Wildpferde in Kenia, 1964
Denn in den 1960er- und frühen 70er-Jahren arbeitete Ulrich Mack für zwei große deutsche Illustrierte: Im Auftrag der ‚Quick‘ und später des ‚Stern‘ berichtete er über Kriege und Konflikte, verfolgte nationale Ereignisse, schaute der politischen Elite Deutschlandes ebenso über die Schulter wie internationalen Akteuren des politischen Geschäfts. Und er fotografierte weltbekannte Stars. So hat er den Deutschland-Besuch John F. Kennedys begleitet, den Sechstagekrieg dokumentiert, Treffen der Gruppe 47 besucht und immer wieder bedeutende Zeitgenossen porträtiert.
Franz Josef Strauß, Rott am Inn, 1965
Henry Miller und Heinrich Maria Ledig-Rowohlt im Verlagsfoyer, Reinbek, 1961
Aus dem Zyklus „Zen“, Pellworm, 1981
„Er war im Krieg, war bei den Opfern von Katastrophen, hat Große aus Politik und Kunst daheim besucht, intime oder inszenierte Bildnisse geschaffen. Mack war in Moskau oder auf dem Sinai, in Berlin oder Sankt Moritz, in Rott am Inn oder auf dem Nordatlantik. Er hat Tote gesehen und Leidende, die Schönen, Reichen, Mächtigen, Berühmten dieser Welt“ berichtet Herausgeber Hans-Michael Koetzle in seiner Einführung zum Bildjournalismus des Fotografen Ulrich Mack. Entdeckt von dem legendären Art-Director Willy Fleckhaus, der seine mehrfach ausgezeichnete Bildserie „Wildpferde in Kenia“ 1964 in der Zeitschrift ‚twen‘ veröffentlichte, entwickelte Mack früh ein Gespür für Situationen, für Geschichten oder emotionale Momente, die er redaktionell in stimmige Bilder umsetzte. Damit war er quasi über Nacht in die oberste Liga bundesdeutscher Fotojournalisten aufgestiegen. Der jetzt im Hirmer Verlag, München, erschienene Bildband fasst das journalistische Werk des Reporters Ulrich Mack zusammen. Dieses ist gleichzeitig Zeitreise, Fotografie- und Mediengeschichte in einem und nicht zuletzt Hommage an einen ebenso wachen wie engagierten Zeugen unserer Zeit.
H.-G. v. Zydowitz
Hans-Michael Koetzle (Hrsg.)
MACK. Reporter
144 Seiten mit 170 Fotografien in Farbe und Schwarzweiß
Format: 30 x 30 cm, gebunden
München, Hirmer Verlag
ISBN: 978-3-7774-2424-8, 39.90 Euro