Während der Sowjetzeit war das Grenzland aus militärischen Gründen für ausländische Besucher nicht zugänglich. Die Halbinsel liegt im Nordosten Russlands zwischen dem Beringmeer und dem Nordpazifik im Osten und dem Ochotskischen Meer im Westen. Sie ist die größte Halbinsel Ostasiens. Diesem Umstand ist es zu verdanken, dass die Region kaum erschlossen wurde und so eine wilde, unberührte Natur erhalten blieb. Kamtschatka ist auf Grund der vielen Vulkane sowie der geothermalen und seismischen Aktivitäten immer in Bewegung. Das Land liegt am „Feuerring“, einer Kette von Vulkanen, die den Pazifischen Ozean umschließt. Entlang dieser Linie kommt die Erde nie zur Ruhe. Kamtschatka ist daher ein Stück konservierte Natur, das auf die heutige Zeit prallt.
Ohne ortskundige Begleitung stößt man überall im Land schnell an seine Grenzen. Eine Hauptattraktion auf Kamtschatka ist das Tal der Geysire. Dieses wurde 1996 von der UNESCO zum Welterbe erklärt. Die Hauptstadt Kamtschatkas, Petropawlowsk-Kamtschatski, liegt an der Awatscha-Bucht und besitzt einen der größten Naturhäfen der Welt. Hier lebt auch der größte Teil der Bevölkerung des Landes. Der neue, im Verlagshaus Würzburg erschienene Bildband reiht sich würdig in die Liste der bereits über 75 Titel des Reisefotografen Udo Bernhart ein.
H.-G. v. Zydowitz
Udo Bernhart
Kamtschatka – Land aus Feuer und Eis
200 Seiten, 210 Abbildungen,
Format 26 x 26 cm, gebunden
Verlagshaus Würzburg
ISBN: 978-3-8003-4652-7
Preis 29.95 Euro
