
Portrait Adrian Sauer. Copyright: Horst Doemoetoer.
Pressegespräch mit Adrian Sauer zur Eröffnung der neuen Ausstellung
in der Galerie im Kleihues-Bau
in der Galerie im Kleihues-Bau
„In der Tradition einer bildanalytischen Fotografie stehend, hat er diese zugleich konsequent auf intermediale Formen der Kunst erweitert und dabei – womöglich über-?raschend – vor allem das lange schon diskutierte Verhältnis von Malerei und Fotografie in die künstlerischen Debatten unserer Gegenwart getragen. Nicht zufällig wird Sauer daher im Kontext der zeitgenössischen abstrakten Kunst als einer der profiliertesten Vertreter wahrgenommen,” begründete die Jury ihre Wahl.

LEICA M9-P „Edition Herm s“ Série Limitée Jean-Louis Dumas, 2013,
4 archival ink prints, framed, 45 x 31 cm.
Copyright Adrian Sauer / VG Bild-Kunst Bonn
4 archival ink prints, framed, 45 x 31 cm.
Copyright Adrian Sauer / VG Bild-Kunst Bonn
Der international renommierte SPECTRUM-Preis ist mit 15.000 Euro dotiert. Adrian Sauer wird zudem mit einer großen Werkschau im Sprengel Museum Hannover und einer Künstlerpublikation geehrt. Sauers Werk wird in diesem Umfang erstmals dem Publikum vorgestellt. Die Preisverleihung findet im Rahmen der Ausstellungseröffnung am 13. Oktober 2023 statt.
Jury | Lavinia Francke (Stiftung Niedersachsen), Laetizia Ragaglia (Kunstmuseum Liechtenstein), Dr. Esther Ruelfs (Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg), Dr. Stefan Gronert (Sprengel Museum Hannover) und Prof. Dr. Steffen Siegel (Folkwang Universität der Künste, Essen)

On the Languages of Photography – A Suggestion,
Sanaa Building Folkwang-University Essen, 2019.
Copyright Adrian Sauer
Sanaa Building Folkwang-University Essen, 2019.
Copyright Adrian Sauer
Der SPECTRUM Internationaler Preis für Fotografie wird seit 1994 an herausragende zeitgenössische Fotokünstler*innen vergeben. Ausgezeichnet wurden unter anderem Zanele Muholi (2021), Fiona Tan (2019), Helen Levitt (2008), John Baldessari (1999) und Thomas Struth (1997). Die Stiftung Niedersachsen stärkt als Landeskulturstiftung durch die Förderung gemeinnütziger Projekte die Vielfalt der Kultur in Niedersachsen und trägt zur Profilierung des Kulturstandortes bei. Pro Jahr fördert die Stiftung rund 200 Projekte und ist selbst operativ tätig.