Campbeltown Scotland 1970
Ihre in dem im Taschen Verlag, Köln, unter dem Titel „The Polaroid Diaries“ bisher größtenteils unveröffentlichten Porträts, Stillleben, Landschaften und Interieurs reichen von den frühen 1970ern bis in die späten 1990er Jahre, zeigen die intimere und persönlichere Seite von Linda McCartneys fotografischem Werk und belegen ihr Gespür für Strukturen, Licht und Farben. In deren Mittelpunkt stehen charmante und skurrile Bilder von Paul McCartney und den vier Kindern des Paares. Zu sehen sind, wie sie Fratzen schneiden und im Schlafanzug herumtollen, wie James sich mit Wasser übergießt oder Mary und Stella sich kostümieren. Es wird getanzt, gegessen, geritten – unzählige Momente des alltäglichen Lebens auf ihrer Farm in Südengland. Wie Paul McCartney in der Einleitung sagt: „Sie hatte einfach den Blick. Viele ihrer Fotos . . . es war nur ein Klick. Du musst halt den richtigen Moment erkennen . . . Sie beherrschte das so gut, dass es mich immer wieder beeindruckt hat.“
Montserrat, Caribbeau, 1980
Location unknown, 1980
Der Band zeigt außerdem leuchtende Landschaften in Schottland und Arizona sowie die eine oder andere Berühmtheit, wenn etwa Steve McQueen oder Adam Ant im Bild auftauchen. Andere Fotos zeugen von Lindas Liebe zu Tieren – liebevolle Aufnahmen von Katzen, Lämmern, Pferden und Hühnern. Lange vor Instagram zeigt der Bildband „The Polaroid Diaries“ mehr als 200 dieser flüchtigen Eindrücke vom Leben einer außergewöhnlichen Familie in der zeitlosen Magie des Sofortbildes.
Sussex, England, 1980
Sussex, England, 1980
Campbeltown, Scotland, 1980
In der Einleitung gedenkt Chrissie Hynde in sehr persönlichen Worten ihrer allzu früh verstorbenen Freundin Linda McCartney, während der Kunstkritiker Ekow Eshun in seinem Essay unter dem Titel „Jeder Augenblick zählt“ feststellt, dass Linda McCartneys eher beiläufig aufgenommene Polaroids ein bleibendes Zeugnis ihrer außergewöhnlichen künstlerischen Vision sind.
H.-G. v. Zydowitz
Linda McCartney
The Polaroid Diaries
Hrsg. Reuel Golden
Vorwort von Chrissie Hynde
Mit einem Essay von Ekow Eshun
Texte: Englisch, Deutsch, Französisch
232 Seiten
Format: 27×27 cm, Hardcover
Köln, Taschen Verlag
ISBN: 978-3-8365-5811-2;
Preis 40 Euro
