Rathaus Wernigerrde
Diese beginnt mit der Hauptstadt und den Seebädern an Nord- und Ostsee und endet mit den Lustschlössern Ludwigs II. in den bayerischen Alpen. Dargestellt ist ein Deutschland, das im anbrechenden 20. Jahrhundert gerade einen Modernisierungsschub vom Agrarstaat hin zum Industriestaat erlebt, aber noch stark seinen traditionellen Wurzeln verhaftet ist. Viele der rund 800 farbigen Bilder sind doppelseitig, zwei ausklappbar sogar vierseitig gedruckt und zeigen die mittelalterlichen Städte, das ländliche Brauchtum und als erhaben wahrgenommene Landschaften. Diese stehen einträchtig neben Darstellungen technischer Neuerungen und modernen Gründerzeitboulevards: Das in hervorragender Qualität großformatig präsentierte Porträt eines Landes im Aufbruch, vom Fotografen und Sammler Marc Walter, der Bildredakteurin und Autorin Sabine Arqué sowie der Kunsthistorikerin Karin Lelonek in einem fulminanten Werk zusammengefasst und jeweils mit erläuternden Texten versehen.
Schloss Sigmaringen Wie schon bei dem 2014 ebenfalls beim Taschen-Verlag, Köln, erschienenen Bestseller „An American Odyssey“ handelt es sich bei den Bildern in dem fulminanten Band „Deutschland um 1900“ um besonders schöne Beispiele für das historische Photochrom-Verfahren. Dabei handelt es sich um eine photolithographische Drucktechnik aus der Schweiz, die ab 1895 Anwendung fand und es ermöglichte, ausgehend von einem Schwarzweiß-Negativ ein Farbbild herzustellen. Dazu werden aufeinanderfolgende rasterlose Drucke benötigt, wobei für jede Farbe ein anderer Lithostein erforderlich ist – die Technik nutzt die Lichtempfindlichkeit von Bitumen. H. G. von Zydowitz
Deutschland um 1900 – ein Porträt in Farbe |
ISBN 978-3-8365-3752-0,
Preis 150 Euro
