Der amerikanische Fotograf, auch genannt „The Sartorialist“, übersetzt etwa „der Eleganz der Kleidung Verschriebener“, reiste danach viele Male nach Indien, um den ungezügelten, originellen Stil des Landes auf Märkten, Musikfestivals, Straßen und Kricketplätzen in Städten wie Delhi, Jaipur, Chennai und Mumbai oder auf dem Land in farbigen, teilweise auch schwarzweißen Aufnahmen einzufangen. Der im Taschen Verlag, Köln, erschienene Band „India“ gibt daher einen Einblick in ein Land voller Gegensätze, eine Nation, die sich weigert, zu einer homogenen, monolithischen Identität zu verschmelzen, aber auch die Einzigartigkeit seiner Menschen in Groß- und Kleinstädten.
Die Fotografien von Scott Schuman sind dramatisch und abwechslungsreich zugleich, erinnern an die Vielfalt der indischen Bekleidungsindustrie und die Kostüme von einst, die auch heute noch ein Teil der dynamischen, lebendigen Kultur Indiens sind, die alle Launen der Zeit überdauert hat und auch heute nach über 3000 Jahren noch immer Standard in vielen indischen Kleiderschränken sind. Dabei zieht sich ein Kleidungsstück durch das gesamte Buch: Das Gamcha, ein dünnes Baumwolltuch, mit dem im ganzen Land verschwitzte Stirne ebenso abgewischt werden, wie es als Schutz vor der Sommersonne um den Kopf und im kalten Winter um den Hals gewickelt oder nach dem morgendlichen Waschen als Handtuch benutzt wird und am Abend jungen motorradfahrenden Männern als modisches Statement dient.
Zwischen dem „Sartorialisten“ und seinen Sujets herrscht eine besonders enge Verbundenheit. Er feiert Menschen aus allen Lebensbereichen und jeden Alters: Raver, Transsexuelle, Ringer, Surfer, Großväterund‚ Fashionistas‘ bis hin zu Kindern und Arbeitern. Er beleuchtet das neue Indien ebenso wie das altehrwürdige. Der Schick lässig übereinander getragener Kleidungsstücke und die noch immer weit verbreitete traditionelle Kleidung verschmelzen mit der atemberaubenden Schönheit Indiens zu einer zutiefst bereichernden visuellen und kulturellen Erfahrung. Unter dem Titel „The Sartorialist und die Textur Indiens“ wird der Band ergänzt durch ein Essay der renommierten Modeschriftstellerin Bandana Tewari, heute Editor-at-large bei Vogue India.
Der großformatige Bildband „The Sartorialist: India“, der auch eine fotografische Hommage an die Vielfalt und die Pracht des Landes ist, zeigt all die einzigartigen Qualitäten, die Scott Schuman weltweiten Ruhm einbrachten: das Auge des Fotojournalisten für den entscheidenden Moment, die Einfühlsamkeit des Humanisten und die Wertschätzung des Kenners für Mode und Design.
H.-G. v. Zydowitz
Scott Schuman
The Sartorialist – India
Hrsg: Reuel Golden
Texte: Bandana Tewari
Texte: Englisch, Deutsch, Französisch
300 Seiten
Format: 26,7 x 37 cm, Hardcover mit Schutzumschlag
Köln, Taschen Verlag
ISBN: 978-3-8365-7707-6;
Preis 60 Euro
