Von 1964 bis 1965 entstand aus Kramers außergewöhnlicher Nähe zu Bob Dylan auf Tournee, bei Konzerten und hinter der Bühne eines der faszinierendsten Fotoalben eines Musikers und eine packende Dokumentation von Dylans Durchbruch zum Superstar.
Zu dessen Glanzlichtern gehören das Konzert mit Joan Baez im Philharmoniesaal des Lincoln Center, die Aufnahmesitzungen zu ‚Bringing It All Back Home‘ und das inzwischen berühmte Konzert am 28. August 1965 im Forest-Hills-Stadion, als Dylans umstrittener Wechsel zur E-Gitarre seine unergründliche, unablässige Weiterentwicklung deutlich machte. Auf den Bildern, die gleichermaßen eine richtungweisende Epoche in der Geschichte des Rock ’n’ Roll wie auch in Dylans eigenem Leben dokumentieren, finden sich auch so enge Freunde und Kollegen wie Joan Baez, Johnny Cash, Allen Ginsberg und Albert Grossman.
Der im Taschen-Verlag, Köln, erschienene Bildband „Bob Dylan: Ein Jahr und ein Tag“ enthält eine Auswahl von knapp 200 Bildern, die die für den Künstler entscheidenden Jahre 1964/65 dokumentieren. Darunter sind auch nicht verwendete Fotos von den Coveraufnahmen zu den Alben ‚Bringing It All Back Home‘ und ‚Highway 61 Revisited‘. Dazu schildert der Fotograf Daniel Kramer in persönlichen Worten in seiner Einführung unter dem Titel „Alles begann im Februar 1964“, wie er in einer TV-Unterhaltungsshow den jungen Künstler Bob Dylon zum ersten Mal sah. In den weiteren Kapiteln des Buchs berichtet Kramer, wie er über dessen Agentur eine Porträtsitzung erbat, wie er Dylon in Woodstock traf und wie er die Geburt des Folkrock im Januar 1965 im Studio in New-York erlebte.
Der Bildband ist somit ein sehr persönliches und atmosphärisch dichtes Zeugnis eines bahnbrechenden Fotografen zu einer spannenden Epoche und einen besonderen, geheimnisumwobenen Künstler in dem Augenblick seiner Karriere, in dem dieser den Wandel vom Folkmusiker und Greenwich-Village-Wunderkind zum Rockmusiker vollzog und zum internationalen Superstar wurde.
H.-G. v. Zydowitz
Daniel Kramer
Bob Dylan: Ein Jahr und ein Tag
Texte: Englisch, Deutsch, Französisch
280 Seiten mit etwa 200 Fotografien
Format: 25 x 34 cm, Hardcover mit Schutzumschlag
Köln, Taschen Verlag
ISBN: 978-3-8365-7100-5;
Preis 50 Euro
