Von ihrer Serie über die Stripperinnen vom Pigalle (1980) bis zum Zyklus über das Leben Jesu in I.N.R.I. (1998), von ihrer Chanel-Werbung bis hin zu ‚Gender Studies‘ (2011): Ihre Arbeit hat die traditionelle Ikonografie gehörig durchgerüttelt und unermüdlich die Bruchstelle zwischen zwei Gebieten ausgelotet, die die Menschen seit jeher faszinieren – die Schönheit und die Unvollkommenheit.
Der neue, im Kölner Taschen-Verlag erschienene Bildband präsentiert Bettina Rheims’ Werk mit über 500 Arbeiten aus 35 Jahren couragierter und mit Hingabe provokativer Fotografie. Enthalten sind sowohl bekannte Serien, wie ‚Chambre Close‘, ‚ Héroïnes‘‚ ‚Rose‘ und „C’est Paris‘, als auch viele bisher unveröffentlichte Bilder aus ihrem Archiv sowie eher private Erinnerungsbilder, die auch einen Einblick in ihre Arbeitsweise erlauben. Sowohl die Modefotografien als auch die künstlerischen Aufnahmen belegen Rheims’ besonderen Blick für die Fragilität und die Stärke der Frauen. Denn Bettina Rheims interessiert sich ebenso für unbekannte auf der Straße gecastete Frauen wie für globale Idole wie Kate Moss, Madonna, Monica Bellucci, Claudia Schiffer oder Naomi Campbell. Die magische Begegnung zwischen der Künstlerin und ihren Modellen bricht mit den traditionellen Codes der Erotik und führt zu einer ganz neuen Bildsprache der Weiblichkeit.
H.-G. v. Zydowitz
Bettina Rheims
Text: Deutsch, Englisch, Französisch
598 Seiten
Format: 28×36 cm, Hardcover,
Köln, Taschen-Verlag
ISBN 978-3-8365-5543-2,
Preis 59,99 Euro
