Bruce Davidson, At the end of the Selma March, crowds gather outside of the Alabama State Capitol, 1965.
© Bruce Davidson/Magnum Photos
Unter dem Thema ‚Magnum Photos an Its Others‘ führt sie in dem Buch zunächst in den Werdegang der Photographen-Gemeinschaft ein und beleuchtet deren Grundpfeiler: Die Gemeinschaft. Es folgen Arbeiten verschiedener Magnum-Photographen, die in vier Kapiteln zusammengefasst sind. Kapitel 1 trägt den Titel „Longing for Community“ und präsentiert die Reportagen ‚The Italians‘ von Bruno Barbey, ‚Die Deutschen‘ von René Burri, ‚Prince Street Girls‘ von Susan Meiselas, ‚God Inc.‘ von Carl de Keyser, ‚The Adventures of Guille and Belinda‘ von Alessandra Sanguinetti und ‚Songbook‘ von Alec Soth. In dem Abschnitt „Shifting Community“ werden ‚D’une Chine à l’autre‘ von Henri Cartier-Bresson, ‚DDR-Ansichten‘ von Thomas Höpker und ‚Who Knows/Mumkin‘ von Bieke Depoorter als Beispiele dargestellt. Das Kapitel „Contested Territories“ enthält die Beiträge ‚Time of Change: Civil Rights Photographs‘ von Bruce Davidson, ‚La Causa: The California Grape Strike‘ von Paul Fusco, ‚Rich and Poor‘ von Jim Goldberg sowie ‚Buzzing at the Still‘ von Peter van Agtmael. Das letzte Kapitel steht unter dem Titel „Displaced Community“ und präsentiert die Reportagen ‚Children of Europe – Greece‘ von David Seymour, ‚Exiles‘ von Josef Koudelka, ‚Then Palestine; No Man’s Land‘ von Larry Towell und ‚Crossings: Photographs from the U.S.-Mexico Border‘ von Alex Webb.
Henri Cartier-Bresson, Shanghai, 1948.
© Henri Cartier-Bresson/Magnum Photos
Die insgesamt über 100 Aufnahmen der 18 Reportagen dramatischer Ereignisse des Weltgeschehens oder stiller, privater Einblicke in den menschlichen Alltag zeugen allesamt von der Kraft der Photographie und gehören heute zu unserem kollektiven Gedächtnis. Gleichzeitig beweisen sie den Grundsatz von Magnum, Werke zu schaffen, die einen weltverbessernden, aufklärerischen Einfluss haben.
H.-G. v. Zydowitz
Framing Community
Magnum Photos, 1947 – Present
Hrsg.: Maria Antonella Pelizzari
Text: Englisch
128 Seiten, 110 Abbildungen in Farbe und Schwarzweiß
Format: 20 x 25,5 cm, Broschur
München, Hirmer Verlag
ISBN: 978-3-7774-2888-8; 24,90 Euro
