
Abzug der russischen Armee aus Zossen in Brandeburg, 1993/94
© Bayerische Staatsbibliothek / Bildarchiv / Peter Thomann
Ob der Abzug der russischen Armee, Ex-Bundeskanzler Helmut Schmidt mit Frau beim Schachspiel oder Studentendemos am Platz des Himmlischen Friedens – kaum ein Ereignis des Landes- und Weltgeschehens an dem nicht Stern Reporter mit dabei waren und unvergessliche Bilder zurück in die Redaktion brachten. Dass man sich bei Gruner + Jahr als Verbleib für das Archiv für München entschied, mag manchen verwundern. Der Bayerische Kultusminister Bernd Sibler erklärte bei der Veranstaltung zur Ankunft des Bildarchivs, dass sei „ein großes Zeichen des Vertrauens“.

Helmut und Loki Schmidt beim Schachspiel im Wahlkampfzug, 1980
© Bayerische Staatsbibliothek / Bildarchiv / Jürgen Gebhardt
Der aufwendige Transport von Hamburg nach München erfolgte, verteilt auf acht LKWs, unter Begleitung von Kuratoren und Restauratoren der Bayerischen Staatsbibliothek. Aktuel ist das Archiv ist in einem Außenmagazin der Bibliothek untergebracht.

Dalai Lama, eine Uhr reparierend mit einer Uhrmacherlupe vor dem Auge,um 1990
© Bayerische Staatsbibliothek / Bildarchiv / Jay Ullal
Für die spätere Nutzung der Fotos ist die Klärung der Nutzungsrechte essentiell, wobei Gespräche und Verhandlungen mit den Fotografen bereits Erfolge verzeichnen. Es ist geplant, im Rahmen eines großen Digitalisierungsprojekts diesen Bestand in den nächsten Jahren zügig zu digitalisieren und zur Verfügung zu stellen.

Studentendemonstration auf dem Platz des Himmlischen Friedens in Peking, 1989
Die 20-jährige Biologiestudentin Xia die Fahne ihrer Hochschule schwenkend
© Bayerische Staatsbibliothek / Bildarchiv / Harald Schmitt
Das Archiv umfasst sowohl Abzüge als auch Negative und Dias und stellt damit eine der größten Fotosammlungen in öffentlicher Hand im deutschsprachigen Bereich dar. Die Fotoreportagen des Stern sind ein visuelles Gedächtnis der Bundesrepublik ebenso der Welt und eines der international bedeutendsten Dokumente des Fotojournalismus. Mit der Bayerischen Staatsbibliothek übernimmt eine der weltweit führenden Gedächtnisinstitutionen die Verantwortung für dieses einzigartige Kulturgut. Der Schenkungsvertrag umfasst neben der konservatorischen Betreuung des Fotoarchivs auch seine schrittweise Digitalisierung durch die Bibliothek und die rechtliche Klärung seiner Nutzungsbedingungen.