Die Niederländische Fotografin Marlonneke Willemsen hat die ersten Lebenswochen ausgewählter Tiergattungen begleitet. Das Buch liefert einen poetischen Blick darauf, wie kleine Lebewesen ihre ersten Schritte gehen.
Wie entsteht aus einer Kaulquappe ein Frosch und wann öffnet eine Katze zum ersten Mal ihre Augen? Die Niederländische Fotografin Marlonneke Willemsen hat sich des Themas angenommen und frisch geborenen Tieren in den ersten Phasen ihres Lebens beim Wachsen zugesehen. Ihr umfangreiches Projekt begann vor sieben Jahren mit einer Handvoll Hundebabys und der Frage, ob die Entwicklung eines Wurfs Welpen dokumentiert werden kann, wenn er über sieben Wochen hinweg jeden Tag fotografiert wird.
„Grasfrosch“. Das Wachstum des Grasfroschs von einem Tag nach der Geburt bis hin zu 7 Wochen danach. Die Transformation von Kaulquappe zu Frosch geschieht sehr schnell. Das Tier entwickelt sich von einem Tier mit Kiemen und langem Schwanz zu einem Tier mit Lungen und Beinen. In dieser Entwicklungsphase ist das Tier besonders verletzlich. © Marlonneke Willemsen.
Die Künstlerin wählte einen weißen Hintergrund und fotografierte die Entwicklungsschritte der Tierbabys aus nächster Nähe in regelmäßigen Abständen, immer auf die gleiche Weise. Alle Bilder wurden dort aufgenommen, wo sich die Jungtiere aufhielten und alles so organisiert, dass Stress für Mütter und Babys möglichst vermieden werden konnte. Von Vögeln über Säugetiere, Insekten und Reptilien bis hin zu Fischen: Über die Jahre entstanden einfühlsame Tierporträts aus insgesamt sechs Gattungen, von Hauskatzen und Kanarienvögeln bis hin zu Pfeilgiftfrosch und Posthornschnecke.
„Britisch Langhaar“. Das Wachstum der britisch langhaar Katze von einem Tag nach der Geburt bis hin zu sieben Wochen danach. Da die Jungtiere kurz nach der Geburt nicht aus dem Zimmer dürfen und in ihrer gewohnten Umgebung bleiben sollen, wurden die Fotos in ihrem gewohnten Umfeld aufgenommen. © Marlonneke Willemsen.
Das jetzt aus dem Projekt entstandene Buch wurde mit Texten ergänzt, die lehrreiche Einblicke in Lebensraum und spezifische Verhaltensweisen der Tiere geben. Es sind brillante Aufnahmen von vertrauten und exotischen Tieren, die jeden Betrachter sofort in den Bann ziehen und mitten ins Herz treffen, denn die sehr unterschiedlichen, gleichsam schutzlos wirkenden Geschöpfe wecken in jedem einen Mutterinstinkt. Wachsen: Wie Tiere in die Welt kommen ist durch seinen streng konzeptuellen Aufbau sowie die moderne Gestaltung ein optischer Genuss und vermittelt Wissen spielerisch auf wunderbare Weise.
„Kerry Blue Terrier“. Das Wachstum der Kerry Blue Terriers von einem Tag nach der Geburt bis hin zu 7 Wochen danach. Das Fell und die Haut der Terrier sind bei der Geburt schwarz, doch je älter sie werden, wechselt das Fell die Farbe zu einem blau-grau. Dieser Wandel findet meistens statt, wenn sie neun bis zehn Monate alt sind. Je früher sich die Farbe des Fells ändert, desto heller wird die endgültige Farbe. Das Fell fällt außerdem nicht aus, weshalb diese Rasse perfekt für Menschen mit Hundeallergien ist. © Marlonneke Willemsen.
Marlonneke Willemsen, geboren 1981 in Schiedam, Niederlande erwarb einen Master in Betriebswirtschaft an der Universität Rotterdam. Anschließend studierte sie von 2009 bis 2012 an der Fachschule für Fotografie Rotterdam mit Schwerpunkt Dokumentarfotografie. Ihre Arbeiten wurden mehrfach ausgestellt und 2019 mit dem Zuidplas Kulturpreis ausgezeichnet.
Autor Marlonneke Willemsen
Verlag: teneues Verlag GmbH
Format: 22,3 x 28,7 cm, 192 Seiten; 330 Farbfotografien; Hardcover; Text: Deutsch, Englisch, Niederländsich.
ISBN: 978-3-96171-335-6
EAN: 9783961713356
Preis: 24,90
