„Gleich bei meiner Ankunft in Nuuk/Grönland wurde ich von einem ordentlichen Schneesturm begrüßt,
der den ganzen Tag anhielt. Die Flocken flogen mir um die Ohren und ich verfolgte das Spektakel mit großem Vergnügen für knapp zwei Stunden, bis ich mich in meine warme Unterkunft zurückzog.“
© Michael Königshofer. All rights reserved.
Norwegen, Schottland, Schweden, Island, Grönland und die Färöer – Fotograf, Autor und Designer des Buches, Michael Königshofer, lädt ein, ihm „per Anhalter“ bei seinen Reisen in den nördlichen Winter zu folgen. Die von unwirtlichen Temperaturen begleiteten Entdeckungstouren führen zu Mensch und Natur nahe am Polarkreis.
Durch Zufall entdeckte ich eines Tages am Strand von Unstad (Norwegen)
die nördlichste Surfschule der Welt: Arctic Surfing lautet hier die Devise. Es gibt ein eigenes Surf-Camp
und genug Mutige, die sich bei Minusgraden ins eiskalte Wasser begeben.
© Michael Königshofer. All rights reserved.
Während es andere eher in den warmen Süden zieht, liebt Michael Königshofer die Kälte. Statt der zu erwartenden düsteren Trostlosigkeit empfangen den unermüdlich Reisenden, der sich mal zu Fuß, als Anhalter, selbst mit dem Auto, dem Boot, Flugzeug, Hubschrauber oder einem geborgten Fahrrad fortbewegt, dort zu fast jeder Tageszeit faszinierende Lichtstimmungen. Oder auch Landschaftspanoramen in erdigen Farben und malerische Schneelandschaften – und immer wieder außergewöhnliche Details für einen Schnappschuss.
Darüber hinaus lernt er die Menschen kennen, die in diesen meist äußerst spärlich besiedelten Gebieten zu Hause sind; sei es als Zufallsbekanntschaft beim Trampen, als Vermieter von B&B-Unterkünften, und er trifft auf die bemerkenswert zahlreichen Künstler vor Ort. Denn eines der Dinge, die er dort erfährt ist, dass „Kreativität die beste Waffe gegen Langeweile“ ist.
Für Jahrhunderte war der Fischfang die Hauptnahrungsquelle in den
abgelegenen Gebieten Norwegens. Auf den Lofoten macht er auch heute noch einen Großteil
der Wirtschaftskraft aus – neben dem Tourismus, der hier aber vor allem im Sommer stattfindet.
In dem kleinen Fischerdorf Reine konnte ich mir an einem verregneten Nachmittag
selbst einen Eindruck von der heutigen Fischerei verschaffen:
Nah beim Wasser traf ich auf ein paar Arbeiter, die frisch gefangene Fische (vorrangig Kabeljau)
zum Trocknen aufhängten. Die Arbeit ist sehr mühselig und muss bei jedem
Wetter erledigt werden.
© Michael Königshofer. All rights reserved.
So begegnet er etwa einem traditionellen Elfenbeinschnitzer in Grönland, einer Glasbläserin in Norwegen und Helga, die auf Island lebt und feinsten Schmuck aus Metall herstellt. Bietet sich einerseits Natur pur, ist doch hier und da immer ein Anzeichen der vorhandenen Zivilisation zu entdecken. Landschaftsfotografie vermischt sich mit Architekturfotografie, und die Gegenwart der Bewohner in diesen ursprünglichen Gegenden zeigt sich auf den menschenleeren Bildern in der Existenz von Telefonmasten, Stromkabeln oder Flugzeugen.
Ein schöner Sonnentag im Dörfchen Sisimiut/Grönland. Bei etwa – 10°C
anscheinend bestens geeignet um noch die Wäsche aufzuhängen.
© Michael Königshofer. All rights reserved.
Ein abwechslungsreich arrangiertes Gesamtbild in einer Farbpalette aus beruhigenden Braun-, Grün-, Weiß- Grau- und Blautönen vom hohen Norden ist dadurch entstanden; ein ganz persönlicher Blick mit eigener Ästhetik, die Lust auf den Norden macht. Michael Königshofer bietet damit einen ganz neuen Ansatz, die inzwischen häufiger bereisten Länder Nordeuropas „in einem anderen Licht“ kennenzulernen und vermittelt ein authentisches Bild, was gewöhnliche Fotobände oder Reiseführer nicht können. Eine gleichsam unterhaltsam wie fotografisch-durchkomponierte Dokumentation seiner Reisen, die sich auch an ein jüngeres Publikum richtet.
musste ich etwa bei 50 verschiedenen Personen mitfahren.
© Michael Königshofer. All rights reserved.
Michael Königshofer ist ein österreichischer Fotograf und Designer, der sich schon sein ganzes Leben für den Norden Europas begeistert. Nach unzähligen Reisen in die Länder Skandinaviens, vor allem im Winter, entstand sein Debütband Winter im Kühlschrank. Er lebt und arbeitet in Graz.
Winter im Kühlschrank
Grossformat: 23,5 x 30 cm
205 Seiten, Hardcover
182 Farb- und 29 Schwarzweißfotografien
Text in Deutsch / Englisch
Preis 29,90 Euro
ISBN: 978-3-96171-350-9