Die ‚Vogue‘ stellt dazu aktuell fest: „Ihr Stil zählt zu den einflussreichsten in der gegenwärtigen Fashionfotografie.“ Denn Mert und Marcus gestalten heute das weltweite Image von Marken, wie Giorgio Armani, Roberto Cavalli, Fendi, Miu Miu, Gucci, Yves Saint Laurent, Givenchy und Lancôme, sowie von Celebritys, wie Lady Gaga, Madonna, Jennifer Lopez, Linda Evangelista, Gisele Bündchen, Scarlett Johansson, Kate Moss, Björk, Angelina Jolie und Rihanna, die sich darum reißen, von den beiden porträtiert zu werden. Virtuos spielen ihre Fotograffien mit einem breiten Spektrum an Stilen und Einflüssen sowie den Möglichkeiten der digitalen Bildbearbeitung. Berühmt sind sie aber vor allem für die Inszenierung starker und sexuell selbstbewusster Frauenfiguren, mit anderen Worten „kraftvolle Frauen, Frauen mit Signalwirkung – Frauen, die weder groß reden noch sich bewegen müssen, um klarzumachen, wer sie sind“.
Das zusammen mit Giovanni Bianco, den Kreativdirektor der italienischen ‚Vogue‘, entstandene, im Taschen Verlag, Köln, erschienene Werk erkundet die einzigartige Vision einer kreativen Partnerschaft, die den Glamour zurück in die Modefotografie gebracht hat. Die Kuratorin und Publizistin Charlotte Cotton beschreibt in ihrem Essay das mittlerweile 20jährige Schaffen der Marke ‚Mert & Marcus‘ als Belebung des grundlegenden Kanon des Bildermachens. „Als eine Art Alchemisten erschaffen sie neue visuelle Erzählungen. In ihren Fotografien kommt sowohl das rasante Tempo zum Ausdruck, mit dem sie sich – bei hoher Produktionsfrequenz – durch ein Kaleidoskop von Stilmitteln bewegen, als auch ein verhalten spielerischer Umgang mit den Konventionen der visuellen Geschichte. Sie schaffen Bilder, die vor allem in der Dynamik unserer vernetzten Sphäre wirken“, stellt Cotton fest. Darüber gibt der opulente Bildband mit seinen rund 300 zumeist farbigen Bildern beredt Zeugnis.
H.-G. v. Zydowitz
Mert Alas and Marcus Piggott
Mit einem Essay von Charlotte Cotton
408 Seiten, etwa 300 Fotografien
Format: 27×36 cm, Hardcover mit Schutzumschlag
Köln, Taschen Verlag
ISBN: 978-3-8365-7306-1;
Preis 60 Euro