Foto Christina Kampnagel
Derzeit gibt es kaum eine Meldung in den Medien ohne das Wort Perspektive als Hoffnungs-Szenario – eine Aussicht auf eine Zeit nach dem Lockdown. Das Ausstellungsprojekt „Wir geben Hamburg Perspektive“ versucht, die Bedeutungen zu verbinden; die verschlossenen Räume von Kultur- und Veranstaltungsorten, von Begegnung, Kunst und Musik wieder sichtbar zu machen. Die ausstellenden Fotograf:innen setzen sich – stellvertretend für alle Hamburger:innen – an ausgewählten geschlossenen Orten selbst in Szene und öffnen diese visuell.
Foto Frederika Hoffmann
18 Fotograf:innen des Berufsverbandes FREELENS e.V. haben sich zusammengeschlossen, um in schwierigen Zeiten eine Ausstellung auf die Beine zu stellen. Sie wollen sich selbst eine Perspektive geben und zugleich ihren Blick auf die Kulturorte in Hamburg richten, nach denen wir uns alle sehnen. Sie erzählen mit ihren Fotografien von der entstandenen Leere und geben eine Perspektive auf die Zeit, wenn hoffentlich alles wieder öffnen kann.
Foto Nicole Keller
Die Ausstellung war für 75 Kultur-Litfaßsäulen der Stadt Hamburg konzipiert, um sie für alle sichtbar zu machen. Durch das Plakatieren unserer Ausstellungsbilder verwandelten wir die Litfaßsäulen zur Ausstellungsfläche. Die ursprüngliche Ankündigungsfläche wurde dadurch selbst zum Kulturort. Sie schufen somit eine Ausstellung im öffentlichen Raum die trotz Corona jedem zugänglich war.
Foto Tobias Oechler
Zum ersten Mal werden nun alle 51 Herzensorte gemeinsam in der Glasfassade an den Hamburger Messehallen zu sehen sein. Die längste Kunstgalerie der Stadt zeigt die Fotos vom 13. April bis zum 10. Mai 2021.
Teilnehmende Fotograf:innen:
Valeska Achenbach, Frieder Blickle, Sonja Brüggemann, Michael Bogumil, Melanie Dreysse, Kirsten Haarmann, Frederika Hoffmann, Nicole Keller, Urs Kluyver, Oliver Görnandt-Schade, Christina Körte, Johannes Mairhofer, Heiner Müller-Elsner, Tobias Oechler, Henriette Pogoda, Pat Scheidemann und Sibylle Zettler
Das Projekt wird gefördert von der Hamburger Behörde für Kultur und Medien.