Dietrich Eckardt © W. Michael Satke
Die Roaring Water Bay im irischen West Cork ist mit einem Klima gesegnet das dort einmalige Pflanzen und sogar Palmen wachsen lässt. Nach mehr als 20 Jahren roden, baggern, graben, pflanzen und säen ist Glenkeen Garden entstanden: „Wild Gardening“ in Perfektion, Kunst und Landschaftsarchitektur in einem, mit großer Leidenschaft gestaltet von Ulrike Crespo und W. Michael Satke. Der Garten besticht durch seine üppige Flora und Landschaftsarchitektur etwa aus Wäldchen, Alleen und Teichen oder einem Wildwiesen-Projekt von Gartenstar Piet Oudolf, der beispielsweise auch die bekannte stillgelegte Highline in New York gestaltet hat.
Ulrike Crespo © W. Michael Satke
Fünf international renommierte Fotografen zeigen den Garten in seinem Werden und Wachsen aus ihrer ganz persönlichen Perspektive. In neun großformatigen Bänden mit 581 stimmungsvollen Fotografien, vereint in einer Schmuckbox und in limitierter Auflage. Die Bände und die Box sind hochwertig gestaltet und ausgestattet, sodass dieses Buchwerk ein Muss ist für Garten- und Naturliebhaber, für Fotografen und Kunstkenner und für alle, die schönes Design und einen Hauch von Luxus schätzen.
Foto: Ulrike Crespo © W. Michael Satke
Band 01 IRELAND GARDEN GLENKEEN
Grün, wild und auch sanft stellten sich W. Michael Satke und Ulrike Crespo ihren Garten vor, den sie in West Cork an der Roaring Water Bay anlegten. Die Fotografen zeigen das Gartenkunstwerk aus ihrer persönlichen Sicht und die Gartenbesitzer schildern, wie aus dem Traum von einem Garten ein Lebenswerk wurde.
Band 02 GLENKEEN GARDEN STRUCTURE
Gedankenspiele über die große Grundstücksfläche gaben dem anfänglich kleinen Garten eine Struktur, es entstanden „Bühnen“ für Themenbereiche, Teiche und Wälder. Der renommierte Wiener Fotograf Gerald Zugmann fängt die Ursprünglichkeit von Glenkeen ein, aber auch kunstvolle Skulpturen oder die Landschaftsarchitektur, spielt mit Licht und Gegenlicht, Horizont und Wolkenformationen.
Band 03 GLENKEEN PAINTED GARDEN
Ulrike Crespo und W. Michael Satke haben Glenkeen ausdrucksstark im Wechsel der Jahreszeiten eingefangen. Zarte Farben im Frühling, teilweise im reizvollen Zusammenspiel mit noch winterlichen Eindrücken, die Üppigkeit im Sommer, die letzte Farbenpracht im besonderen Licht des Herbstes und schließlich der ruhende Garten im Winter, der das Gefühl der Stille auf den Betrachter überträgt.
Band 04 GLENKEEN SEAGARDEN
Glenkeen liegt am Meer, es ist Teil des Gartens. Kraftvolle Fotografien von Ulrike Crespo spielt mit diesen Perspektiven: das Meer mit all seinen Facetten, klar und detailliert, dann wieder akzentuiert von unterschiedlichen Lichtverhältnissen und Verläufen, manchmal fast unwirklich.
Band 05 GLENKEEN CLOSE UP
Glitzernde Wassertropfen so nah, dass der Betrachter fast die Feuchtigkeit spürt; Blätter so nah, dass ihre Struktur bis ins kleinste Härchen zu erkennen ist; Blüten so nah, dass der Beobachter dem sich darauf ausruhenden Insekt beinahe ins Auge blicken kann, ein Pflanzenstiel so nah, dass man förmlich in ihn hinein sehen kann. Ulrike Crespo hat das klassische Close-up aus ungewöhnlichen Blickwinkeln kunstvoll neu interpretiert.
Band 06 GLENKEEN LUST GARDEN
Der Golfstrom, viele Sonnenstunden und das herrschende Mikroklima machen aus Glenkeen ein Paradies. Die Aufnahmen von Kurt-Michael Westermann lassen Blumenduft riechen, Nebelfeuchte spüren, bestechen durch ihre Farben, lassen die Brise von Salz, Tang und Meer schmecken.
Band 07 GLENKEEN ANOTHER VIEW ON A GARDEN
Das Vergängliche und Vage von Träumen, Erinnerungen und Ahnungen drücken Ulrike Crespos Blumen- und Landschaftsbilder aus, die meist im bläulich-violetten Zwielicht der Abenddämmerung entstanden sind und die enge Verwobenheit mit der Schönheit und Intensität der Natur zeigen. Die Technik des Verwischens und der Verfremdung unterstreicht dies.
Band 08 GLENKEEN NIGHT GARDEN
Nachts erfährt der Garten eine radikal andere Wahrnehmung. Der Fotograf Oliver Jiszda setzt spezielle Lichtarrangements ein, definiert die Dimensionen des Raumes neu und inszeniert in spektakulären Nachaufnahmen Umrisse und Strukturen.
Band 09 GLENKEEN GARDEN DIARY
Im Tagebuchstil dokumentiert dieser Band, begleitet von zahlreichen Fotografien, die Entstehung Glenkeens in den vergangenen 20 Jahren. Nach den ersten Pflanzungen zwischen 1992 bis 1997 erhielt der Garten in den folgenden Jahren seine Struktur mit Teichen, Themengärten, Wäldern, Brücken, einem Meeresbalkon, Skulpturen, Pfaden, Wiesen und auch unberührten Bereichen. Aber: »Ein Garten ist niemals wirklich fertig. Und das ist gut so«, so W. Michael Satke.
Ulrike Crespo © W. Michael Satke
Fotoarbeiten von Ulrike Crespo, Oliver Jiszda, W. Michael Satke, Kurt-Michael Westermann, Gerald Zugmann
Gartendesign Piet Oudolf (Gräserwiese)
9 Bände in einer Schmuckbox
Limitiert auf 999 Exemplare, nummeriert
Text: Deutsch | Englisch
Insgesamt 546 Seiten,
581 Fotografien
Band 1, 3–9: 37 x 28 cm, Band 2: 28 × 37 cm, Broschur
Schmuckbox 38 × 30 × 9 cm
389 Euro
ISBN 978-3-7774-2308-1
