Copyright: Michael Moran : Nomadic Museum, Pier 54, New York, NY, USA
Seine einfallsreichen, eleganten Entwürfe entstanden und entstehen sowohl für private Auftraggeber als auch für humanitäre Hilfsprojekte in Katastrophenregionen auf der ganzen Welt. Für die Jury des Pritzker-Preises, die Ban 2014 zum Preisträger erkor, steht dieser Architekt für „totale Neugier und großes Engagement, ständige Innovation, einen untrüglichen Blick und starke Empfindsamkeit“. Jede in dem neuen Bildband über mehrere Seiten vorgestellten, von Ban entworfenen Villen, Residenzen und Paläste, Museen, Theater, Bibliotheken, Ateliers und Studios, Kirchen, Kliniken, Hotels und Bürogebäude sowie Brücken oder Bahnhöfe, besteht neben den großformatigen Fotografien, die das fertige Gebäude von außen und innen zeigen, aus einem kurzen einführenden Text zu dessen Besonderheiten sowie Zeichnungen des Grundrisses und der jeweiligen Geschosse.
Copyright: Hiroyuki Hirai: Japan Pavillion, EXPO 2000, Hannover, 1999–2000
Copyright: Hiroyuki Hirai: Paper House, Lake Yamanaka, Yamanashi, Japan, 1994–95
Die Reihe beginnt mit der von ihm gestalteten Architektur-Ausstellung in Tokyo, die dem finnischen Architekten Alvar Aalto (1898 – 1976), der für die besondere Konzeption des organischen Bauens stand, galt. Für Shigeru Ban war dies gleichzeitig der Anfang der Papierarchitektur. Der Band endet mit dem 80 Meter langen, kürzlich fertiggestellten Oita Prefectural Art Museum, die Ban als Begegnungsstätte für alle Bevölkerungsgruppen konzipierte. In Zusammenarbeit mit dem Architekten auf den neuesten Stand gebracht enthält die im Taschen-Verlag erschienene Monografie über Shigeru Ban, der seit 2001 auch als Professor an der Kyoto University of Art and Design tätig ist, am Ende zusammengefasst alle von ihm entworfenen und ausgeführten Bauten einschließlich aktuellster Projekte, etwa den Hauptsitz von Tamedia in Zürich, das Aspen Art Museum und die Cardboard Cathedral in Christchurch. Herausgeber Philip Jodidio studierte Kunstgeschichte und Wirtschaftswissenschaften in Harvard und war mehr als zwei Jahrzehnte lang Chefredakteur der französischen Kunstzeitschrift „Connaissance des Arts“.
H.-G. v. Zydowitz
Philip Jodidio (Hrsg,)
Shigeru Ban – das vollständige Werk 1985 – 2015
Mehrsprachige Ausgabe: Englisch, Deutsch, Französisch
568 Seiten, Hardcover
Format: 24×30 cm
Köln, Taschen Verlag
ISBN 978-3-8365-3220-4, € 39,99
