Albert Renger-Patzsch (1897-1966), Tropische Orchis, Eigentum des Städel Museums-Vereins und des Städel Museums
Hugo Erfurth, Rudolf Koppitz, Heinrich Kühn, Man Ray, Albert Renger-Patzsch, Franz Roh, Werner Rohde, August Sander und Otto Steinertie -klangvolle Namen in der Geschichte der Fotografie. mit ihnen kann die Fotosammlung des Frankfurter Städel Museums jetzt aufwarten. Mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder und der Hessischen Kulturstiftung konnten insgesamt 524 Werken der Neuen Sachlichkeit, der Bauhausfotografie und der sogenannten „Subjektiven Fotografie“ angekauft werden. Weitere 649 Fotografien gingen als großzügige Schenkung von Rudolf und Annette Kicken in die Städelsche Sammlung über. Die Zusammenstellung bildet die wichtigsten Tendenzen der europäischen Fotokunst in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ab und umfasst viele Ikonen der Fotografiegeschichte.
Rduolf Koppitz (1884-1936), Kopf eines Mannes mit Helm, ca. 1929, Erworben 2013 aals Schenkung von Annette und Rudolf Kicken
Durch die umfassende Ergänzung der Städelschen Sammlung kann mannun die Geschichte der Fotografie von ihren Anfängen bis zur Gegenwart zeigen. Eine Auswahl der Neuzugänge wird erstmals ab Ende Juli 20113 in der Sammlungspräsentation „Kunst der Moderne“ im Städel Museum zu sehen sein.
Man Ray, Retour à la Raison (Rückkehr zur Vernunft), 1923, Städel Museum, Frankfurt am Main © Erworben 2013 aals Schenkung von Annette und Rudolf Kicken
Städel Museum, Dürer Straße 2, Frankfurt am Main
http://www.staedelmuseum.de/sm/