Taxi, Centro Habana aus Havana Short Shadows © Fahrner-Tutsek
Ihre Aufnahmen zeigen das Leben in den Straßen, die Stimmung der Menschen, aber auch die leider mehr und mehr vom Zerfall bedrohte wunderbare Architektur der von der Revolution in der kubanischen Hauptstadt hinterlassenen Ruinen in all ihren Licht- und Schattenseiten. Denn die erneute wirtschaftliche Rezession hat die angestoßenen Veränderungen in Kuba zum Stillstand gebracht. Die damit verbundenen Entbehrungen spiegeln sich im Verhalten und in den Gesichtern der in Havanna lebenden Menschen wie auch der Häuser und Paläste wider. Fahrner-Tutseks etwa 60 farbige Fotografien zeigen die Bewohner der Stadt, wie sie ihren Geschäften nachgehen (die oft keine sind), auf der Straße sitzen, vielleicht spielen oder einfach nur warten. In ihrer Einführung legt die Fotografin denn auch dar, dass und wie Kuba automatisch innere Bilder auslöst und dass der historische Kern von Havanna, La Habana Vieja, und das dortige Leben auf der Straße sie vor allem interessiert hat.
Avenida Simón Bolívar, Centro Habana aus Havana Short Shadows © Eva-Maria Fahrner-Tutsek
Erweitert wird der im Hirmer-Verlag, München, herausgegebene Band durch einen inspirierenden Essay „Dokumentation und Subjektivität“ von Michael Freeman, dem renommierten Fotografen und Theoretiker der Fotografie. Darin stellt er fest, dass die Arbeit von Eva-Maria Fahrner-Tutsek über das Straßenleben in Havanna in der Tradition des dokumentarischen Genres steht.
In einer eher poetischen Annäherung beschreibt der kubanische Schriftsteller Leonardo Padura unter dem Titel „Die Stadt und der Schriftsteller: ein möglicher Dekalog“ zum Abschluss das Leben im heutigen Havanna. Sein Schwerpunkt sind der Malacón, die Uferstraße aus Asphalt und Beton entlang der Küste im Norden von Havanna, und der Vorort Mantilla, wo Padura geboren wurde und nach wie vor lebt.
H.-G. v. Zydowitz
Eva-Maria Fahrner-Tutsek
Havana – Short Shadows
Mit Essays von Eva-Maria Fahrner-Tutsek und Michael Freeman sowie einem Text von Leonardo Padura
Text: Englisch / Deutsch / Spanisch
164 Seiten, 60 Abbildungen in Farbe
Format: 30×24 cm, gebunden
München, Hirmer Verlag
ISBN: 978-3-7774-3098-0; 29,90 Euro
