Als ethisch motivierter Sozialreformer machte Hine, der vornehmlich als Auftragsfotograf für karitative, kommunale und regierungsamtliche Organisationen tätig war, das Los der unterprivilegierten Klassen öffentlich. „Ich wollte Dinge zeigen, die geändert werden mussten, und Dinge, die es verdient hatten, gewürdigt zu werden“, beschrieb Lewis Hine seine Herangehensweise. Seine Aufnahmen von Stahlarbeitern in Pittsburgh, von der Kinderarbeit in Baumwollspinnereien, in Fabriken, Kohleminen und auf den Feldern, von Zeitungs- und Botenjungen, ihr Alter und je nach Tätigkeit nur etwa vier Jahre alt, wird in mehreren Kapiteln wunderbar dargestellt. Aber auch seine Bilder von Einwanderern auf Ellis Island und vom Bau des Empire State Building trugen maßgeblich mit dazu bei, das amerikanische Bürgertum über die soziale Wirklichkeit im Land aufzuklären.
In seinen späteren Arbeiten änderte Hine seine Darstellungsweise und zeigte den Arbeiter nicht mehr als Opfer eines Ausbeutungsverhältnisses, sondern inszenierte ihn in der Art des sozialistischen Realismus als kräftigen, freundlichen und mutigen, vor allem aber unpolitischen Helden des Alltags.
Lewis W. Hine, der 1940 in bitterer Armut starb, wird in diesem preiswerten, etwa 550 Seiten dicken, in der Bibliotheca Universalis des Taschen-Verlags, Köln, erschienene Band jeweils mit einer repräsentativen Auswahl vorgestellt, die Aufnahmen aus all seinen Tätigkeitsfeldern und Perioden seines Schaffens zeigt. Die rund 350 Fotografien sind in die Kapitel Ellis Island, Kinderarbeit in der Industrie, Kinderarbeit in der Landwirtschaft, Street Life, Europa 1918/19, Empire State Building sowie Spätwerk und Arbeitsporträts unterteilt und jeweils mit den originalen Bildunterschriften von Lewis Hine versehen.
Herausgeber Peter Walther führt in einem ausführlichen Essay in das Leben und das fotografische Werk von Lewis W. Hine ein und würdigt dabei ausdrücklich dessen künstlerisches Erbe, das längst ein Teil unseres kollektiven Bildgedächtnisses geworden ist.
H.-G. v. Zydowitz
Lewis W. Hine
America at Work
Hrsg.: Peter Walther
Texte: Englisch, Deutsch, Französisch
544 Seiten
Format: 15 x 20cm, Hardcover,
Köln, Taschen Verlag
ISBN: 978-3-8365-7234-7;
Preis: 15 Euro
