Anonymous
In dem alten Krönungsstuhl sitzend, umgeben von Herzögen, Hochadel, Herolden und Geistlichen,
trägt die gerade gesalbte Königin zum einzigen Mal während ihrer Regentschaft
die Edwardskrone, 2. Juni 1953.
Das Buch voller Glanz und Glamour, Kitsch und Kultur schildert Elizabeths erstaunliche Lebensgeschichte von den frühen Jahren der Königin bis zu ihren jüngsten Staatsbesuchen und Empfängen. Der angesehene königliche Historiker Christopher Warwick schildert in seinem einführenden Text, eingeteilt in die Kapitel ‚Prinzessin Elizabeth (1926 – 1946)‘, ‚Ehefrau, Mutter & Königin (1947 – 1952)‘, ‚Das königliche Leben (1953 – 1976)‘ und ‚Eine moderne Monarchie (1977 – 2020)‘ das Leben und die Regentschaft von Elizabeth II., die bekanntermaßen auch gerne selbst fotografiert und filmt.
Lisa Sheridan
Die königliche Familie beim Ausspannen im Garten der Royal Lodge im Windsor Great Park, Juli 1946.
Copyright: © Hulton-Deutsch Collection/CORBIS/Corbis/Getty Images
Der Weg der modernen Königin von der Geburt über ihre Jugend während des Zweiten Weltkriegs, ihre Ehe und ihre Mutterschaft sowie ihre Krönung, ihre Begegnungen mit Kultfiguren ihrer Zeit und ihre zahlreichen Auslandsreisen werden in teilweise doppelseitig gedruckten Fotografien ebenso dargestellt wie die eindrucksvollen Königspaläste, ihr Auftreten bei Staatsempfängen, königlichen Hochzeiten und Jubiläen, bei Pferderennen und Hutparaden, schließlich das private Ambiente bei Tee und Feingebäck sowie mit ihren geliebten Corgis.
Harry Benson
Auf ihrer Reise durch die Karibik im Februar und März 1966 besuchten die Königin und Prinz Philip
sämtliche Hauptinseln. Nach einer festlichen Veranstaltung stiegen die Königin und ihr Gemahl zum Rückflug nach London in eine Maschine der BOAC, 1966.
Anonymous
In Vertretung ihres Vaters nimmt Prinzessin Elizabeth zum ersten Mal die Parade Trooping the Colour auf dem Horse Guards Parade ab. Sie sitzt im Damensitz auf Winston, einem 1,65 m messenden, kastanienbraunen Wallach, den George VI. zuvor geritten hatte, und trägt die scharlachroteWaffenjacke der Grenadier Guards, deren Oberst sie ist, sowie einen, sowie einen gefiederten Dreispitz, 1951.
Der Bildband „Her Majesty – A Photographic History, 1926 – Today“ ist zum einen eine königliche Chronik, zum anderen aber auch ein Schaulaufen großer Fotografinnen und Fotografen, die sich ihr eigenes Bild der berühmtesten Monarchin der Welt machen durften, darunter Eve Arnold, Cecil Beaton, René Burri, Cornell Capa, Henri Cartier-Bresson, Alfred Eisenstaedt, Josef Koudelka, Annie Leibovitz, Inge Morath und Rankin, aber auch ihr Schwager Antony Armstrong-Jones und ihr Cousin Patrick Lichfield. Den Anhang bilden eine detaillierte Aufstellung der Überseereisen der Königin 1953 – 2015, eine Chronologie ihres bisherigen Lebens sowie unter dem Titel „Die Queen in den Medien“ auf insgesamt 35 Seiten eine von 1926 bis heute reichende umfangreiche Sammlung von Veröffentlichungen über Elizabeth II.
Anonymous
Die Königin, gekleidet in den karmesinroten Mantel des Höchst EhrenvollenOrdens vom Bade, des vierthöchsten britischen Ritterordens, wird von Knaben des Schulchors der Westminster Abbey fotografiert, als sie nach einem Gottesdienst des des Ordens die Kirche verlässt, 1972.
Anonymous
Beim Staatsbesuch der Königin in Nepal waren sie und Prinz Philip Anfang 1961 Gäste bei einer Tigerjagd.
Obwohl man sie zu Hause dafür kritisierte, gab die Königin selbst keinen Schuss ab,
sondern überließ das zweifelhafte Privileg ihrem Privatsekretär. Auch Prinz Philip griff nicht aktiv ein,
da sein Abzugsfinger geschient war, 1961.
Entstanden ist ein überwältigendes fotografisches Kompendium, das sämtliche Einzelheiten des bemerkenswerten Lebens der Queen abdeckt.
H.-G. v. Zydowitz
Her Majesty
A Photographic History 1926 – Today
Hrsg.: Reuel Golden, Autor: Christopher Warwick
Texte: Englisch, Deutsch, Französisch
368 Seiten
Format: 25 x 34 cm, Hardcover mit Schutzumschlag
Köln, Taschen Verlag
ISBN: 978-3-8365-8468-5;
Preis 50 Euro
erhältlich über www.taschen.com
