte
„Leben elementar“ ist der Titel der FotoTage Trier 2010, die vom 13.November bis zum 12. Dezember 2010 vom Kulturverein Bild und Kunst e. V. Trier veranstaltet wird. Zu sehen sein werden bekannt Künstler ebenso wie Nachwuchsfotografen. Foto: Faith in Infrastructure, 2008, © Rut Blees, Luxemburg.
Das weltweit erste Festival für Food-Fotografie findet vom 30. September bis 17. Oktober 2010 in der spanischen Stadt Tarragona statt. Das Foodphoto Festival bietet erstmals eine Bühne für die Fotografie rund um Kochen, Essen und Trinken mit Ausstellungen und Workshops für Profis und Amateure.
Wilde unberührte Natur findet man nicht nur in der Ferne, sondern auch an vielen Plätzen in Europa. Mit einzigartigen Bildern haben Fotografen das europäische Naturerbe festgehalten. Gezeigt werden die Aufnahmen des Fotoprojekts Wild Wonders of Europe in zahlreichen Ausstellungen (bis 30. August in Den Haag) und in einem Bildband.
Unter strahlend blauem Sommerhimmel legte das 2. Lumix Festival für jungen Fotojournalismus der Fachhochschule Hannover einen fulminanten Start hin. Mit 60 hochkarätigen Ausstellungen, acht Fotografenvorträgen und einem attraktiven Umfeld auf dem Expo-Gelände zeigt das erst zum zweiten Mal stattfindende Festival eine Qualität, die es schon jetzt zu einer der wertvollsten Bühnen des engagierten Fotojournalismus macht.
Eine große Werkschau des Künstlers Sergey Bratkov zeigt das Haus der Photographie in Hamburg bis zum 29. August 2010
Noch bis zum 5. September 2010 sind hervorragende Fotografien in der Ausstellung „Südafrikanische Fotografie 1950 – 2010“ im Stadthaus Ulm bis zum 5. September 2010 zu sehen ist. @ Jodi Bieber, Real Beauty, Onthatile, 2008, Courtesy Goodman Gallery Johannesburg
Unter dem Motto „Naturereignisse“ fand vom 29. Mai bis 6. Juni 2010 Deutschlands größtes Umweltfotofestival „horizonte zingst“ statt. Erneut stand das Ostseeheilbad auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst mit mehr als 20 Ausstellungen und zahlreichen Workshops sowie Vorträgen im Zeichen der Fotografie. Das Festival nahm das 20-jährige Bestehen des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft zum Anlass, das Thema fotografisch aus unterschiedlichen Blickwinkeln in den Fokus zu stellen.
Die unter dem Titel »Augenmerk Erde« vom 29. Mai bis zum 30. Juni im Rahmen des 3. Umweltfotofestivals »horizonte zingst« gezeigte Auswahl an professionellen Bildern orientiert sich an sehr verschiedenartigen Aspekten fotografischer Weltbetrachtung. »Schöne Erde – heile Welt«, »Gigantisches Wachstum – bedrohliche Enge«, »Ausverkauf der Natur – Visuelle Warnungen«, » Urkraft der Natur«, »Lebensräume – Lebensträume« sind die thematischen Orientierungspunkte. Fotografien als Impulse für ein sensibles Augenmerk.
Norbert Rosing hat als Schirmherr des 3. Umweltfotofestival »horizonte zingst« 2010 sechs seiner profiliertesten Kollegen mit ihren Fotografien nach Zinst gebracht. Es ist das einzigartige Zusammentreffen von Tier- und Abenteuerfotografen und damit die eindringliche visuelle Mahnung zum Schutz von Natur und Umwelt.
Berühmt für seine erotischen Bilder ist der japanische Fotograf Nobuyoshi Araki. Das Haus der Photographie in den Hamburger Deichtorhallen zeigt vom 17. Juni bis 29. August 2010 150 Schwarzweißfotografien des Künstlers.
Hauptsächlich aus der eigenen Sammlung hat die Galerie Camera Work in Berlin eine Ausstellung zusammengestellt mit Aktbilder von über 40 Fotografen.
Bei der 17. Westlicht Photographica Auktion in Wien wurde die Daguerreotype Giroux aus dem Jahr 1839, von der es weltweit nur einige Exemplare gibt, für einen Rekordpreis ersteigert.
Bis zum 20. Juni 2010 kann man im Münchner Museum Mensch und Natur die besten Fotografien des Wettbewerbs „Wildlife Photographer of the Year 2009“ bewundern.
Unter dem Motto „Jetzt – Die erzählte Zeit“ stehen die diesjährigen Darmstädter Tage der Fotografie vom 23. bis 25. April 2010. Das Festival präsentiert Ausstellungen und ein interessantes Rahmenprogramm.
Aktfotografie oder Modeaufnahmen? Bei dem World Bodypainting-Festival erscheinen die nackten Modelle durch die kunstvolle Bemalung oftmals wie in exotische Gewänder gehüllt. Die Weltmeisterschaft für Körperkünstler findet vom 12. bis 18. Juli 2010 im österreichischen Seeboden am Millstätter See statt.