Es handelte sich um alles: Tankstellen in der Gestalt riesiger Flugzeuge, Fotogeschäfte, die wie gigantische Kameras aussahen, Motels, entsprungen einem bizarren Paralleluniversum, das von David Lynch, Lewis Carroll und einem spielenden Kind regiert wird, Imbissbuden und Restaurants, die alles, was sich unterwegs rasch verspeisen und trinken lässt, in eine irrwitzige Dimension aufbliesen: monströse Donuts und Hotdogs, gigantische Kaffeetassen, Teekessel und Sixpacks, Monsterschweine und Riesenfische sowie zahllose bewirtschaftete Hunde und Dinosaurier – eine Freakshow des architektonischen Wildwuchses, die für jeden Manufactum-Kunden ein Albtraum sein mag, aber eine Erlösung für alle ist, die im amerikanischen Suburbia oder dem German-Satteldach-Horror des Reihen- und Siedlungshauses aufgewachsen sind.
Herausgeber Jim Heimann führt in dem Bildband zunächst in die Themen „Warum Kalifornien so verrückt ist“, „California Crazy in neuer Gestalt“, „Aus dem Freizeitpark an die Straße“ und „Ein Jahrhundert verrücktes Kalifornien“ ein. Dem folgt unter dem Titel „California Crazy A – Z“ der ausführliche, alphabethisch von Airplanes über Coffee Pots und Wigwams bis Zep Diner zusammengestellte Bildteil, den ein Wiederabdruck von David Gebhards bahnbrechendem Essay, der die verrückte Architektur Südkaliforniens vor beinahe 40 Jahren erstmals in den Fokus rückte, beschließt.
Die erweiterte, im Taschen-Verlag, Köln, erschienene Neuauflage des Klassikers zur Pop-, Camp-, Fun- und Trash-Architektur an den Straßen Kaliforniens atmet der Geist der Freiheit: nichts ist unmöglich, was nicht passt, wird passend gemacht. Mit einer Vielzahl neuer Bilder vergessener Tempel des abseitigen Geschmacks ist dieser Band eine Fundgrube für Fans von Novelty-Architektur und ein tiefer Blick in das Gemüt einer naiv-autoverrückten Gesellschaft.
Heimanns Fazit zu dem rebellischen Baustil der wilden Westküste der USA lautet daher: „Kombiniere eine undogmatisch denkende Bevölkerung mit dem Wunsch, die Vergangenheit hinter sich zu lassen und sich neu zu erfinden, und schon hast du das ideale Klima für verblüffende und durchgeknallte Ideen.“
H.-G. v. Zydowitz
California Crazy
American Pop Architecture
Hrsg.: Jim Heimann
Texte: Englisch, Deutsch, Französisch
324 Seiten
Format: 22×29 cm, Hardcover
Köln, Taschen Verlag
SBN: 978-3-8365-5148-9
Preis: 40 Euro
