Herausgekommen ist eine Sammlung alltäglicher Szenen. „Zufällige Momente, so unschuldig wie unbeholfen, an die sich heute niemand mehr erinnert, es sei denn, sie wurden von jemandem mit der Kamera festgehalten“ – wie der Kunstkritiker Richard B. Woodward unter dem Titel „Kollektive Erinnerungen auf Kodachrome“ in seiner Einführung feststellt.
Das Projekt begann mit einem arglosen Kauf auf eBay: Der Filmemacher Lee Shulman erwarb einen Satz Kodachrome-Kleinbilddias – anonyme Familienfotos– und war so angetan von dem, was er den „emotionalen Wert dieser Lebensschnipsel“ nannte, dass ihm sofort klar war: Er braucht mehr davon. Also rief er im Januar 2017 „Das anonyme Projekt“ ins Leben.
Shulman und seine Assistentin Emmanuelle Halkin haben dazu von Spendern und Händlern über 700.000 Farbdias zusammengetragen, diese gespeichert, katalogisiert und zunächst etwa 10.000 Bilder für ihre Sammlung ausgewählt. Die frühesten Aufnahmen stammen aus den späten 1930er Jahren, die meisten jedoch aus den Jahren zwischen 1950 und 1970, als die Farbfotografie für jedermann erschwinglich wurde.
In einem abschließenden Interview mit Reuel Golden, dem Initiator und kreativen Leiter des ‚Anomymen Projekts‘ über seine Sammlung und sein Faible für Kochachrome, schildert Shulman, warum er dieses begonnen, warum er sich auf Farbdias konzentriert hat, und vor allem, was die anonymen Bilder seiner Meinung nach darüber aussagen, wie Menschen Mitte bis Ende des 20. Jahrhunderts ihr Leben lebten.
Das im Taschen Verlag, Köln, erschienene Buch „Midcentury Memories – the Annonymous Project“ beinhaltet eine kuratierte Auswahl von etwa 300 Bildern, die das Leben unzähliger anonymer Personen zeigt und damit eine wichtige Dokumentation der damaligen Amateurfotografie ist. Auch wenn die abgebildeten Menschen unbekannt sind und durch das Fehlen jeglicher Bildunterschriften auch bleiben, gehören diese Aufnahmen und die faszinierenden Geschichten, die dahinterstecken, zum universellen Erfahrungsschatz unserer westlichen Welt.
H.-G. v. Zydowitz
Lee Shulman
Midcentury Memories. The Anonymous Project
Texte: Englisch, Deutsch, Französisch
280 Seitena
Format: 24×32 cm, Hardcover
Köln, Taschen Verlag
ISBN: 978-3-8365-7584-3;
Preis: 40 Euro
