James Mudd: West Midland Railway (England), 1862 (Seite 54)
© Museum of Modern Art, New York / courtesey Schirmer/Mosel
Dieses Ziel ist nun mit dem dritten, im Verlag Schirmer/Mosel erschienenen Band „Die Anfänge“ erreicht. Dieser beschließt die in Wort, vor allem aber im Bild umfassende Darstellung der Geschichte der Fotografie, die seit ihrer Erfindung im Jahre 1839 im Sturm die Welt eroberte. Zwei Bände sind bereits 2015 und 2016 erschienen: Band III widmete sich unter der Überschrift „Die Gegenwart“ dem Zeitraum von 1960 bis heute, in Band II wurden unter dem Titel „Die Moderne“ die Jahre von 1920 bis 1960 behandelt und in dem jetzt erschienenen dritten und letzten Band I werden „die Anfänge“ von 1840 bis 1920 erläutert.
Ernest J. Bellocq: Ohne Titel, ca. 1912 (Seite 225)
© Museum of Modern Art, New York / courtesey Schirmer/Mosel
Dieser geht in seiner Geschichtsschreibung zurück in das Jahr 1840, bis zu den ersten Anfängen eines Mediums, das eine neue Ära des Sehens und der visuellen Kultur auslösen sollte. Der historische Bogen reicht von den Pionieren der Fotografie in Großbritannien und Frankreich, wie beispielsweise Louis Jacques Mandé Daguerre, Gustave Le Gray, Henry Fox Talbot oder David Octavius Hill, über Roger Fenton, Nadar, Lewis Carroll und Julia Margaret Cameron bis zu den Piktorialisten der Jahrhundertwende und der innovativen Neuausrichtung des Mediums nach dem Ersten Weltkrieg, für die Namen wie Alfred Stieglitz, Edward Steichen, August Sander und Karl Blossfeldt stehen.
Fallon Horn: Youth and Age (Großbritannien), 1855 (Seite 51)
© Museum of Modern Art, New York / courtesey Schirmer/Mosel
Mit der mit dem Band I nunmehr abgeschlossenen, insgesamt 1260 Seiten starken Trilogie zur Geschichte der Fotografie, die in einem Schuber unter der ISBN 978-3-8296-0820-6 auch komplett erhältlich ist, legt Quentin Bajac, Chefkurator für Fotografie am MoMA, zugleich eine historische Rekapitulation, eine kritische Analyse und ein in Umfang und Qualität beeindruckendes Bildlexikon der Fotografie von deren Anfängen bis zur Gegenwart vor.
H.-G. v. Zydowitz
Die große Geschichte der Photographie
Die Anfänge 1840 – 1920
Mit Texten von Quentin Bajac, Lucy Gallun, Roxana Marcoci, Sarah Hermanson Meister u.a.
376 Seiten, 396 teils farbige Abbildungen
Format: 25,5×31,5 cm, Hardcover mit Schutzumschlag
München, Schirmer/Mosel Verlag
ISBN: 978-3-8296-0788-9; 78.- Euro
